Unter der Markenbezeichnung Azamara Club Cruises leistete sich die Royal-Caribbean-Gruppe abseits ihres Massengeschäfts drei feine, kleine Kreuzfahrtschiffe. Seit dem Frühjahr 2021 gehört die Marke Azamara dem New Yorker Private Equity-Unternehmen Sycamore Partners. Die Gesellschaft erweiterte die Flotte um die Azamara Onward, ein baugleiches Schiff. Eines der nun insgesamt vier Schiffe ist die Azamara Journey. Wir testeten sie im September 2018.
Die Royal Caribbean-Tochter verspricht ihren Gästen „Luxuskreuzfahrten“ in „Boutique Hotels“ auf See mit
- intensiven Landprogrammen, langen Liegezeiten oder Übernachtaufenthalten
- luxuriösen Reiseerlebnissen und Bordaufenthalten
- einer vorzüglichen, internationalen Küche
- engagierten, freundlichen und professionellen Gastgebern
- besten Spa-Erlebnissen
- und weiteren Annehmlichkeiten für alle Gäste
Zu letzteren zählen …
- im Reisepreis enthaltene Trinkgelder
- im Reisepreis enthaltene gute und wechselnde Flaschenweine sowie diverse Markengetränke
- Destinationen, die größeren Schiffen verschlossen bleiben
- einmalige Abendveranstaltungen, die „AzAmazing Evenings“
- abwechslungsreiche Unterhaltung an Bord
- Verzicht auf formelle Kleidung
- die Atmosphäre eines „Boutique Hotels“
- soweit erforderlich, kostenlose Shuttle-Busse.
Azamara Journey in Honfleur/Normandie
Der Kreuzfahrt-Alltag an Bord der Azamara Journey
Eines vorab: Die Ausstattung des Kreuzfahrtschiffs ist hochwertig und stilvoll. An Kunstobjekten wurde nicht gespart. Wir fühlen uns an Bord sofort gut aufgehoben.
Stilvolles Ambiente
Die Azamara Journey ist ein internationales Schiff. Die Vielzahl der Gäste stammt aus den USA, Großbritannien, Kanada, Australien und Neuseeland. Wir schätzen es sehr, Kontakt mit Gästen aus unterschiedlichen Ländern zu haben. Wären wir dabei nur auf die deutsche Sprache angewiesen, hätten wir an Bord ein Problem gehabt, da die Bordsprache ausschließlich Englisch ist. Das gilt für sämtliche Ansagen, die Rezeptionisten, die TV-Programme, Ausflüge sowie für alle Crew-Mitglieder, die Kontakt zu den Gästen haben. Lediglich die Speisekarten sind auf Anfrage in unterschiedlichen Sprachen erhältlich.
Eine spezielle Betreuung der insgesamt 25 deutschsprachigen Reisenden wurde im Reiseverlauf nicht geboten; lediglich die „Tagesrundschau“, ein täglicher deutschsprachiger Nachrichtenzusammenschnitt, ist verfügbar. Diese Bewandtnis sollte allerdings nicht überbewertet werden. Nach unseren Beobachtungen kommen deutsche Gäste ohne oder mit nur geringen Englischkenntnissen ebenfalls an Bord zurecht. Nicht zuletzt deswegen, weil der stets präsente Hoteldirektor Deutscher ist.
Kabinen der Azamara Journey
Das Schiff bietet 349 Gästekabinen und Suiten, die in acht Kategorien unterschieden werden. Die Palette reicht von engen 14,7 Quadratmeter-Innenkabinen bis zu geräumigen und luxuriösen 52-Quadratmeter-Suiten. Zusätzlich bieten diese noch 22 Quadratmeter-Balkonfläche.
Außenkabine der Azamara Journey
Dem Alter des Schiffs ist es geschuldet, dass die Kabinengröße allgemein nicht sonderlich üppig ausfällt. Die von uns genutzte Balkonkabine ist 16,3 Quadratmeter groß. Hinzu kommt ein 3,7 Quadratmeter großer Balkon. Die sehr gut ausgestattete Kabine ist ausreichend groß und bietet genügend Stauraum. Lediglich das Bad ist sehr klein.
