Antwerpen Sehenswürdigkeiten

Antwerpen Sehenswürdigkeiten


Im Zentrum der belgischen Hafenstadt Antwerpen mischen sich Baustile des späten Mittelalters, der Renaissance und des Barock mit denen der Neuzeit. Einige wenige der im 15. und 16. Jahrhundert errichteten Bauten prägen noch heute das Stadtbild. Für Besucher mit engem Zeitfenster ist es von Vorteil, dass die wesentlichen Antwerpen Sehenswürdigkeiten nahe beieinanderliegen.

Zwei bedeutende Kirchen

Antwerpens Gotteshäuser besitzen viele religiöse Kunstwerke, die Jahrhunderte zuvor speziell für diese Kirchen geschaffen wurden. Zwei Kirchen gefallen uns bei unseren Stadtrundgängen besonders gut.

Kathedrale Onze Lieve Vrouwe - Liebfrauenkathedrale

Die auf der Liste des UNESCO Weltkulturerbes stehende gotische Kathedrale mit dem 123 Meter hohen, filigranen Turm wurde im Jahr 1521 vollendet. Im Jahr 1533 brannte die Kirche bereits aus. Nach der Restaurierung wurde sie im Jahr 1559 zur Bischofskirche des Bistums Antwerpen erhoben. Während der calvinistischen Bilderstürme der Jahre 1566 und 1581 wurden die Kunstschätze der Kirche geplündert. Was an Kunstwerken neu hinzukam, beschlagnahmten französische Truppen in der auf die Französische Revolution folgenden Besatzungszeit.

Suikerrui - Turm der Kathedrale

Suikerrui - Turm der Kathedrale


Die katholische Kathedrale widerstand allen negativen Einflüssen. Nach langwierigen Restaurierungen zeigt sie sich heute in aller Pracht. Gigantische Säulen tragen das Gewölbe. Das dominierende Mittelschiff und sechs Seitenschiffe prägen die Kirche. Bewundernswert sind der Altar, der neugotische Chor, die beiden Orgeln und die Kapellen. Die Liebfrauenkathedrale besitzt viele Kunstwerke, darunter allein vier Gemälde des flämischen Malers Peter Paul Rubens.

Kathedrale Onze Lieve Vrouwe - Hauptschiff
Kathedrale Onze Lieve Vrouwe - Kreuzgewölbe
Kathedrale Onze Lieve Vrouwe - Hauptaltar
Kathedrale Onze Lieve Vrouwe - Chorgestühl
Kathedrale Onze Lieve Vrouwe - Der Mann, der das Kreuz trägt
Kathedrale Onze Lieve Vrouwe - Rubensgemälde: Kreuzabnahme
Kathedrale Onze Lieve Vrouwe - Rubensgemälde: Maria Himmelfahrt
Kathedrale Onze Lieve Vrouwe - Kapelle

Adresse: Groenplaats

Öffnungszeiten: 10:00 bis 17:00 an Werktagen, 13:00 bis 17:00 an Sonntagen.
Erwachsene zahlen 12,00 Euro Eintritt. Kostenlose Führungen werden täglich angeboten.
Siehe auch Antwerpen auf eigene Faust entdecken.

Sint Jacobskerk

Die üppig eingerichtete katholische Kirche ist die Grabstätte des Malers Peter Paul Rubens. Die spätgotische Kirche liegt 300 Meter vom Rubenshaus entfernt. Sie besitzt 23 Marmoraltäre und eine große Kunstsammlung. Zu nennen sind Maler wie Jordaens, Rubens und Van Balen. Diese Pracht ist dem Umstand zu verdanken, dass in der Pfarrei Sankt Jakob ehemals viele reiche Bürger, Kaufleute und Adelige wohnten. Sie alle gaben großzügige Spenden für den Bau und die Ausstattung der Kirche.

Sint Jacobskerk


Sint Jacobskerk


Sint Jacobskerk


Sint Jacobskerk 


Die Sint Jacobskerk ist der Antwerpener Startplatz für Pilgerreisen ins spanische Santiago de Compostela.

Adresse: Lange Nieuwstraat 73 - 75
Öffnungszeiten: 14:00 bis 17:00 an allen Tagen
Erwachsene zahlen 2,00 Euro Eintritt.

Sehenswerte Profanbauten

Antwerpens Innenstadt atmet Geschichte. Jahrhunderte alte Bauten geben Zeugnis von der dominierenden Stellung der Stadt im 15. und 16. Jahrhundert. Auch in jüngerer Zeit entstanden höchst bemerkenswerte Bauten. Dazu zählen der Bahnhof, das Museum aan de Strom oder das vom Büro der Stararchitektin Zaha Hadid geplante Havenhuis. Aus der Fülle der Bauten ragen die folgenden heraus.

