Beim Entertainment geht es weniger schrill als auf Großschiffen zu. Die anderen Orts beobachteten permanenten und vielfach störenden Aktivitäten werden an Bord der Silver Shadow nicht wirklich vermisst. Es gibt keine großen Shows und Revuen. Alles läuft in einem kleineren Rahmen ab. Eine Klientel, die höchste Qualitätsansprüche an Showprogramme stellt, dürfte eher selten auf der Silver Shadow anzutreffen sein. An Klasse lässt die gebotene Unterhaltung jedoch nichts vermissen.
Die achtern gelegene Athenian Lounge dient als Hauptveranstaltungsraum auf der Silver Shadow. Hier werden abends Shows und sonstige Unterhaltungsprogramme geboten. Vor allem in den vorderen Reihen des kleinen, intimen Theaters fühlen sich die Gäste ins Programm einbezogen. Da während der Veranstaltungen der Bar-Service ausgesetzt wird, empfiehlt sich frühzeitiges Erscheinen, einerseits um die besten Plätze zu ergattern, andererseits um den Service der Bar-Crew zu genießen.
An den Abenden wird die Panorama Lounge zur Piano Bar. Manchmal gibt es Jazz. Zu anderen Gelegenheiten wird die Lounge ins Unterhaltungsprogramm einbezogen.
Die Bibliothek ist mit englischsprachigen Büchern ordentlich ausgestattet. Außerdem ist es möglich, DVDs auszuleihen. In jeder Kabine ist ein DVD-Rekorder installiert.
Das Internet-Café bietet 5 schnelle, mit MS-Standardlösungen versehene Arbeitsplätze. Natürlich ist auch rein Drucker vorhanden. Berechnet werden nur die Zeiten, in denen Up- oder Downloads laufen; nicht die Zeit die der Gast am Rechner zubringt. Das halten andere Reedereien bei Weitem nicht so großzügig.
Kompakt wirkt das Bord-Kasino. Ein paar Spieltische und einige wenige Slotmachines. Das ist es. Vielleicht ist es gerade deshalb stark frequentiert?
Unterhaltend kann auch eine Einkaufstour an Bord ausfallen. In der Boutique werden u. a. Produkte mit dem Silversea Logo an die Frau und den Mann gebracht. Und dann wäre da noch die Bvlgari-Boutique.