Balkonkabine # 6048
Deutlich mehr Raum genießen die Bewohner der insgesamt 46 Minisuiten und Suiten. Die rangieren zwischen 24,7 und 52 Quadratmetern Größe. Hinzu kommen noch die unterschiedlich großen Balkone. Den Suitengäste sind zudem einige Goodies wie „englischer“ Butler-Service, bevorzugte Ein- und Ausschiffung, Horsd’œuvre und Nachmittagstees vorbehalten.
Grundsätzlich gilt: Alle Kabinen sind hochwertig ausgestattet. Hervorzuheben sind die Betten mit den hochwertigen Bettbezügen, die flauschigen Handtücher, gute Pflegeprodukte sowie massive Verandamöbel. Zwei Regenschirme und ein Fernglas zählen zum Kabinen-Standard. Und selbst an frischen Schnittblumen dürfen sich die Passagiere während der ganzen Reise erfreuen.
Gastronomie der Azamara Journey
Die Bordküchen bieten den maximal 690 Gästen mehrmals täglich hochwertige, variantenreiche und themenbezogene Buffetangebote und Menüs. Den Passagieren stehen mehrere Restaurants zur Verfügung. Aber auch auf der Azamara Journey ist die Gesellschaft nicht klassenlos: Es wird nach im Preis beinhalteten und aufpreispflichtigen Restaurants unterschieden.
Im Preis beinhaltete Restaurants
Bedienrestaurant Discoveries (Deck 5)
Im Discoveries werden Frühstück, Lunch und Diner eingenommen. Mit einer festen Sitzordnung und festgelegten Tischzeiten wird in dem exklusiv ausgestatteten Bedienrestaurant kein Gast behelligt. Auf die Platzwünsche der Gäste wird nach Möglichkeit eingegangen.
Discoveries Restaurant
Frühstück und Lunch stellen die Gäste allemal zufrieden. Und die abends gebotenen, variantenreichen Menüs lassen keine Wünsche offen. Die Weinkarte weist erlesene Weine aus. Doch auch die mittags und abends gereichten, sich abwechselnden inkludierten „Hausweine“ bieten bereits gute Geschmackserlebnisse. Die diversen Weine werden in Flaschen serviert und ihre Herkunft wird von den Tischkellnern regelmäßig vorgestellt. Und mit dem Nachschenken wird auch nicht gegeizt! Es versteht sich, dass auch bekannte internationale Biersorten oder Kaffeespezialitäten zum Standardangebot bei Tisch zählen.
Weniger erfreulich: Die Stühle sind zu niedrig und außerdem unbequem. Die Geräuschkulisse ist für Menschen mit normalem Hörvermögen schwer erträglich.
Windows Café (Deck 9)
Das achtern gelegene Windows Café ist das Buffetrestaurant der Azamara Journey. Es ist zu den Hauptmahlzeiten geöffnet. Die Vielfalt und Qualität der gebotenen Speisen sowie der aufmerksame, freundliche Service des Personals sind bemerkenswert. Es ist beispielsweise nicht ungewöhnlich, dass den Gästen der gefüllte Teller vom Buffet zum Tisch getragen wird.
Buffetrestaurant Windows Café
Ein weiterer Vorteil des Restaurants ist in warmen Regionen die geschützte, achtern gelegene Außenterrasse. Infrarotstrahler sorgen dort auch an kühlen Tagen für angenehme Temperaturen.
Außenterrasse des Windows Café
The Patio
Vor dem Windows Café liegt an Steuerbord das mittags und abends geöffnete Poolbar-Restaurant The Patio. Das Angebot an Speisen ist hochwertig, allerdings eingeschränkt. Der Pluspunkt: Die Speisen werden frisch zubereitet.
Aufpreispflichtige Restaurants
Zwei Spezialitäten-Restaurants sind nicht im Reisepreis der Standardpassagiere enthalten. Sie heißen Prime C und Aqualina. Beide liegen achtern auf Deck 10.
Prime C
Das Prime C an Steuerbord bietet in gehobenem Ambiente (dunkles Holz, Ledermöbel und warmes Licht) bemerkenswerte Steakvariationen und Fischgerichte.
Prime C Restaurant
Aqualina
Das an Backbord eingerichtete Aqualina ist der mediterranen Küche gewidmet. Zur Auflockerung der Speisekarten tragen nicht zuletzt lokal bezogene, frische Spezialitäten bei. Das Ambiente des Restaurants ist edel und beschwingt.
