Die 272 Meter lange Costa Fortuna zählt zu den größeren Kreuzfahrtschiffen der italienischen Kreuzfahrtreederei Costa Crociere S.p.A. Das Destinyklasse-Schiff fährt seit dem 31. Oktober 2003 unter der Costa-Flagge.
Costa Fortuna im Hafen von Ibiza Stadt
Gebaut wurde die Costa Fortuna von den Fincantieri-Werften. In den Jahren 2017 und 2018 tat sie Dienst in Asien; seit März 2019 fährt sie im Mittelmeer. Zur Vorbereitung des Europa-Engagements wurde das Schiff in Singapur für rundgerechnet acht Millionen Euro auf die Bedürfnisse des europäischen Marktes umgerüstet.
Äußerlich präsentiert sich Costa Fortuna mit einer gefälligen Linienführung. Blickfang im Schiffsinneren ist das zentrale Atrium. An dem über drei Decks reichenden Zentralbereich liegen Rezeption, Tour-Office, Läden, Bars etc. Repräsentativ sind ebenfalls das dreistöckige Bordtheater sowie die beiden Show-Lounges.
Atrium der Costa Fortuna
Die öffentlichen Räume sind maritimen Themen gewidmet. Damit nicht genug: Schiffsmodelle erinnern an die Transatlantikliner „Michelangelo“ und „Raffaello, zwei Schwesterschiffe die kurz nach dem 2. Weltkrieg in Dienst gestellt wurden. Das Leben spielt sich überwiegend auf den Decks 3 bis 5 sowie 9 bis 12 ab. Die übrigen Decks sind Passagierdecks. Das Platzangebot auf den Freidecks und im Schiffsinneren ist großzügig dimensioniert.
Genügend Platz am vorderen Pool
Angebote Costa Fortuna
Übersicht aller Kreuzfahrten mit der Costa Fortuna direkt bei der Reederei.
Kabinen
Unterschieden wird nach 1.300 Innen-, Meerblick- und Balkonkabinen sowie 58 Suiten. Einzelne der Domizile sind behindertengerecht gestaltet. Das Gros der Kabinen befindet sich auf den Decks 1 und 2 sowie 6, 7 und 8.
Die kleinsten Kabinen mit etwa 14 Quadratmeter Größe sind die Innenkabinen. Meerblick- und Balkonkabinen sind etwa 16 bis 17 Quadratmeter groß. Die Balkonflächen sind darin noch nicht enthalten. Die Größe der Suiten wird auf 19 bis 35 Quadratmeter beziffert. Auf den höher gelegenen Decks wurden Samsara-Kabinen und Samsara-Suiten eingerichtet. Die eleganten und besonders komfortablen Kabinen bieten kostenlosen Zugang zum Spa-Bereich.
Unsere Kabine
Wir bewohnten die Premium-Balkonkabine 8339 auf Deck 8. Kabinengröße: circa 17 Quadratmeter zzgl. der Balkonfläche. Als Standardkabine wirkt sie geräumig. In dieser Familien-Kabine könnten bis zu vier Personen wohnen; dann wird es allerdings eng.
Balkonkabine 8339
Das Doppelbett steht neben dem Fensterelement. Schränke und Kommoden bieten ausreichend Stauraum; die Garderobe zweier Personen lässt sich bequem in der Kabine unterbringen. Zwei großformatige Spiegel sorgen für angenehme optische Effekte, und Styling und Dekor der Kabine gefallen uns ebenfalls.
Balkonkabine 8339
Ein kleiner Kosmetik- bzw. Schreibtisch ist vorhanden. Ein Schlafsofa und ein Tischchen vervollständigen die Einrichtung. Ein recht kleiner, viele internationale Programme zeigender Fernseher, Telefon, Safe und Klimaanlage gehören selbstverständlich zur Grundausstattung. Die Beleuchtung ist ordentlich.
Die Nasszelle ist geräumig und bietet viel Ablageflächen. Dagegen mangelt es dem Balkon an Tiefe. Zwei Stühle und ein kleiner Tisch gehören zur Ausstattung. Die Lehnen der Balkonstühle können nicht gekippt werden.
