Hurtigruten stationiert im kommenden Jahr die Anfang 2020 renovierte MS Otto Sverdrup, ehemals MS Finnmarken, in Hamburg. Die Reederei plant im kommenden Jahr insgesamt 30 Anläufe des Expeditionsschiffs in der Hansestadt. 17 Abfahrten gelten norwegischen Zielen im Winter; 13 Abfahrten liegen in den Sommermonaten. MS Otto Sverdrup verfügt seit ihrer Umrüstung über emissionsarme Antriebstechnik.
Hamburg als Ausgangspunkt der Reisen schließt in den meisten Fällen umweltbelastende Flugreisen aus. Die speziell auf die Jahreszeiten abgestimmten Routen bieten traditionelle und neue Anlaufhäfen. In denen steht mehr Zeit zur Verfügung, da keine Fahrplanbindung wie im Liniendienst der Hurtigruten-Postschiffe gegeben ist. Geboten werden tägliche Aktivitäten sowie Naturphänomene wie Mitternachtssonne im Sommer und Nordlicht im Winter.
MS Otto Sverdrup - Foto © Hurtigruten
Was die Polarlichter anbelangt, gibt Hurtigruten für die Winterreisen ein Nordlicht-Versprechen. Die Aussichten, Polarlichter zu sehen, sind nördlich des Polarkreises sehr gut. Sofern die Nordlichter während der gesamten Reise ausbleiben, verspricht Hurtigruten den Gästen eine weitere Reise in der nächsten Nordlicht-Saison.
MS Otto Sverdrup wird als kompaktes und nachhaltiges Expeditionsschiff beschrieben. Das 138 Meter lange Schiff bietet 526 Gästebetten und modernste Ausstattung. Alle Kabinen und Suiten wurden renoviert. Natürliche skandinavische Materialien wie Granit, Eiche, Birke und Wolle dominieren. Das Restaurantkonzept sieht drei Restaurants vor. Mitarbeiter des deutschsprachigen Expeditionsteams informieren im Hurtigruten Science Center über Nachhaltigkeit, Naturwissenschaften, Kultur, Geschichte und Fotografie. Das Science Center ist mit Touchscreens, Mikroskopen, Präsentationstechnik und weiterer Technologie ausgestattet.
MS Otto Sverdrup - Hauptrestaurant Aune - Foto © Hurtigruten
Umweltfreundlichkeit steht im Mittelpunkt. Zur Minimierung von Emissionen wird MS Otto Sverdrup mit einer Kombination aus Bio-Diesel und normalem Diesel betrieben. Der Ausstoß von Kohlendioxid, Stickoxiden und Schwefeloxiden wird reduziert. Der zertifizierte Biokraftstoff wird aus Abfall erzeugt. Er enthält kein Palmöl; die Herstellung hat somit keine negativen Auswirkungen auf die tropischen Regenwälder. Die neuen, emissionsarmen Motoren erfüllen alle derzeit bekannten und geplanten Vorschriften. Zusätzlich ist MS Otto Sverdrup mit einem Landstromanschluss ausgestattet, der in entsprechend ausgestatteten Häfen der Stromversorgung des Schiffes dient. Beim nächsten Werftaufenthalt im Jahr 2022 wird das Schiff auf Hybrid-Antrieb umgerüstet.