Aqualina Restaurant
Suiten-Gästen nutzen beide Restaurants ohne Einschränkungen. Die weniger privilegierten Gäste zahlen eine 25 US-Dollar ausmachende „Cover Charge“ für den Zutritt. Weitere Kosten fallen nicht an. Qualität und Service beider Lokalitäten toppen das ohnehin famose Angebot des Discoveries Restaurants.
Noch weitergehende Geschmackserlebnisse bietet der Chef’s Table mit 6-Gang-Menüs und korrespondierenden Weinen. Im Fokus stehen dabei die französische, die italienische und die US-Küche.
Bars und Lounges
Die Azamara Journey besitzt acht Bars und Lounges. Nach Decks geordnet sind dies …
… die Cabaret Lounge Bar auf Deck 5. Sie ist nur während der Showzeiten geöffnet;
… die vor dem Bedienrestaurant gelegene Discoveries Bar. Sie ist ein angenehmer Treffpunkt vor oder nach dem Dinner;
Discoveries Bar
… die Spirits Bar neben dem Bord-Casino (Deck 5);
… die Mosaic Café genannte Kaffee-Bar. Sie liegt ebenfalls auf Deck 5. Kaffee- und Teespezialitäten, ausgewählte Spirituosen, feines Gebäck und Sandwiches werden angeboten. Ab 7:00 Uhr morgens wird im Mosaic Café auch ein kleines Frühstück serviert;
Mosaic Café und das offene Treppenhaus
… die auf Deck 9 gelegene Pool Bar. Sie ist in Abhängigkeit vom Wetter geöffnet;
… die Sunset Bar achtern auf Deck 9 liegt im Außenbereichs des Windows Cafés;
… die Prime C Bar. Sie gehört zum Prime C Restaurant;
… die Aussichtslounge Living Room (Deck 10). Sie ist insbesondere an Seetagen ein geeigneter Aufenthaltsort. Zwischen 10:00 und 16:30 Uhr werden Teespezialitäten, Gebäck und Sandwiches serviert. Zwischen 17:00 und 20:00 Uhr weicht das Angebot warmen und kalten Tapas. Teile der Lounge mutieren zwischen 18:30 und 20:00 Uhr zur Caviar und Champagner Bar. Der Living Room wird regelmäßig in die Bordunterhaltung einbezogen.
Aussichtslounge Living Room
Eine zufriedenstellende Auswahl alkoholischer und nichtalkoholischer Getränke ist generell im Reisepreis inbegriffen. Die Barliste von TUI Cruises „Premium Alles Inklusive“ bietet zwar noch mehr Optionen; uns reicht das Azamara-Angebot aber allemal. Erfreulich ist, dass Azamara Club Cruises den Gästen nahezu jeden Tag eine wechselnde Auswahl an Flaschenweinen offeriert.
Azamara Journey - Sport, Unterhaltung und Wellness
Im Vergleich zu den in den letzten Jahren in Dienst gestellten Großschiffen ist das sportliche Angebot der Azamara Journey flächenmäßig eher eingeschränkt. Der Pool und die Laufstrecke (142 Meter Länge) sind klein dimensioniert. Es gibt ein Shuffle Board und Fahrräder, die im Rahmen organisierter Ausflüge genutzt werden. Fitnessbewusste Gäste begeben sich auf Deck 9 in das kleine, gut ausgestattete Fitness Center.
Das Angebot an äußerst bequemen Sonnenliegen mit dicken Polsterauflagen ist gut bemessen.
Das Sanctum Spa glänzt ebenfalls nicht mit ausgedehnten Flächen; qualitativ hält das Gebotene auf Deck 9 jedoch jedem Vergleich zu größeren Schiffen stand. Gut gefällt uns die abgeschlossene Außenterrasse. Betrieben wird es vom Spa-Spezialisten Steiner.
