16.08.2019 – Gestern wurde im Brennzentrum der MEYER Werft in Papenburg mit dem ersten Stahlschnitt der offizielle Baustart des zweiten Schiffs der innovativen AIDA-LNG-Schiffsgeneration gegeben. Der mit 183.900 BRZ vermessene und 337 Meter lange Neubau steht dem Kreuzfahrtmarkt im Frühjahr 2021 zur Verfügung. AIDA Cruises und die dahinter stehende Carnival-Gruppe investieren in den Folgejahren rundgerechnet zwei Milliarden Euro für zwei Schiffsneubauten.
Vor wenigen Tagen wurde die Rostocker Reederei mit dem „Blauen Engel“ für das umweltfreundliche Schiffsdesign der AIDAnova ausgezeichnet. Mit diesem Ende 2018 in Dienst gestellten Mega-Kreuzfahrtschiff betreiben AIDA Cruises ein überwiegend emissionsfreies Kreuzfahrtschiff. Dank der Nutzung von LNG-Flüssigerdgas werden die Emissionen von Feinstaub und Schwefeloxiden nahezu vermieden, und der Ausstoß von Stickoxiden und die CO2-Emissionen werden spürbar gesenkt.
AIDAnova im Hafen von Funchal
AIDA Cruises investieren weiter in emissionsarme Schiffe. Das im Bau befindliche Schiff wird im Frühjahr 2021 in Dienst gehen. Ein drittes Schiff dieser Klasse ist für das Jahr 2023 geplant. Die Reederei erklärt, dass im Jahr 2023 rund die Hälfte aller AIDA-Gäste auf zeitgemäßen LNG-Schiffen reisen wird. Bei der Entwicklung und Konstruktion der aktuellen Schiffsklasse standen vor allem folgende Bereiche im Fokus:
- Energieeffizienz,
- Wärmerückgewinnung,
- innovative Elektromotoren,
- LED-Beleuchtung,
- Schiffsautomation und Verglasung mit der Ausrichtung auf Energieeffizienz,
- optimierte und Biozid freie Unterwasseranstriche zur Widerstandsreduzierung, die Gewichtsoptimierung bei der Auswahl der Materialien.
AIDA Cuises - erster Stahlschnitt des neuen LNG-Schiffs © AIDA Cruises
Was den derzeitigen Schiffsbestand anbelangt, stellen AIDA Cruises fest, dass Ende 2020 zwölf von vierzehn AIDA-Schiffen Landstrom nutzen können. Zudem beschäftigt sich AIDA Cruises mit der Nutzung von Brennstoffzellen, Batterien oder Flüssiggas aus regenerativen Quellen in der Kreuzschifffahrt. Im Jahr 2021 wird das Unternehmen die erste Brennstoffzelle an Bord eines AIDA-Schiffes in der Praxis zu testen.
Ein Zeichen der Klimawende? Es besteht Anlass zu Hoffnung.