Passender Wandschmuck
Der Service unseres Kabinen-Stewards ist gut. Sonderwünsche werden schnellstens erledigt. Mit dem Falten von Stofftieren aus Handtüchern gibt man sich bei Costa nicht ab. Gegenüber dem Vorjahr wird der Kabinenservice nur noch einmal täglich geboten. Willkommen auf dem AIDA Cruises-Niveau. Was die Tochter schon immer beherrschte, praktiziert nun auch die Mutter.
Essen & Trinken an Bord
Restaurants
Bei Doppelbelegung der Kabinen und voller Auslastung reisen im Minimum 2.716 Gäste an Bord der Costa Fortuna; maximal zulässig sind 3.470 Passagiere. Gegessen wird in fünf Restaurants. Drei der Restaurants sowie der zusätzliche Burger-Grill im Poolbereich sind im Preis inkludiert; das Club Restaurant und die Pizzeria sind aufpreispflichtig.
Im Reisepreis inkludierte Restaurants
Die Mehrzahl der Passagiere nutzt für das Abendessen die beiden auf den Decks 3 und 4 gelegenen Bedienrestaurants Ristorante 1965 Michelangelo und Ristorante 1965 Raffaello. Gegessen wird in zwei Sitzungen. Pro Essenszeit können beide Restaurants circa 1.700 Gäste zeitgleich bedienen. Die Restaurants werden von einer zentralen Küche versorgt.
Ristorante 1965 Michelangelo
Das Michelangelo liegt achtern auf den Decks 3 und 4. Als größeres der beiden Restaurants bietet es etwa 1.000 Sitzplätze. Die Abstände zwischen den Sitzen reichen aus. Im dritten Deck ist die Lautstärke unter den Emporen schwer erträglich. Das Restaurant ist morgens, mittags und abends geöffnet. Das Dinner findet in zwei Sitzungen statt. Die Wahl freier Tischzeiten wird auf diesem Costa-Schiff nicht praktiziert.
Ristorante Michelangelo
Costa betont, dass alle Speisen frisch zubereitet werden. Im Reiseverlauf bietet die Küche typische Spezialitäten ausgewählter italienischer Regionen. Die Dekoration und der Geschmack der Gerichte überzeugen uns. Die Küche arbeitet zumeist schnell. Dagegen stellt uns der Service nicht immer zufrieden, und auch der Getränkeservice könnte optimiert werden.
Ristorante Michelangelo - unterer Bereich
Das Frühstück ist eine Mischung aus Buffet- und Bedienservice. Neben der Buffetkost werden auch perfekte Frühstücke für unterschiedliche Nationen serviert. Wir bevorzugten das norwegische Frühstück mit Vollkornbrot und Räucherlachs. Belgische Gäste finden die heimische Waffel mit Sahne. Am Mittagessen gibt es ebenfalls nichts auszusetzen.
Ristorante 1965 Raffaello
Das etwa 700 Gäste fassende Raffaello liegt mittschiffs auf den Decks 3 und 4. Das Raffaello ist nur in den Abendstunden geöffnet. Das Angebot ist identisch mit dem Michelangelo. Übrigens: Im Raffaello und im Michelangelo werden in den Tages-Menüs neben den inkludierten Speisen auch regelmäßig kostenpflichtige Spezialitäten angeboten.
Buffetrestaurant
Eine Alternative zu den beiden Bedienrestaurants ist das achtern auf Decks 9 gelegene Buffetrestaurant. Die Einrichtung spricht uns nicht an; es mangelt an jeglichem Schick. Zwischen den Stühlen herrscht eine bedrückende Enge, die Gänge sind überwiegend schmal, und es geht sehr laut zu. Ein Getränkeservice wird nicht geboten. Die Gäste versorgen sich an Automaten oder an bemannten Getränke-Stationen.
