08.11.2017 – Am 15. August wurde im Brennzentrum der Papenburger MEYER WERFT die erste Stahlplatte für die Spectrum of the Seas geschnitten. Heute wurde auf der NEPTUN Werft in Rostock der erste von insgesamt 74 Blöcken in die Bauhalle abgesenkt. In Rostock entsteht das Maschinenraummodul des Ozeanriesen.
Nach den Schwesterschiffen Quantum of the Seas, Anthem of the Seas und Ovation of the Seas wird gegenwärtig von der MEYER Werft der Bau des vierten Schiffs der Quantum-Klasse realisiert. Bevor der erste Block im Werk Rostock auf die Pallungen abgesenkt wurde, legten Kevin Douglas und Sebastian Brunila, Projektmanager von Royal Caribbean International, den Glückscent unter den ersten Block.
Spectrum of the Seas - Kiellegung©MEYER Werft
Insgesamt werden 74 Blöcke zur Herstellung des Kreuzfahrtschiffes benötigt. Der erste hat ein Gewicht von 938 Tonnen. Mit der heutigen Kiellegung startet ganz offiziell der Bau der Spectrum of the Seas. Für das Frühjahr 2019 wird die Fertigstellung des mit 168.800 BRZ vermessenen Neubaus geplant. Nach Werftangaben zählt die Spectrum of the Seas zu den fünf größten Kreuzfahrtschiffen der Welt.
Schwesterschiff Anthem of the Seas in Cadiz
Anders als bei den Vorgängerschiffen wird am Standort Rostock in den Hallen der NEPTUN Werft das Maschinenraummodul gebaut. Die Rostocker Werft ist ein Betriebsteil der MEYER-Gruppe. Nach seiner Fertigstellung wird das Modul zum Baudock der MEYER Werft in Papenburg verbracht. Dort wird der überwiegende Teil des für 4.200 Passagiere vorgesehenen Schiffs der Quantum-Ultra-Klasse gebaut.