Norwegian Sun


Die Norwegian Sun ist eines der ältesten Kreuzfahrtschiffe der Norwegian Cruise Line (NCL). Mit dem Bau des Schiffes waren gleich zwei deutsche Werften befasst. Im Dock der ehemaligen Aker MTW Werft in Wismar wurde der Rumpf mit den ersten sechs Decks gebaut. Die Lloyd Werft in Bremerhaven vollendete danach den Neubau. Die ursprünglichen Baukosten beziffert die Reederei auf mehr als 400 Millionen US-Dollar. Seine Jungfernreise trat das Schiff am 10. September 2001 an.

Im Gegensatz zu den letzten, mit aufregenden Neuerungen gespickten NCL-Neubauten wirkt das mittelgroße, 260 Meter lange Kreuzfahrtschiff eher unspektakulär. Es eignet sich besonders für jene Passagiere, die klassische Kreuzfahrten zu interessanten Destinationen schätzen, Wert auf erstklassigen Service legen und die gut und gern auf über mehrere Decks führende Erlebnisrutschen und riesige SPA-Einrichtungen verzichten können. Anzumerken ist, die Norwegian Sun wurde speziell für das zuvor vom Unternehmen entwickelte Freestyle Cruising-Konzept gebaut.

Norwegian Sun - Rumpfbemalung

Norwegian Sun - Rumpfbemalung


Wir testeten das Schiff und das Service-Konzept anlässlich einer 11-tägigen Alaska-Kreuzfahrt im Herbst 2017.

Kabinen

Unsere Schiffspräsentation beginnen wir wie gewohnt mit den Kabinen. Die Deckpläne weisen 968 Kabinen und Suiten aus. Zwanzig der Kabinen sind behindertengerecht ausgestattet. Abgesehen von den Decks 12 und 13 sind die Fahrgasträume über alle Passagierdecks verteilt.

Wir bewohnten die Balkonkabine 0208 auf dem 10. Deck an Steuerbord. Für zwei Reisende sind ausreichend Platz und Stauraum vorhanden. Das Bad ist allerdings sehr klein; wir staunen, auf wie wenig Raum Dusche, Waschbecken und WC untergebracht werden können. Die (meisten) unteren Betten in den Kabinen lassen sich in ein Doppelbett verwandeln. Eine Anzahl der Kabinen besitzt – wie unsere Kabine - Zusatzbetten. Die Gesamtbettenkapazität wird mit maximal 2.242 angegeben. Die Grundausstattung der Standardkabinen besteht aus TV-Flachbildschirm, Telefon, Safe, Kühlschrank und Haartrockner. Das Dekor der Kabinen ist modern; warme Holztöne dominieren.

Norwegian Sun - Balkonkabine 0208
norwegian sun 230 balkonkabine 0208
Norwegian Sun - Balkonkabine 0208 - Bad
Norwegian Sun - Außenkabine 4254
 

Die Kabinenauswahl an Bord der Norwegian Sun ist reichhaltig. Von der Innenkabine auf dem Biscayne-Deck (4. Deck) bis zur Owner’s Suite auf dem 11. Deck (Pool Deck) gibt es alles, was das Herz begehrt und der Geldbeutel ermöglicht.

Essen & Trinken an Bord der Norwegian Sun

Norwegian Cruise Line praktiziert seit dem Jahr 2000 das sogenannte „Freestyle Cruising“-Konzept, nach dem nichts die Passagiere einengen soll. Stattdessen steht die Flexibilität der Gäste im Zentrum des Bordlebens. Das bedeutet auch, dass in den Restaurants auf feste Essenszeiten und fixe Sitzordnungen verzichtet wird. Das fordert vor allem die Gastronomie des Schiffes. Zwei Hauptrestaurants, ein Buffetrestaurant und mehrere Spezialitätenrestaurants wetteifern um die Gunst der Gäste.

Norwegian Sun - Le Bistro

Norwegian Sun - Le Bistro


Im Preis inkludierte Restaurants

Für das traditionelle Abendessen ohne Mehrkosten stehen den Schiffsgästen auf Deck 5 mittschiffs und achtern die beiden Hauptrestaurants Four Seasons und Seven Seas zur Verfügung. Beide Restaurants bieten zusammen etwa 1.100 Plätze. Versorgt werden sie von der dazwischen liegenden Main Galley. Auch Frühstück und Lunch werden regelmäßig in einem der Restaurants serviert.