Das Stadhuis – Antwerpens Rathaus

Mit seiner 67 Meter breiten Fassade gilt Antwerpens Stadhuis als erlesenes Beispiel der Brabanter Renaissance. Die Fassade mit dem Glockenturm ist bewundernswert, und das Gebäudeinnere wartet mit herrlichen Sälen und vielen Kunstwerken auf. Das Rathaus wird seit dem Jahr 1565 genutzt.

Antwerpens Stadhuis

Antwerpens Stadhuis


Der Bau steht ebenfalls auf der Liste des UNESCO Weltkulturerbes. Das Bauwerk findet noch immer als Rathaus Verwendung; es ist somit für die Öffentlichkeit nicht voll zugänglich. Teile des Erdgeschosses können allerdings besichtigt werden.

Adresse: Grote Markt 1 

Brabobrunnen

Auf dem Grote Markt vor dem Rathaus erinnert der im Jahr 1887 enthüllte Brabobrunnen an die Stadtlegende Silvus Brabo. Der Legende nach hatte der am Fluss Schelde hausende Riese Druon Antigoon die boshafte Angewohnheit, von Schelde-Schiffern Wegzoll zu verlangen. Den Schiffern, die nicht zahlen konnten, hackte er die rechte Hand ab und warf sie in den Fluss. Das rief den jungen Helden Silvus Brabo auf den Plan. Brabo besiegte den Riesen im Kampf und schlug ihm seinerseits die Hand ab. Der Brunnen zeigt Brabo, wie er mit schwungvoller Geste die Hand des Riesen in Richtung Schelde schleudert.

Brabobrunnen mit dem Stadhuis


Brabobrunnen mit dem Stadhuis


Der junge Held Silvus Brabo


Der junge Held Silvus Brabo 


Begijnhof

Das heutige Wohnviertel Begijnhof gründet auf der ursprünglichen Wohngemeinschaft der Antwerpener Beginen. Das waren gläubige Frauen, die in ordensähnlichen Wohngemeinschaften lebten, ohne ein Klostergelübde abgelegt zu haben. Ähnliche Einrichtungen gibt es in Brügge oder Amsterdam. Der erste Antwerpener Beginenhof wurde im 13. Jahrhundert gegründet. Das Areal besteht aus kleinen Häusern, Rasenflächen, Obstbäumen und beschaulichen Pflasterwegen.

Begijnhof Antwerpen - Außenmauer
Begijnhof Antwerpen
Begijnhof Antwerpen
Begijnhof Antwerpen

Rodestraat 39
Siehe auch Antwerpen auf eigene Faust entdecken.

Festung Het Steen

Het Steen war die Stadtburg von Antwerpen und ist das älteste erhaltene Bauwerk der Stadt. Zwischen dem 12. und 13. Jahrhundert schützten eine Stadtmauer sowie eine große Burganlage Antwerpen. Het Steen war eines von drei in die Mauer eingelassenen Torgebäuden. Der Komplex der Burg wurde im 19. Jahrhundert im Zuge der Begradigung der Schelde-Kais geschleift.

Het Steen


Het Steen


Het Steen - davor De Lange Wapper


Het Steen - davor De Lange Wapper 


An Het Steen grenzt das Kreuzfahrtterminal. Zwischen 1862 und 2008 war Het Steen ein Museum. Seit Neuestem befindet sich in den elf Räumen der Anlage „The Antwerp Story“. Dort erfahren Besucher alles über die Geschichte der Stadt. Gäste lernen Stadtviertel, ihre Museen und bekannte Antwerpener Bürger kennen. Im angeschlossenen Visitor Center sind Informationen zu Veranstaltungen und Vorschläge für Stadtrundgänge erhältlich.

Adresse: Am Steenplein
Erwachsene zahlen 7,00 Euro Eintritt. 

Centraal Station

Das US-amerikanische Nachrichtenmagazin Newsweek kürte im Jahr 2007 Antwerpens Hauptbahnhof zum viertschönsten Bahnhof der Welt. Die Antwerpener nennen den Prachtbau „Eisenbahnkathedrale“.

Centraal Station

Centraal Station


Das im Jahr 1905 eingeweihte Bauwerk vereinigt verschiedene architektonische Stilelemente unter einem Dach. Seit dem Jahr 2007 ist der ehemalige Kopfbahnhof ein Durchgangsbahnhof für Hochgeschwindigkeitszüge geworden.

Centraal Station - die Bahnsteighalle


Centraal Station - die Bahnsteighalle


Centraal Station - Durchgang zur Bahnsteighalle


Centraal Station - Durchgang zur Bahnsteighalle 


Ins Auge fällt vor allem das 43 Meter hohe Glasdach der Bahnsteighalle. Die davor liegende Bahnhofshalle wird nebenbei für Veranstaltungen genutzt.

