07.03.2018 – Cruise & Maritime Voyages (CMV), Großbritanniens führendes, unabhängiges Kreuzfahrt-Unternehmen, und deren deutsches Tochterunternehmen TransOcean Kreuzfahrten, bestätigen die Übernahme der bislang von P&O Cruises Australia genutzten „Pacific Eden“. Die Transaktion ist für April 2019 geplant.
Das von der Fincantieri-Werft in Monfalcone gebaute Schiff blickt auf eine ehrenvolle, maritime Vergangenheit zurück. Im Jahr 1994 wurde es unter dem Namen MS Statendam von der Holland America Line in Dienst gestellt. Eine grundlegende Renovierung erfuhrt die Statendam erstmals im Jahr 2002. Im Jahr 2015 wechselte die Statendam zusammen mit der Ryndam innerhalb des Carnival-Konzerns von Holland America zu P&O Cruises Australia. Im Jahr 2016 wurde die Pacific Eden letztmalig saniert. Seine letzte Reise für P&O Cruises Australia wird das Kreuzfahrtschiff am 16. März 2019 antreten. Danach wird es von CMV in Singapur übernommen und einem kurzen Werftaufenthalt unterzogen. Seine Erstreise mit CMV-Gästen tritt es durch den Suezkanal nach Bremerhaven an.
Das Schiff ist mit 55.820 BRZ vermessen und bietet 1.160 Passagieren in 630 Kabinen Platz; 100 der Kabinen sind zur Einzelnutzung vorgesehen. CMV betont ein „beeindruckendes“ Passagier-Raumverhältnis. Das 24 Jahre alte Schiff entstammt einer Zeit, in der Schiffsbalkone noch als verzichtbarer Luxus galten. Lediglich 149 Suiten und Kabinen verfügen über einen Balkon. Damit passt die Pacific Eden bestens zur CMV-Flotte, denn auch die anderen Schiffe verfügen lediglich über ein eingeschränktes Angebot an Balkonen und Terrassen.
P&O Pacific Eden - © P&O Cruises Australia
Das neue Schiff wird sowohl auf dem deutschen als auch auf dem australischen Kreuzfahrtmarkt vertrieben. Zwischen Mai bis Oktober fährt es unter der TransOcean Flagge. Starthäfen sind Bremerhaven und Kiel. Zwischen Dezember bis März kreuzt der Neuzugang von Freemantle (Perth) und Adelaide in australischen Gewässern.
Der Verkauf der ab Sommer 2019 geplanten Kreuzfahrten beginnt Mitte April 2018. Der Katalog für das neue Schiff ist in Vorbereitung und kann ab Mai über die TransOcean Webseite bestellt werden. Nur der Name steht noch nicht fest. Der wird erst nach dem 20. März bekannt gegeben. Zur Auswahl stehen der griechische Entdecker Pytheas, der Portugiese Vasco da Gama, der Engländer Henry Hudson und der Italiener Amerigo Vespucci.