08.11.2019 – Der Senat der Freie und Hansestadt Hamburg erwartet für das laufende Jahr rückläufige Geschäftszahlen im Kreuzfahrtgeschäft. Wurden im Jahr 2018 noch 915.000 Passagiere an den drei Hamburger Kreuzfahrt-Terminals gezählt, werden für 2019 gerade einmal 800.000 Gäste erwartet. In den beiden kommenden Jahren sei von einem etwa gleichbleibenden Niveau auszugehen.
Eine Anfrage des CDU-Abgeordneten Ralf Niedmers brachte den Stein ins Rollen. Der Hamburger Senat informierte die Bürgerschaft über die Anläufe der Kreuzfahrtschiffe im Hamburger Hafen. Von Januar bis September 2019 liefen insgesamt 171 Kreuzfahrtschiffe Hamburg an. Die Zahl der Passagiere wird mit 684.000 angegeben. Im gleichen Zeitraum des Vorjahres wurden dagegen mehr als 767.000 Schiffsgäste gezählt. Die Jahresprognose für 2019 wurde auf rundgerechnet 800.000 Passagiere eingedampft. Im Gesamtjahr 2018 besuchten noch 915.000 Kreuzfahrt-Gäste den Hamburger Hafen. Das Jahr 2019 schließt mit einem Minus von 12,6 Prozent.
Fischmarkthalle Hamburg Altona
In den Jahren zuvor erlebte die Hansestadt einen regelrechten Boom. Die Passagierzahlen stiegen zwischen 2013 und 2018 um 73 Prozent. Generell gilt: Hamburg ist sowohl ein bewährter Start- und Endpunkt von Kreuzfahrten als auch ein attraktiver Zwischenhalt.
HafenCity - Marco Polo Terrassen
Während der CDU-Abgeordnete den Einbruch der Passagierzahlen als Alarmsignal betrachtet, sieht der Hamburger Senat keinen Anlass zur Panik. Die Kernaussage zu den rückläufigen Zahlen lautet: Die Kreuzfahrt-Branche unterliegt grundlegenden Schwankungen. Die Marktteilnehmer seien darauf vorbereitet. Cruise Gate Hamburg, zuständig für die internationale Vermarktung der Kreuzfahrt und die Vergabe der Liegeplätze, äußerst sich nicht zu den betrüblichen Zahlen.