Empfangsbereich des Sanctum Spa
Die Unterhaltung an Bord ist so vielseitig, dass niemand sich langweilen muss. Eine aus vier Sängerinnen und Sängern bestehende Stamm-Crew gestaltet zusammen mit dem 5-köpfigen Bordorchester die Themen-Shows in der Cabaret Lounge. Bemerkenswert ist das beträchtliche musikalische Können der Cruise Direktorin Alicia. Gastkünstler unterschiedlicher Sparten werden für kurze Auftritte an Bord genommen. Azamara Cruises bedient sich hierzu einer Partnerschaft mit Feinstein’s 54 Below N. Y. Cabaret Club. So gesehen ist das international ausgerichtete Unterhaltungsprogramm ebenso vielseitig wie auf deutlich größeren Kreuzfahrtschiffen. Allerdings lässt auch auf diesem Gebiet die Lautstärke der Unterhaltung vermuten, dass eine große Zahl der Passagiere schwerhörig sein muss.
Cabaret Lounge - Seitenansicht
Weitere Unterhaltungsangebote:
Kartenspieler nutzen den Card Room auf dem 10. Deck. Außerdem gibt es ein kleines Automaten-Casino sowie einen Internet-Bereich mit vier Plätzen. Die in dunklen Holztönen getäfelte Schiffsbibliothek mit den bequemen Sesseln ist sehenswert und zugleich ein Ort der Stille. Das Angebot der Bordshops ist zwar nicht üppig, dafür stimmt die gebotene Qualität der internationalen Marken.
Vor dem Einlaufen in Amsterdam fand der „Traditional German Frühschoppen“ mit deftigen und ausgesprochen leckeren Speisen statt. Die 5-köpfige Bordkapelle begleitete das Spektakel mit deutschen Gassenhauern.
Traditional German Frühschoppen - Hoteldirektor & Executive Chef im Einsatz
Regelmäßig wiederkehrende Elemente der Bordunterhaltung sind die White Night Partys. Die auf dem Pool Deck veranstalteten Feste schließen ein vorzügliches Buffet, hochwertige Getränke und Unterhaltung ein. Bei schlechtem Wetter werden die Veranstaltungen in die Cabaret Lounge verlegt.
White Night in Oslo
Vor Reiseende wird die „Crew Parade“ veranstaltet. Dabei präsentieren sich Mitglieder des Kabinenpersonals, der Küchenbrigade und der Restaurants, Offiziere, die Kreuzfahrtdirektorin und der Kapitän.
Crew Parade mit Kapitän und Offizieren
Etwas Besonderes sind die AzAmazing Evening Events. Ganz egal, ob diese Events bei den Beduinen im Wadi Rum oder im Nationalen Marinemuseum von Amsterdam mit Marinechor, klassischer Musik und Rembrandts von Statisten nachgestellter „Nachtwache“ stattfinden, sie sind stets unterhaltsam.
AzAmazing Evening in Amsterdam - Nachbildung der Nachtwache
Azamara Journey – Daten und Fakten
Die Azamara Journey wurde im Jahr 2000 von der früheren STX France S.A. im französischen Saint Nazaire gebaut. Im Jahr 2007 wurde sie zusammen mit dem Schwesterschiff Azamara Quest in die gerade erst gegründete Gesellschaft Azamara Club Cruises eingebracht.
Informationen zur Azamara Journey
Indienststellung; |
November 2000 |
Maße |
Länge 180 Meter; Breite 25 Meter |
Vermessung |
30.277 BRZ |
Passagierdecks |
8 Decks |
Maschine |
Dieselelektrisch, 4 Wärtsilä-Motoren |
Geschwindigkeit |
18,5 Knoten |
Passagiere |
694 |
Kabinen |
349*) |
Davon Suiten |
46*) |
Besatzungsstärke |
407 Personen |
Flagge |
Malta |
Werft |
STX France S.A., St.-Nazaire |
Zuletzt renoviert |
Januar 2016 |
Bordsprache |
Englisch |
Bordwährung |
US-Dollar |
*) Die Daten wurden an Bord der Azamara Journey ermittelt. Sie entsprechen nicht den offiziell von der Reederei genannten Angaben.
Aktuelle Position Azamara Journey
Fazit
Die Azamara Journey hält, was die Reederei verspricht. Das Schiff ist, was die gebotenen Leistungen anbelangt, unterhalb der Luxusklasse positioniert. Es bietet Kreuzfahrterlebnisse weitab vom gewohnten Massengeschäft deutscher und internationaler Massenanbieter. Die Routenplanung der Reederei steht vielfach für interessante Destinationen abseits der geläufigen Reiseziele. Ungewöhnliche Stationen unserer Reise waren u. a. London Greenwich, Oostende und Skagen.