Getränkestation im Buffetrestaurant
Hinsichtlich Qualität, Vielfalt und des Geschmacks der Speisen besteht kein Anlass zur Klage. Unverständlich ist die Organisation des Buffets. Das Costa-Konzept verzichtet im Kernbereich auf einzelne Stationen, wie man sie beispielsweise von den Schiffen der Celebrity Cruises oder TUI Cruises her kennt. Dort unterbinden separate, über den Raum verteilte Stationen längere Wartezeiten. Die Costa-Gäste dagegen sind gezwungen, sich an zwei spiegelbildlichen Buffets einzureihen und vorzuarbeiten. Bei starker Auslastung des Restaurants kommt es zwangsläufig zu Schlangenbildung und Wartezeiten. Auch rücksichtslose Rempeleien sind üblich. Das Abräumen und Säubern der Tische lässt im Übrigen nicht nur in Stoßzeiten zu wünschen übrig.
Lobenswert: Im Buffetrestaurant wird zwischen 16:00 und 17:00 Uhr ein Nachmittagsimbiss serviert. Anzumerken ist, dass in keinem der vorgestellten Restaurants Eis zum Nachtisch serviert wird. Eis-Liebhaber wechseln in die Gelateria Bar Amarillo und zahlen für das Vergnügen. Die Eis-Theke schließt auf Deck 9 an die Poolbar an.
Gelateria Amarillo
Aufpreispflichtige Restaurants
Ristorante Club
Costa verspricht den Gästen ein „exklusives“ Erlebnis. Das zum Teil offene Bedienrestaurant liegt ein Deck über der Pizzeria und zwei Decks über dem Buffetrestaurant. Wir haben es nicht getestet. Immerhin wissen wir, dass Costa bemüht ist, das Restaurant durch ein attraktives Wochenangebot auszulasten. Für 180 Euro können in ruhiger und gepflegter Atmosphäre die drei Hauptmahlzeiten eingenommen werden. Unverständlich ist allerdings, dass auch in diesem Restaurant zwei feste Tischzeiten gelten. Das schafft wohl kaum „exklusive" Erlebnisse.
Ristorante Club
Pizzeria Pummid’Oro
Zwischen 19:00 und 1:00 Uhr ist die über dem Buffet-Restaurant auf Deck 10 gelegene Pizzeria geöffnet. Sie ist ein schmuckloses Restaurant im Retro-Look, das in den Morgenstunden als Ausweichfläche des Buffet-Restaurants dient. Wir wüssten nicht, warum wir bei der gebotenen Qualität der Hauptrestaurants in der Pizzeria essen sollten.
Frühstück auf der Kabine
Dieser kleine Luxus belastet das Bordkonto der Standardgäste mit 5 Euro pro Person.
Cafés, Bars & Lounges
Bei unserer Tour durch die Cafés, Bars & Lounges der Costa Fortunaa arbeiten wir uns von Deck 3 hinauf bis zum 12. Deck.
Deck 3
Die Costa Atrium Bar liegt auf dem 3. Deck in Sichtweite der Rezeption und des Ausflugs-Schalters. Sie ist überwiegend gut besucht.
Costa Atrium Bar
Deck 4
Vor dem Ristorante Michelangelo liegt die zweigeschossige Discoteca Vulcania 1927. Disco-Besucher dürften sie schätzen.
Discoteca Vulcania
Deck 5
Die große, mittschiffs gelegene Lounge Grand Bar Conte Di Savoia 1932 nimmt einen bevorzugten Platz ein. Sie ist täglich ein wichtiger Bestandteil des Unterhaltungsprogramms.
Showveranstaltung in der Grand Bar di Savoia
Weitere Bars und Lounges auf Deck 5 sind die Sala Conte Verde 1923 und die Lounge Leonardo da Vinci 1960.
Unser Favorit ist die Wein- und Pianobar Conte Rosso 1921. Dies nicht zuletzt wegen der dort gebotenen musikalischen Unterhaltung. Die Sitzmöbel sollten jedoch bequemer sein.
Wein- und Pianobar Conte Rosso
Deck 9
An die Poolbereiche Oceania (mittschiffs) und Colombo (achtern) grenzen zwei Bars an.