Norwegian Sun - Seven Seas Main Dining Room
Norwegian Sun - Seven Seas Main Dining Room
Norwegian Sun - Seven Seas Main Dining Room - Arbeitsplätze der Waiter
 

Unser Eindruck bezüglich des Dinners:

  • Beide Restaurants bieten pro forma unterschiedliche Angebote. Definitiv unterscheiden sie sich im Speisenangebot jedoch kaum voneinander. Die auch in deutscher Sprache erhältlichen Speisekarten enthalten eine Vielzahl ständig verfügbarer „Klassiker“ sowie täglich wechselnde Angebote. Regelmäßig werden auch vegetarische Speisen geboten.

  • In den gut eingerichteten, gepflegten Restaurants wird mit höchster Professionalität gearbeitet. Die Gäste werden schnell platziert. Es gibt weder feste Speisezeiten noch zugewiesene Sitzplätze. Wartezeiten entstehen praktisch kaum, wenn doch, wird mit Beepern gearbeitet. Wer nicht warten möchte, reserviert oder zählt zu den VIPs. Für die wird immer ein gut gelegener Platz vorgehalten.

  • Die Speisen kommen gut dekoriert auf die Teller und sind sehr wohlschmeckend. Die einzelnen Gänge werden in schneller Abfolge serviert. Diese Praxis orientiert sich offenbar an den Bedürfnissen der US-Gäste. Auch der Getränkeservice funktioniert reibungslos. Als angenehm empfanden wir die Tischabstände und das allgemeine Geräuschniveau. Die Arbeitsbereiche der Kellner wurden hervorragend in beide Restaurants integriert.

  • Hervorzuheben ist die persönliche Ansprache der Gäste bei deren Vornamen. Nach erfolgter Platzierung der Gäste werden den Tischkellnern deren Namen anhand eines Beleges genannt. Die Ansprache in unserem Fall lautete folgerichtig nach US-Art Mr. Karl und Ms. Annemarie.


Gästen, die Selbstbedienung schätzen, stehen morgens, mittags und abends das Garden Café (Deck 11 an Steuerbord) und das Great Outdoors Café (außen achtern auf Deck 11) zur Verfügung. Auch dort stimmt die Qualität der Speisen.

Als unbefriedigend empfinden wir die Organisation des Buffets. Da Insellösungen fehlen, bilden sich häufig lange Warteschlangen am Buffet. Wettbewerber wie Celebrity Cruises, Holland America Line oder TUI Cruises können das besser.

Norwegian Sun - Garden Café Buffetrestaurant
Norwegian Sun - Garden Café Buffetrestaurant
Norwegian Sun - Great Outdoors Buffet
Norwegian Sun - Great Outdoors Buffet - Terrasse
 

Spanisch geht es in der Las Ramblas Tapas Bar & Restaurant zu. Den Gästen werden dort ausgewählte Snacks und Tapas geboten.

Norwegian Sun - Las Ramblas

Norwegian Sun - Las Ramblas


Gegessen wird auch in der Sportsbar. In lockerer (Sport-) Atmosphäre werden angefangen bei Grillburgern und endend bei Fisch und Chips auf englische Art alle möglichen Snacks offeriert.

Norwegian Sun - Sportsbar

Norwegian Sun - Sportsbar


Und noch etwas: Ganz gleich wann und wo gegessen wird, Stoffservietten sind unverzichtbar. Papierservietten sind undenkbar an Bord der NCL-Schiffe.


Aufpreispflichtige Spezialitätenrestaurants

Unstrittig ist, die im Reisepreis inkludierten Speiseoptionen entsprechen bereits gehobenen Ansprüchen. An sich bedürfte es nicht der Spezialitäten-Restaurants, zumal diese Aufpreise erfordern. Aber es gibt sie, und sie werden genutzt. Folgende speziellen Angebote werden den Gästen gemacht:

Das brasilianische Steakhaus Moderno Churrascaria
Spezialitäten dieses Restaurants sind das Salatbuffet sowie Spieße mit langsam gegrilltem Fleisch. Das wird direkt am Tisch geschnitten. Der Besuch des Restaurants schlägt mit 24,95 US-Dollar zu Buche.