Azamara Journey auf Reede in Greenwich
Hervorzuheben ist die aufgeschlossene internationale Atmosphäre an Bord des Azamara-Schiffs. Die meisten Passagiere stammen aus den USA, Großbritannien, Australien, Kanada und Neuseeland. Viele der Mitreisenden sind außergewöhnlich offen für Kontakte. Eines ist sicher: Auf Azamara-Schiffen besteht nicht die Gefahr, dem ungeliebten Nachbarn oder Kollegen zu begegnen.
Größenbedingt ist die Azamara Journey ein Schiff der kurzen Wege. Sie ist übersichtlich und den Gästen bereits nach kürzester Zeit vertraut.
Das Verhältnis Gäste zu Personal liegt bei hervorragenden 2:1. Es versteht sich, dass Gäste einen wesentlich persönlicheren Service als auf Großschiffen erfahren. Die mit Kontakten zu den Gästen befassten Crewmitglieder sorgen in umsichtiger und vorbildlicher Weise für die Passagiere. Die leitenden Offiziere sind häufig präsent, und sie sind sich ihrer Nähe zu den Gästen stets bewusst. Besser könnte es nicht sein. Nur selten sahen wir auf Kreuzfahrtschiffen den Kapitän so oft am Ausgang stehen und die Passagiere zu Ausflügen verabschieden wie auf der Azamara Journey, vom Hoteldirektor ganz zu schweigen.
Kapitän Johannes Tysse
Die Bordgastronomie ist zu jeder Zeit ohne Fehl und Tadel. Die inkludierten Flaschenweine sind definitiv gut. Biertrinkern werden namhafte Biere in der Flasche oder vom Fass serviert. Außerdem werden diverse alkoholische und nichtalkoholische Cocktails gereicht. Zusätzliche Ausgaben für Getränke dürften bei „normalen“ Trinkgewohnheiten nicht anfallen. Kaffee- und Teespezialitäten gehören ebenfalls zum Standard-Programm.
Die Azamara-Schiffe sind keine Familienschiffe. Sie wenden sich vor allem an Paare fortgeschrittenen Alters. Die von größeren Kreuzfahrtschiffen gewohnte Dauerbeschallung in den öffentlichen Bereichen fehlt.
Das Bord-Entertainment ist vielfältig. Nicht alles gefällt. Hervorzuheben sind aber die Events „White Night“ an Bord und die AzAmazing Evening Events an ungewöhnlichen Orten. Beide Veranstaltungen fallen nur bei Kurzreisen aus.
AzAmazing Evening im Marinemuseum von Amsterdam
Zur Kleiderfrage: Die Empfehlung der Reederei lautet „resort casual“. Formelle Abende gibt es nicht. Folglich erscheinen die meisten Gäste zum Dinner in sportlich, lässiger Freizeitkleidung. Bermuda-Shorts, Sandalen und Basecaps bei Herren sowie modische Jeans mit Lochapplikationen bei Damen werden als unschicklich empfunden.
Wir lernten die Azamara Journey im Rahmen einer 11-Nächte-Reise von Kopenhagen nach London (siehe auch Ein Tag in London) kennen. Die Azamara Journey ist nach unserer Einschätzung ein beeindruckend gestyltes und gut geführtes Schiff. Ihr Zustand ist exzellent. Eigentlich ist es schade, dass es mit der Azamara Journey, der Azamara Onward, der Azamara Pursuit und der Azamara Quest nur drei dieser schwimmenden Boutique Hotels unter dem Dach von Sycamore Partners gibt.
Anmerkung: Die Reise wurde unterstützt von Azamara Club Cruises. Der Reederei und unseren Ansprechpartnern an Bord gilt hierfür unser Dank. Bezüglich unserer journalistischen Eigenständigkeit verweisen wir auf das Kapitel „Wir sind unabhängig“.
Nachtrag:
Seit dem Frühjahr 2021 gehört Azamara Club Cruises dem New Yorker Private Equity-Unternehmen Sycamore Partners. Der Eigentümerwechsel mag bewirken, dass sich zukünftig die Serviceinhalte an Bord des Schiffes verändern.
Update Oktober 2022