Deck 12
An der Steuerbordseite des 12. Decks liegt die Solarium Bar.
Solarium Bar
Wir verbinden Italien immer mit köstlichen Kaffeegenüssen und verstehen überhaupt nicht, weshalb es auf der Costa Fortuna kein ruhiges, intimes Café gibt. Ebenso wundert es uns, dass wir auf dem ganzen Schiff nicht eine einzige behagliche Bar finden.
Immerhin, die Menü- und die Barkarten offerieren eine reichhaltige Getränkeauswahl. Das Preisniveau ist im Vergleich zu US-amerikanischen Schiffen noch akzeptabel. Costa bietet zudem unterschiedliche Getränkepakete an. Eine gründliche Prüfung der Inhalte schadet nicht.
Sport & Wellness
Das Sportangebot
Costa Fortuna wartet mit einem ordentlichen Angebot an In- und Outdoor-Sportaktivitäten auf. Teamplayer nutzen den Mehrzwecksportplatz Campo da Gioco auf Deck 12. Die Anlage eignet sich für Fußball, Volley- oder Basketball.
Campo da Gioco
Auf Deck 11 liegt der 180 Meter kurze Jogging-Parcours. Wer ungestörter gehen möchte sollte auf das zumeist menschenleere Bootsdeck (Deck 3 ) wechseln.
Bootsdeck
Das Fitnesscenter ist bestens ausgestattet, und die Geräte sind auf der Höhe der Zeit. Der nach Geschlechtern getrennte Zugang erfolgt durch das Spa und vorbei an den Saunen.
Zwei Swimming-Pools und vier Whirlpools bilden die Poollandschaft. Die Größe der Pools taugt – wie so oft auf Kreuzfahrtschiffen – eher zur Erfrischung als zur sportlichen Betätigung. Das achtern gelegene Becken befindet sich unter einem ausfahrbaren Glasdach. Es ist nicht zu verstehen, dass dieser Pool und die beiden Whirlpools beinahe ausschließlich von Kindern jeden Alters und einzelnen Familienmitgliedern genutzt werden. Die damit verbundene Geräuschentwicklung ist entsprechend.
Auf der Costa Fortuna darf gerutscht werden. Eine gewundene Rutschbahn führt vom obersten Deck drei Decks tiefer.
Rutschbahn
Sonnenanbeter machen es sich auf den weitläufigen Sonnendecks bequem. Es stellt wohl kein Problem dar eine Deckliege zu ergattern. An Schattenplätzen mangelt es jedoch.
Das Samsara Spa
Wellness-Anwendungen gibt es im Club Salute Saturnia 1927. In der 1.300 Quadratmeter großen Spa-Landschaft wird den Gästen allerlei geboten. Saunen, Dampfbäder und Massagetherapien schaffen gute Wellnesserlebnisse.
Samsara Spa
Unterhaltung
Das Unterhaltungsangebot ist so bunt und abwechslungsreich wie der Tag lang ist.
Tagsüber werden die Gäste vielseitig unterhalten. Programmpunkte sind Bingo, Bastelstunden, Quiz-Veranstaltungen, Tanzunterricht, Beach-Partys oder ein Pasta-Fest am Pool. Der Name eines bekannten italienischen Nudelherstellers wird dabei selbstverständlich erwähnt.
Pasta Fest am Pool
Zweimal abends werden im dreigeschossigen Teatro Rex abwechslungsreiche Bühnenshows veranstaltet. Die technische Ausstattung des Theaters ist dem Anschein nach auf dem neuestem Stand. Bemerkenswert ist die Verbindung von Videoeffekten mit der Bühnen-Realität.
Teatro Rex
Was die Live-Musik in den Bars und Lounges anbelangt: Von Klassik bis Pop wird vieles geboten. Das Können und das Repertoire der Musiker sind zu loben. Zu kritisieren ist vielfach die mit den Darbietungen verbundene Lautstärke. Stetiger Lärm ist bei unseren südlichen Nachbarn offenbar ein Zeichen von Lebensfreude.