Norwegian Sun - Moderno Churrascaria
Norwegian Sun - Moderno Churrascaria
 

Zum Frühstück und zur Lunch-Time steht das Restaurant mit einer eingeschränkten Auswahl an Speisen als Buffet-Restaurant allen Gästen zur Verfügung. Eine gute Alternative zum allgemeinen Buffet-Restaurant.

Norwegian Sun - Moderno Churrascaria - zur Lunchtime

Norwegian Sun - Moderno Churrascaria - zur Lunchtime


Das italienische Restaurant La Cucina
Der zwischen den beiden Hauptrestaurants gelegene „Italiener“ wird von einem eigenen Küchenbereich versorgt. Morgens und mittags dient es den Suiten- und VIP-Gästen als gehobene Frühstücks- und Lunch-Location. Aus eigener Erfahrung dürfen wir feststellen, der Service ist beeindruckend! Abends werden à la carte-Speisen serviert.

Norwegian Sun - La Cucina

Norwegian Sun - La Cucina


Das französische Spezialitätenrestaurant Le Bistro
Das einladende, elegante Restaurant bietet moderne mediterrane und klassische französische Küche zu gehobenen à la carte-Preisen. 

Cagney’s Steakhouse
Es offeriert seinen Gästen zu à la carte-Preisen Angus-Beef-Steaks und Verwandtes.

Das Teppanyaki-Restaurant

An einem großen Stahlgrill arbeiten die Köche des kleinen japanischen Restaurants. Die Gäste sitzen gemeinsam um einem großen Tisch und bewundern das Können der Köche. Die fingerfertigen Künstler zaubern und belasten mit ihren Speisen das Bordkonto mit 24,95 US-Dollar.

Die Ginza-Sushi-Bar
Gleich hinter dem Teppanyaki liegt das Ginza-Sushi. Es steht für traditionelle japanische Sushi und Sashimi. Gespeist wird ebenfalls à la carte.

Norwegian Sun - Le Bistro
Norwegian Sun - Cagney's Steakhouse
Norwegian Sun - Teppanyaki Grill
Norwegian Sun - Ginza-Sushi-Bar
 

Gäste, die die Vielfalt der Spezialitätenrestaurants erfahren und nutzen möchten, können Dining-Pakete für 3, 5 oder 10 Mahlzeiten kaufen. Ein 3-Mahlzeiten-Paket kostet im Jahr 2017 bei Vorausbuchung beispielsweise 77,42 Euro.

Zudem steht den Schiffsgästen der 24-Stunden-Kabinenservice gegen eine Zuzahlung in Höhe von 7,95 US-Dollar zur Verfügung. Suitengäste sind von der Zahlung ausgenommen.


Cafés, Bars und Lounges

Von allem ist genug da. Jeder Passagier wird (s)einen Lieblingsplatz finden. Das Schmuckstück der Norwegian Sun ist das im vorderen Segment gelegene Atrium. Der nach oben hin offene Raum führt vom 5. bis zum 11. Deck. Vier gläserne Aufzüge erschießen den Bereich.

Norwegian Sun - Atrium
Norwegian Sun - Atrium
Norwegian Sun - Aufzüge im Atrium
Norwegian Sun - Atrium - Abdeckung
 

Im Atrium liegt auf Deck 5 das Java Café. Dort werden Kaffee, Tee sowie Kuchen und Kekse serviert. Kaffeespezialitäten sind grundsätzlich zahlungspflichtig. Das gilt auch für die (vor allem deutschsprachigen) Gäste, die in den Genuss des Premium All Inclusive-Pakets kommen. Kaffeespezialitäten werden lediglich zu den Mahlzeiten ohne Aufschlag serviert.

Auf dem 6. Deck liegt der Dazzles Nightclub. Die im wahrsten Wortsinn unterkühlte Disco mit Bühne und Bar ist bis in die frühen Morgenstunden geöffnet. Dort finden tagsüber regelmäßig Bingo-Turniere, Vorträge, Ausflugspräsentationen oder sonstige Veranstaltungen statt. Am Abend drängen sich Animateure und Passagiere jeden Alters auf der Tanzfläche. Nach unserem Empfinden wirkt der Raum ungemütlich. Mit der Einschätzung waren wir aber offenbar in der Minderheit.

