Antwerpen – Belgiens und Europas größter Hafen
Die belgische Hafenstadt Antwerpen liegt im Norden des Landes in der an die Niederlande angrenzenden Provinz Flandern. Knapp 531.000 Menschen leben im Jahres 2022 in Belgiens zweitgrößter Stadt.
Antwerpen - Panorama
Antwerpens weitläufiges Hafengebiet liegt am Ufer des Flusses Schelde. Bis zur Mündung der Schelde in die Nordsee legen Schiffe von Antwerpens Zentrum mehr als 80 Kilometer zurück. Auf dem Weg zur Nordsee passieren Schiffe zeitweilig niederländisches Staatsgebiet.
Unterwegs auf der Schelde - Hafenanlagen und Kernkraftwerk Doel
Antwerpens Wirtschaft – Von allem etwas
Historische Funde belegen, dass Antwerpen ehemals eine römische Siedlung war. Im Jahr 1291 wurden Antwerpen die Stadtrechte zugesprochen. Vom 14. Jahrhundert an entwickelte sich die Stadt zu einem der führenden Handelsplätze Europas. Darüber hinaus gehörte sie im 15. und 16. Jahrhundert zu den größten Städten der Welt. Dank ihres Hafens und des florierenden Tuchhandels zählte sie zu den wichtigsten und reichsten europäischen Wirtschaftsmetropolen. Dabei ist es bis heute geblieben. Die Hafenbetriebe, riesige Raffinerien, Petro-Chemieanlagen, Industrie und Gewerbe machen die Stadt zu einem Schwergewicht in der Region.

Antwerpen - Hafen

Antwerpen - Petro-Chemieanlagen
Und ein weiteres Phänomen bedarf der Erwähnung: Antwerpen ist aus Tradition weltweit der wichtigste Handelsplatz für Diamanten. Vor Ort beschäftigen sich vier Diamantenbörsen und rundgerechnet 1.600 Betriebe mit den wertvollen Steinen.
Antwerpen Zentrum - Beurs voor Diamanthandel
Antwerpens Kulturlandschaft
Wirtschaftlicher Erfolg und Reichtum begünstigten in der Vergangenheit und Gegenwart den Bau herrlicher Kirchen und Profanbauten. Mäzene förderten berühmte Maler wie Peter Paul Rubens, Anthonis van Dyck, Jan Brueghel. Sie lebten und wirkten in Antwerpen. Die Stadt ist Hochschulstandort, Sitz einer bedeutenden regionalen Oper sowie mehrerer weltbekannter Museen.
Antwerpens historischer Stadtkern
Im Zweiten Weltkrieg war das von deutschen Truppen besetzte Antwerpen stark umkämpft. Mehrere alliierte Luftangriffe und deutsche Vergeltungsschläge forderten Tausende Tote unter der Zivilbevölkerung. Trotz der schweren Kriegseinwirkungen hat Antwerpen zur Freude der Besucher seinen historischen Stadtkern gut bewahrt. Die Stadt verzeichnete im Vor-Corona-Jahr 2019 annähernd 3,5 Millionen Übernachtungen.
Antwerpen – Ein Kreuzfahrtziel
Hochsee- und Flusskreuzfahrtschiffe besuchen regelmäßig Antwerpen. In jedem Jahr frequentieren Hunderte Flussschiffe die für sie bestimmten Liegeplätze im Strom. Die Zahl der Hochseeschiffe lag im Jahr 2019 bei mehr als dreißig. Hochsee-Kreuzfahrtschiffe legen am Terminal der Burg Het Steen unterhalb der historischen Altstadt an. Schiffe bis zu 265 Meter Länge haben ihre Liegeplätze an der benachbarten Zuiderterras. Schiffe von mehr als 265 Meter Länge docken im Industriehafen. Ein Shuttlebusservice sorgt für einen circa 15 Minuten dauernden Transport zur Burg Het Steen.

Liegeplatz der Kreuzfahrtschiffe

Het Steen - Liegeplatz der Kreuzfahrtschiffe
Der Liegeplatz vor Het Steen ist wenige Hundert Schritte vom Grote Markt mit dem Rathaus oder der Kathedrale entfernt.
Unter Antwerpen – Sehenswürdigkeiten beschreiben wir die aus unserer Sicht bedeutendsten Attraktionen der Stadt. Unter Antwerpen auf eigene Faust entdecken geben wir Hinweise zu unserem Rundgang durch Belgiens zweitgrößte Stadt.
Update Juli 2022