Amsterdam

Amsterdam


Amsterdam ist die Hauptstadt und die an Einwohnern größte Stadt des Königreichs der Niederlande. Die Stadtgründung erfolgte am 27. Oktober 1275. Das erwiesen älteste Bauwerk Amsterdams ist der im Jahr 1425 errichtete Begijnhof.

Insgesamt 8.863 Gebäude stehen als Zeitzeugen des 16., 17. und 18. Jahrhunderts im Stadtgebiet. Seit längerem zählen der Festungsgürtel von Amsterdam sowie die im 17. Jahrhundert angelegten Grachten zu den UNESCO Welterbestätten.

Amsterdam - Koningsplein

Amsterdam - Koningsplein


Der Chansonnier Jacques Brel hat Amsterdam in seinem Lied „Dans le port d ‘Amsterdam y a des marins qui chantent ...“ meisterlich besungen. Die Vorstellung von singenden Matrosen passt gut zu Amsterdams maritimer Vergangenheit. 

Wissenswertes zu Amsterdam

Amsterdam steht für geschätzt 160 Grachten, annähernd 1.300 Brücken, 26 öffentliche Parks, berühmte Sehenswürdigkeiten wie den Königspalast, das Rembrandthuis, den Bloemenmarkt am Singel oder die mehr als 160 Coffeeshops.

Amsterdam - Montelbaanstoren


Amsterdam - Montelbaanstoren


Amsterdam - Bethanienstraat


Amsterdam - Bethanienstraat 


Die Metropole ist Hollands größtes Ballungsgebiet. Zu Beginn des Jahres 2020 wurde die Einwohnerzahl mit 905.000 angegeben, und im Großraum Amsterdam leben je nach Zählweise circa 2,4 bis 3,0 Millionen Menschen. Das sind rund 14 Prozent aller Einwohner der Niederlande. Das Stadtgebiet erstreckt sich über 219 Quadratkilometer. Davon entfallen 165 Quadratkilometer auf Land und 54 auf Wasserflächen. Statistisch gesehen wohnen auf einem Quadratkilometer Land nahezu 5.150 Menschen. 

Amsterdams Wirtschaft

Der Ballungsraum von Amsterdam ist ein bedeutender Industriestandort. Brauereien, chemische Betriebe, Flugzeug- und Fahrzeugbau sind Beispiele vielfältiger wirtschaftlicher Aktivitäten. Nach Rotterdam besitzt Amsterdam den zweitgrößten Hafen der Niederlande und den sechstgrößten Hafen Europas. Die Stadt ist ein traditionelles Banken-, Handels- und Dienstleistungszentrum, und der internationale Tourismus ist zu einem wichtigen Wirtschaftsfaktor geworden. Die Zahl der touristischen Übernachtungen lag im Jahr 2019 laut Tagesschau bei knapp 22 Millionen.

Häuser am Damrak

Häuser am Damrak


Wissenschaften und Kultur

Die Stadt ist ein Hochschulstandort. Bedeutung erlangten zwei Universitäten, die Akademie der Künste sowie verschiedene wissenschaftliche Einrichtungen. Amsterdam besitzt mehr als 50 Museen. Darunter weltberühmte Institutionen wie das Rijksmuseum und das Van Gogh Museum. Die Stadt ist Sitz zweier Symphonieorchester von Weltgeltung. Zudem bietet Amsterdam seinen Bürgern und den Besuchern eine Fülle an Theatern unterschiedlichster Couleur.

Het Muziektheater am Waterlooplein

Het Muziektheater am Waterlooplein


Amsterdam für Kreuzfahrt-Passagiere

Regelmäßig laufen Hochsee- und Fluss-Kreuzfahrtschiffe Amsterdam an. Die von der Nordsee kommenden Hochseeschiffe steuern das im Zentrum der Stadt gelegene moderne Kreuzfahrtterminal durch den 27 Kilometer langen Noordzeekanaal an. Der Anleger der Fluss-Kreuzfahrtschiffe liegt gleich nebenan. Amsterdam ist eine jener Städte, die sich auf eigene Faust zu Fuß, mit öffentlichen Verkehrsmitteln und den Grachtenbooten leicht erkunden lässt.

Amsterdam - Kreuzfahrtterminal am Muziekgebouw aan ’t IJ


Amsterdam - Kreuzfahrtterminal am Muziekgebouw aan ’t IJ


Amsterdam - Kreuzfahrtterminal


Amsterdam - Kreuzfahrtterminal 


Hollands Metropole bietet viel mehr, als man an einem oder zwei Schiffsliegetagen entdecken kann. Eine Auswahl der attraktivsten innerstädtischen Ziele zeigen wir unter: Amsterdam Sehenswürdigkeiten.

Update Juli 2023

Publish modules to the "offcanvas" position.