Hinter dem Dazzles liegt die Windjammer Bar. Sie ist ein ansprechender Ort mit einem gut sortierten Getränkeangebot. Livemusik lässt Langeweile erst gar nicht aufkommen.

Auf Deck 7 des Atriums liegt die Champagne Bar. Dort genießen die Gäste eine Auswahl an Champagner, Sekt, Wodka, Kaviar und anderen Leckereien der gehobenen Art.

Norwegian Sun - Java Café
Norwegian Sun - Dazzles Nightclub
Norwegian Sun - Windjammer Bar
Norwegian Sun - Champagne Bar
 

Auf die Champagne Bar folgt auf der gleichen Ebene die Sun Club Casino Bar, die vor allem von den Gästen des Casinos frequentiert wird.

Die auf dem Pooldeck (Deck 11) gelegene Topsiders Bar ist eine Außenbar.

Eine weitere Bar auf dem 11. Deck ist die achtern an Backbord gelegene und bereits erwähnte Sports Bar. Ihr Merkmal: viele TV-Monitore und eine Fülle internationaler Biermarken, die die Liveübertragungen von Sport Events begleiten.

Im Bugbereich des 12. Decks liegt die die gesamte Schiffsbreite einnehmende Observation Lounge. Tagsüber ist sie ein gemütlicher Ausblick, an manchen Tagen ist sie auch ein Veranstaltungsort; abends mutiert sie zum Konzertstudio oder (noch später) zum Dance Floor.

Ebenfalls auf dem 12. Deck, oberhalb des Atriums, wird bei gutem Wetter zusätzlich zur ein Deck tiefer gelegenen Topsiders Bar die Champs Bar geöffnet.

Norwegian Sun - Topsiders
Norwegian Sun - Sportsbar
Norwegian Sun - Observation Lounge
Norwegian Sun - Champs Bar
 

Unsere Wertung der Bars und Lounges:

Bevorzugt haben wir uns in der Windjammer Bar und in der Observation Lounge aufgehalten. Manchmal auch in der Sports Bar. Als Weintrinker kamen wir mit den im Reisepreis beinhalteten Weinangeboten (wine by glasses) gut zurecht. Im Rahmen des Premium All Inclusive-Angebots werden ausreichend viele wohlschmecke Weine offeriert. Auch die meisten Cocktails sind von dem Paket abgedeckt. Biertrinker dürften ebenfalls zufrieden sein; erhältlich sind diverse Biere vom Fass und in Flaschen.

Sport, Entspannung & Wellness

Verglichen mit der uns bekannten Norwegian Getaway fehlen der „Sun“ spektakuläre Sportangebote wie ein Klettergarten oder groß dimensionierte Wasserrutschen. Doch auch ohne diese Attraktionen können es die Passagiere an Bord sportlich angehen lassen.

Nur wenige Schiffe bieten heutzutage noch eine um das Schiff herumführende Promenade. Auf dem breiten Bootsdeck der Norwegian Sun (6. Deck) teilen sich Spaziergänger und Jogger die 480 Meter lange Laufbahn; 3½ Runden ergeben eine Meile. Eine weitere, deutlich kürzere Laufstrecke steht zusätzlich auf dem 12. Deck zur Verfügung.

Im Zentrum des Pooldecks (11. Deck) findet man zwei gut dimensionierte Pools und vier Whirlpools, die selbst vor Alaskas Gletschern gut frequentiert sind.

Im Innenbereich des Pooldeck liegen die Räume des Body Waves Fitnesscenters. Die Gerätetechnik entspricht den Bedürfnissen der Freizeitsportler. Zudem wird ihnen ein umfangreiches Kursangebot unterbreitet. Anzumerken ist, dass Jugendlichen zwischen 13 bis 16 Jahren der Zutritt zum Fitnessstudio nur in Begleitung eines Erwachsenen gestattet ist. Kindern unter 13 Jahren wird kein Zutritt zu diesem Bereich gewährt.

Auf dem 12. Deck, Sportsdeck genannt, liegen im vorderen Bereich des Schiffs der Shepherd Hook und das Family Jacuzzi, das Schwimmbecken der Kinder und ein weiterer Whirlpool. Nach achtern folgen das Basket- und Volleyballfeld. Ein Feld für Shuffleboard, zwei Schlagkäfige für Golfer und mehrere Tischtennisplatten vervollständigen das Sportangebot auf diesem Deck.