Auf dem 5. Deck liegt das Casino Neptunia 1932. Gespielt wird an Tischen und Automaten. Wenig Verständnis haben wir dafür, dass sich zu jeder Zeit Kinder im Casino aufhalten dürfen. Die Shopping Galerie ist gut gemacht: Mode, Taschen und Kosmetik werden angeboten.
Einer der Bordshops
Auf dem 4. Deck liegen die Fotogalerie, der Internet Point, die kleine Schiffsbibliothek und die Cappella. Den Andachtsraum kennen wir von allen Costa-Schiffen. Kinder werden unter fachkundiger Aufsicht zwischen 9:00 bis 24:00 Uhr im Squok Club auf Deck 12 betreut.
Squok Club
Informationen zur Costa Fortuna
Indienststellung |
2003 |
Maße |
Länge 272 m; Breite 35,50 m, Tiefgang 8,20 m |
Vermessung |
102.587 BRZ |
Passagierdecks |
12 Decks |
Antrieb |
dieselelektrisch |
Reisegeschwindigkeit |
ca. 22 Knoten |
Bauwerft |
Fincantieri |
Modernisiert |
Dezember 2018 |
Kabinen |
1.358 |
Passagiere |
2.716 bei Doppelbelegung; 3.470 max. |
Besatzungsstärke |
ca. 999 Personen |
Flagge |
Italien |
Heimathafen |
Genua |
Bordsprache |
Italienisch; Mitteilungen erfolgen in Deutsch |
Bordwährung |
Euro |
Aktuelle Position Costa Fortuna
Bewertung der Costa Fortuna
Wir testeten die Costa Fortuna im Mai 2019 im Rahmen einer einwöchigen Mittelmeerreise ab/bis Genua.
Für das Schiff spricht ganz allgemein
- das großzügige Platzangebot in den öffentlichen Bereichen;
- die generelle Sauberkeit an Bord des Schiffes;
- die wohlschmeckenden Speisen;
- das variantenreiche Unterhaltungsangebot;
- das angemessene Preis-/Leistungsverhältnis.
Unsere Kritikpunkte
- der gegenüber den Vorjahren eingeschränkte Kabinenservice (Service einmal täglich);
- die nicht immer überzeugenden Serviceleistungen in den inkludierten Restaurants, hier gibt es noch Optimierungspotential;
- die extrem hohe Lärmbelastung in den öffentlichen Bereichen;
- Zonen für Ruhesuchende fehlen völlig;
- Kleinst- und Kleinkinder genießen bis in die späten Abendstunden unbegrenzten Zugang zu allen Räumen;
- das respektlose bzw. rücksichtslose Verhalten vieler Mitreisender, das wir in dieser Weise auf internationalen Schiffen noch nicht erfahren haben.
Alles in allem
Costa Fortuna ist optisch ein gepflegtes, geräumiges Kreuzfahrtschiff. Gewisse Abnutzungserscheinungen sind jedoch nicht zu übersehen. Die Aufmachung ist von jener Üppigkeit, die typisch für Costa-Schiffe ist. Costa Fortuna ist keinesfalls ein Schiff für Liebhaber kühlen, nordischen Birkenholzdesigns. Sie ist eher – wie andere Schiffe der Reederei – ein Schiff für die „italienischen Momente“ im Leben! Sie reicht nicht an die zuvor von uns getesteten anderen Costa-Kreuzfahrtschiffe heran. Das bedauern wir sehr.
Atrium der Costa Fortuna - gläserne Aufzüge
Anmerkung: Die Reise mit der Costa Fortuna wurde unterstützt von Costa Crociere. Der Reederei und unseren Ansprechpartnern gilt dafür unser besonderer Dank. Bezüglich unserer journalistischen Eigenständigkeit verweisen wir auf das Kapitel „Wir sind unabhängig“.
Kreuzfahrttagebuch
Ein ausführlicher Bericht zu unserer Reise befindet sich unter Costa Fortuna Kreuzfahrttagebuch.