25.02.2019 – Die Traditionsreederei Hurtigruten bestellte im Jahr 2016 bei der norwegischen Werft Kleven zwei Expeditionsschiffe für polare Gewässer. Der erste der beiden Neubauten, die Roald Amundsen, wurde am vergangenen Wochenende vor der norwegischen Westküste erfolgreich getestet.
Ursprünglich hätte die Roald Amundsen als Erster von zwei Hybrid-Neubauten schon im Sommer 2018 fertiggestellt sein sollen. Infolge finanzieller Turbulenzen der Werft verzögerte sich jedoch die Auslieferung. Zur Absicherung des Investitionsvorhabens sah sich Hurtigruten sogar gezwungen, im Jahr 2017 eine maßgebliche Beteiligung an der Werft Kleven zu erwerben. Inzwischen scheint die finanzielle Situation geordnet. Ein Bauauftrag für ein drittes Expeditionsschiff wurde bei Kleven platziert.
Roald Amundsen - Foto: © UAVPIC.COM/Tor Erik Kvalsvik/Kleven/Hurtigruten
Nach den vorliegenden Informationen soll die Länge der Schiffe 140 Meter betragen, bei 23,60 Metern Schiffsbreite. Der Tiefgang wird mit 5,30 Metern angegeben. Die Kabinenzahl wird mit 265 beziffert; bei Doppelbelegung entspricht das 530 Passagieren. Die mit verstärkten Rümpfen ausgestatteten Neubauten sind für den Einsatz in polaren Gewässern konzipiert worden. Große Beobachtungsplattformen, Pools und innovatives skandinavisches Design sollen die äußeren Merkmale der Schiffe sein. Die Hybrid-Technologie ermöglicht die Fortbewegung des Schiffs mit Strom über kürzere Distanzen. Alles in allem soll die Batterietechnik zu einer signifikanten CO2-Reduzierung führen.
Roald Amundsen - Foto: © UAVPIC.COM/Tor Erik Kvalsvik/Kleven/Hurtigruten
Am vergangenen Wochenende testete die nahe Ålesund gelegene Werft das erste Hybrid-Expeditionsschiff. Im Anschluss an die Testfahrten zeigte sich der Werftchef „sehr zufrieden mit den Ergebnissen der Testfahrt“. Die finale Ausstattung soll kurz vor dem Abschluss stehen. Die Auslieferung des mit großen Batteriepacks ausgestatteten Passagierschiffs wird im Frühjahr 2019 erwartet.
In der ersten Saison wird die Roald Amundsen Expeditionsreisen entlang der norwegischen Küste sowie nach Spitzbergen und Grönland unternehmen. Danach durchquert das Schiff die Nordwestpassage und fährt in südlicher Richtung in die Antarktis.