Norwegian Sun - Rundgang
Norwegian Sun - Whirlpools
Norwegian Sun - Gym
Norwegian Sun - Sportfeld
 

Die Sonnendecks sind großzügig bemessen. Lobenswert ist die Anordnung der Liegen. Zwei Liegen stehen jeweils nebeneinander. Auf beiden Seiten des Arrangements wird genügend Bewegungsfläche geboten.

Norwegian Sun - Deck 12

Norwegian Sun - Deck 12


Zum Bug hin befinden sich auf Deck 11 an Steuerbord diverse Saunen und Dampfräume, das Body Waves Spa und der Beauty Salon.

Norwegian Sun - Spa

Norwegian Sun - Spa


Unterhaltung

Das Unterhaltungsprogramm ist so vielseitig, wie der Tag lang ist. Wir glauben, dass auch an Seetagen sich niemand langweilen muss. Bei Unterhaltung denken wir zuerst an das Bordtheater. In der zweigeschossigen Stardust Lounge auf den Achterdecks 6 und 7 wird täglich ein abwechslungsreiches Showprogramm geboten. Mit 1.066 Plätzen ist das Theater ausreichend groß. Die NCL-Shows sind gut inszeniert und vor allem die Tänzer agieren ausgezeichnet.

Norwegian Sun - Stardust Theater
Norwegian Sun - Abschiedsshow
Norwegian Sun - Abschiedsshow
Norwegian Sun - Abschiedsshow
 

Die Windjammer Bar bietet musikalische Unterhaltung und der davor liegende Dazzles Nightclub wird tagsüber und bei Nacht vielseitig genutzt. Sehr gut gefiel uns die große, repräsentative Observation Lounge auf dem 12. Deck. Auch sie wird für unterschiedlichste Veranstaltungen verwendet.

Norwegian Sun - Der Kapitän im Kreis seiner Lieben

Norwegian Sun - Der Kapitän im Kreis seiner Lieben


Zur Unterhaltung zählt für viele Schiffsgäste auch ein Besuch des Spielkasinos. Im Sun Club Casino auf Deck 7 warten Roulette-, Black Jack-, Poker- und Würfeltische auf Spieler; außerdem locken viele Spielautomaten. Die Kapazität des Kasinos wird mit 280 Plätzen angegeben.

Norwegian Sun - Sun Club Casino

Norwegian Sun - Sun Club Casino


Kunstinteressierte besuchen die regelmäßigen Kunstauktionen, Kartenspieler treffen sich zum Spiel im Kartenraum. Leseratten frequentieren die gut sortierte und mit circa 2.000 Bänden bestückte Bibliothek. Selbst einige deutschsprachige Bücher sind zu finden.

Norwegian Sun - Bibliothek

Norwegian Sun - Bibliothek

Nicht mehr von Schiffen wegzudenken ist das Internet-Café. Das der Norwegian Sun weist 24 Plätze auf. Positioniert wurde es auf dem 6. Deck im Bereich des Atriums. In der Video Zone auf dem 11. Deck spielen Rennfahrer, Piloten oder wer auch immer gegen die Elektronik an. Wir empfinden den Besuch der Shopping Arcade durchaus als unterhaltsam. Die Läden liegen auf dem 7. Deck.

Norwegian Sun - Internet-Café
Norwegian Sun - Video Zone
Norwegian Sun - Ladenzone
Norwegian Sun - Anstehen zum Sonderverkauf
 

Auch Kinder und Jugendliche kommen an Bord der Norwegian Sun nicht zu kurz. Um die jungen Reisenden kümmern sich die Betreuer auf Deck 7 im Kid’s Korner und im Teen Club. Der weitläufige Bereich bietet vielfältige Optionen. Näheren Einblick konnten wir nicht gewinnen, denn Außenstehende sind aus verständlichen Gründen nicht willkommen.

Norwegian Sun - Kinderbereich

Norwegian Sun - Kinderbereich


Informationen zur Norwegian Sun 

Indienststellung

2001

ca.-Maße

Länge 260 m; Breite 32 m; Tiefgang > 8 m

Vermessung

78.309 BRZ

Decks

9 Passagierdecks

Maschine

Antrieb: diesel-elektrisch; 6 Dieselmotoren liefern 50.700 Kw Leistung.

