Norwegian Spirit - Gastronomie


Das Zauberwort an Bord der NCL-Schiffe heißt „Freestyle Cruising“. Mit dem Verzicht auf steife Dresscodes und feste Essenszeiten wird den Wünschen der Gäste nach Individualität Rechnung getragen. Flexibilität und Freiheit stehen im Zentrum des Bordlebens. Freestyle-Cruising-Konzepte fordern vor allem die Gastronomie.

Restaurants

Zwei oder drei Bordrestaurants genügen den Ansprüchen der Kreuzfahrt-Klientel schon lange nicht mehr. Abwechslung, Spannung und Erlebnis sind Voraussetzung eines modernen gastronomischen Angebots. Diesen gestiegenen Anforderungen wird an Bord der Norwegian Spirit mit zwei Hauptrestaurants, einem SB-Restaurant und mehreren Spezialitätenrestaurants entsprochen.

Im Einzelnen sind dies: Das auf Deck 6 achtern gelegene Windows Restaurant und der auf demselben Deck mehr zur Mitte befindliche Garden Room. Mit 606 und 304 Plätzen bieten beide Restaurants den Gästen eine traditionelle, ordentliche Küche und guten Service. Die Norwegian Spirit kann auf diesem Gebiet mit den Schiffen anderer namhafter Gesellschaften ohne Weiteres mithalten. Die Service-Qualität ist in einigen Fällen Schwankungen unterworfen. Gegessen wird an 2er-, 4er- und 6er-Tischen. Auch größere Gruppen werden nach vorheriger Ansage gemeinsam platziert. Zwischen den Tischen geht es im Windows geräumig zu. Etwas enger sind die Tische dagegen im Garden Room gestellt. Platziert werden die Gäste von außen nach innen. Zur Schiffsmitte hin wird das Licht als nicht ausreichend empfunden.

Windows RestaurantWindows Restaurant


Weitere im Reisepreis inkludierte Restaurants

Das SB-Restaurant Raffles Court und Raffles Terrace. Beide Bereiche liegen achtern auf Deck 12. Sie bieten die auf Schiffen gewohnten Speisen vom Buffet. An Live-Cooking-Stationen können die Gäste der Zubereitung ihrer Speisen zuschauen. Gegessen wird im übrigen nicht von Kunststoff-, sondern von Porzellantellern. Auf der Raffles Terrace sitzen die Gäste im Freien. Mit insgesamt 304 Plätzen ist die Kapazität des Restaurants nicht allzu groß. In Stoßzeiten mangelt es schon einmal an Plätzen.

Für den Hunger zwischendurch hält die Norwegian Spirit das Blue Lagoon Café auf Deck 7 vor. Es ist rund um die Uhr geöffnet. Es bietet all das, was zwischendurch als Happen verzehrt werden möchte, als da wären Pizza, Hamburger, Chicken Wings mit Pommes oder Sandwiches. Unsere amerikanischen Freunde können bei solchen Angeboten einfach nicht „nein“ sagen. Das Platzangebot ist eingeschränkt. Aber die vorhandenen 106 Plätze reichen allemal.

Im vorderen Teil des Decks 13 lockt die Biergarten-Terrasse. Zum Speisenangebot gehören beispielsweise Snacks, aber auch Bratwurst und Sauerkraut. Mit 164 Plätzen ist diese gastronomische Einrichtung ausreichend groß dimensioniert.

Biergarten


Aufpreispflichtige Restaurants nach Decks geordnet

Cagney’s Steakhouse auf Deck 7. Wie schon der Name sagt, erwartet die Gäste hier vor allem eins, ein ordentliches Steak. Die Qualität überzeugt. Wer es nicht mit den Steaks hat, dagegen aber die angenehme Atmosphäre des Steakhouses schätzt, dem wird mit Hummer oder Hühnchen weiter geholfen. Mit 25 US$ ist der Gast dabei. Das Cagney’s dient außerdem den Suitengästen als Frühstücks- und Mittagsrestaurant.