Geschwindigkeit

22 Knoten

Bauwerften

Aker MTW, Wismar und Lloyd Werft, Bremerhaven

Komplett modernisiert

 2011

Kabinen & Suiten

968; davon 378 Balkonkabinen u. 20 behindertengerechte Kabinen

Passagiere

1.936 bei Doppelbelegung; Maximalbelegung 2.242

Besatzungsstärke

958 Personen; 858 arbeiten im Hotelbereich.

Flagge

Bahamas

Heimathafen

Nassau

Bordsprache

Englisch; regelmäßige deutschsprachige Sprechstunden

Bordwährung

US-Dollar

Aktuelle Position Norwegian Sun

Zusammenfassung

Die Reise: „Zehn Tage Glacier Bay ab Vancouver“.

Die Route: Vancouver– Inside Passage – Juneau – Skagway – Ketchikan –Glacier Bay National Park – Victoria Island – Astoria – San Francisco.

Die einzelnen, in großartiger Landschaft gelegenen Destinationen erfordern es nicht, die kostspieligen Ausflugspakete der Kreuzfahrtschiffe zu buchen. Wir bereiteten unsere Reise gut vor und griffen in Juneau, Skagway und Ketchikan auf Angebote ortsansässiger Anbieter zurück. Auch in Victoria Island und in Astoria/Oregon buchten wir, soweit erforderlich, vor Ort bestimmte Leistungen. In Vancouver und in San Francisco nutzten wir vor allem den exzellent organisierten öffentlichen Nahverkehr.

Norwegian Sun - Leer gefegte Deckfläche vor Glacier Bay

Norwegian Sun - Leer gefegte Deckfläche vor Glacier Bay


Der Reisezeitpunkt: September/Oktober 2017

Das Schiff: Die Norwegian Sun ist ein mittelgroßes, attraktives Kreuzfahrtschiff ohne jeden Schnickschnack.

Norwegian Sun steht für Freestyle Cruising

Norwegian Sun steht für Freestyle Cruising


Das gastronomische Angebot: In den beiden Hauptrestaurants werden ausgezeichnete Qualität und beispielhafter Service geboten. Das Buffetrestaurant gefiel uns wegen der gegebenen Abläufe dagegen weniger. Einer besonderen Würdigung bedarf allerdings die weitläufige Außenterrasse des Great Outdoors Café. Dort hielten wir uns gerne auf. Den Besuch der Spezialitätenrestaurants könnte man sich wegen der in den Hauptrestaurants gebotenen hervorragenden Qualität an sich ersparen.

Cafés, Bars & Lounges: Das Angebot reicht völlig aus. Die meisten Lokalitäten gefielen uns gut.

Unterhaltung: Das täglich gebotene Entertainment ist abwechslungsreich und anspruchsvoll.

Fazit

Das 16 Jahre alte Kreuzfahrtschiff Norwegian Sun präsentiert sich in erstklassigem Zustand. Damit es so bleibt, ist der nächste Trockendockaufenthalt für Mai 2018 vorgesehen.

Gästen aus dem deutschsprachigen Raum wird ein Premium All Inclusive-Angebot unterbreitet. Mehr als das braucht es nicht, um sich an Bord so richtig wohlzufühlen.

Das Schiff ist dank des deutschsprachigen Gästeservices auch jenen Gästen zu empfehlen, die der englischen Bordsprache weniger mächtig sind.

Wir sehen die Norwegian Sun auf einer Stufe mit den Premiumschiffen von Celebrity Cruises oder TUI Cruises. Sie ist ein Wohlfühlschiff der etwas anderen Art.Norwegian Sun - Der Master führt das Schiff mit ruhiger HandNorwegian Sun - Der Master führt das Schiff mit ruhiger Hand


Die Reise wurde unterstützt von Norwegian Cruise Line. Der Reederei und speziell unseren Ansprechpartnern an Bord gilt unser besonderer Dank. Bezüglich unserer journalistischen Eigenständigkeit verweisen wir auf das Kapitel „Wir sind unabhängig“. 

(Karl Beyer – aktualisiert im August 2019)

Publish modules to the "offcanvas" position.