Ebenfalls auf Deck 7 liegt Le Bistro. Es kommt als elegantes, französisches Restaurant mit traditioneller und moderner französischer Küche daher. Die Platzkapazität ist mit 48 Plätzen gut überschaubar. Die Karte erfährt während einer Reise keine Veränderungen. Für den Besuch des französischen Restaurants wird das Bordkonto mit 20 US$ pro Person belastet.

Asiatische Küche bietet auf Deck 8 das Shogun Restaurant. Für 15 US$ dürfen chinesische, japanische und Thai-Spezialitäten verzehrt werden.

An das Shogun schließt sich die Sushi-Bar an. An 32 Plätzen werden vor den Augen der Gäste Sushi und Sashimi frisch zubereitet. Hier isst der Gast à-la-carte.

Im benachbarten Teppanyaki Raum wird das Essen von den Köchen mit „Showeinlagen“ garniert direkt am Tisch hergestellt. Die Show und das Essen kosten 25 US$. Mit 10 Plätzen ist das Platzangebot eingeschränkt.

Zu erwähnen wäre noch das italienische Restaurant La Trattoria. Es liegt auf Deck 12 zwischen dem Raffles Court und der Raffles Terrace. Pasta, Pizza und sonstige italienische Spezialitäten stehen auf der Karte. Bis zu 72 Gästen wird Platz geboten. Auch dieses Restaurant ist aufpreispflichtig. Die Atmosphäre darf leger genannt werden.

Wer einen Grund hat, seine Kabine überhaupt nicht zu verlassen, dem helfen der 24-Stunden-Kabinenservice oder der Pizza-Dienst übrer den Hunger hinweg.


Cafés, Bars und Lounges

Jeder Gast wird (s)einen Lieblingsplatz finden. Die „Kneipenszene“ und das vielfältige Getränkeangebot konzentrieren sich auf Deck 7. Es ist überhaupt eines der wichtigsten Decks. Die folgenden Einrichtungen liegen alle auf dem 7. Deck.

Neben der Lobby liegt The Café. Hier gibt es ohne Aufpreis Kuchen und Kekse. Für Kaffeespezialitäten und sonstige Getränke wird das Bordkonto belastet.

Beinahe wie in England fühlt sich der Gast in Henry’s Pub. Die Bierauswahl ist erdrückend. Dart, Flachbildschirme, Fish & Chips und ein gut gezapftes Draught sorgen für Stimmung.

Vor dem Maharajah’s Casino liegt die Maharini’s Lounge. Dort lümmeln die Gäste in plüschigem Bollywood-Stil auf pompösen Stühlen, breiten Betten oder Couches. Im angeschlossenen Nightclub darf abgetanzt werden, bis der Arzt kommt.

Die Shanghai Bar, eine Sports Bar mit asiatischem Touch, lockt mit Liveübertragungen von Sport Events und Karaoke. Ansonsten werden gegen den Durst verschiedene Biere und alle anderen möglichen alkoholischen und nicht-alkoholischen Getränke geboten. Lagebedingt sorgt in der Bar der Durchgangsverkehr für Unruhe.

Selbst für amerikanische Verhältnisse war das urprüngliche Spiel-Kasino groß dimensioniert. Nach der Umgestaltung bei Übernahme blieb genügend Platz für die große Maharajah’s Casino Bar.

Nur eine Bar finden wir auf Deck 8. Das ist die Champagne Charlie’s Bar. Wer Grund zum Feiern hat, dem werden an diesem Ort zur Livemusik Champagner und Kaviar offeriert. Der Barbereich ist aber auch mit anderen Getränken wohl gefüllt.

Die Galaxy of the Observation Lounge auf Deck 12 ist tagsüber ein angenehmer Ausblick und abends ein Dance Floor. Im Übrigen finden hier diverse Veranstaltungen statt. Die Einrichtung kommt gefühlt „kühl“ daher. Einige Drinks in der Stars Bar wirken verlässlich dagegen.

Im Bereich der Terrasse des Raffles Court Restaurants versorgt die Raffles Terrace Bar ihre Gäste mit leckeren Cocktails. Dazu wird ein grandioser Blick aufs Meer geboten.

Publish modules to the "offcanvas" position.