Adresse: Koningin Astridplein

Boerentoren

Der 97 Meter hohe Boerentoren (Bauernturm) wurde anlässlich der Weltausstellung des Jahres 1930 im Art-déco-Stil errichtet. Aus dem ursprünglichen Geschäftshaus wird nach einem Eigentümerwechsel im Jahr 2020 ein Wohnkomplex, der ein Ausstellungszentrum, Kunstdepots, einen Skulpturengarten und weitere kulturelle Angebote beinhaltet.

Hochhaus Boerentoren

Hochhaus Boerentoren


Adresse: Schoenmarkt 35

Havenhuis Port of Antwerp-Bruges

Das „Hafenhaus“ ist die neueste Antwerpen Sehenswürdigkeit und architektonische Perle. Das Verwaltungsgebäude der fusionierten Hafengesellschaft Antwerpen-Zeebrügge kombiniert Altes mit Neuem. Althergebracht ist die ehemalige Feuerwehrkaserne. Über dem Standort der Feuerwehr schuf das Architekturbüro Zaha Hadid Architects einen architektonischen Diamanten.

Die Architektengruppe um die irakische Stararchitektin und Designerin Zaha Hadid († 2016) entwarf weltweit faszinierende Bauten. Um einen solchen handelt es sich auch bei dem Havenhuis.

Havenhuis Port of Antwerp-Bruges

Havenhuis Port of Antwerp-Bruges


Ungefähr 500 Mitarbeiter arbeiten in dem ultramodernen Verwaltungsgebäude.

Adresse: Zaha Hadidplein 1

Das Gebäude darf im Rahmen von Führungen in Gruppen besichtigt werden. Besucher genießen bei schönem Wetter die Panoramablicke auf den Hafen und die Stadt. Vom Schelde-Fluss ist das Havenhuis hervorragend zu sehen.

Sehenswerte Museen

Antwerpens Touristeninformation nennt auf ihrer Website 24 Museen. Publikumsmagnete sind das Museum aan de Stroom, das Museum Plantin-Moretus, das KMSKA Koninklijk Museum voor Schone Kunsten und das Rubenshuis.

MAS | Museum aan de Stroom

In Antwerpens angesagtem Stadtteil „Het Eilandje“ liegt das MAS. Das aus rotem Sandstein errichtete Museum führt die Sammlungen des Ethnografischen Museums, des Nationalen Schifffahrtsmuseums, des Volkskundemuseums und Teile des Museums Vleeshuis zusammen. Das 2011 eröffnete Museum begeistert seine Betrachter durch eine futuristische Architektur. Das MAS wird mit einem Speicherhaus verglichen, bei dem die Museumssäle wie Boxen übereinander gestapelt wurden. Vom verglasten Panoramadach in der zehnten Etage bietet sich ein beeindruckender Blick auf die Stadt, den Hafen und die Schelde. Das Panoramadach erreichen Besucher mit den an den Außenseiten des Gebäudes angeordneten Rolltreppen des „MAS-Boulevards“. Dabei begegnet man weit oben der Figurengruppe des „Salutierenden Admiralspaars“.

Museum aan de Stroom
Museum aan de Stroom - Hände an der Fassade
Museum aan de Stroom - Skulptur Salutierendes Admiralspaar
Museum aan de Stroom - Panoramablick

An den rotbraunen Fassaden des Museums hängen Hände aus Aluminium. Hände sind einerseits das Symbol der Legende um den Helden Brabo und den Riesen Antigoon; andererseits berichten sie von Antwerpenern, die ihre Handabdrücke überall auf der Welt hinterlassen haben. Für eine Spende von wenigstens 1.000 Euro erhalten Gönner „ihre“ eigene Hand an der Außenwand des Museums. Mehr als 1.000 Hände schmücken bislang die Außenwand. Noch ist genügend Platz für weitere Hände.

Man beachte: Die Dachterrasse erfordert keinen Eintritt.

Adresse: Hanzestedenplaats 1
Öffnungszeiten: täglich – außer Montag – 10:00 bis 17:00 Uhr
Eintrittspreis Museum: 10 Euro (Preisnachlässe werden gewährt)
Siehe auch Antwerpen auf eigene Faust entdecken.

Museum Plantin-Moretus

Die Ausstellung widmet sich dem Leben und Schaffen der Druckerfamilie Plantin-Moretus. Mehr als 300 Jahre wirkte das Unternehmen als erste industrielle Druckerei in Antwerpen sowie in Leiden und in Paris. Das Museum gliedert sich in die Bereiche der Druckerei und der Privaträume.

Museum Plantin-Moretus


Museum Plantin-Moretus


Museum Plantin-Moretus


Museum Plantin-Moretus 


Die sind mit Tapisserien, Goldleder, Gemälden und Bildhauerarbeiten reichhaltig ausgestattet. Das Druckereimuseum besitzt die ältesten Druckpressen der Welt. Seit dem Jahr 2005 steht es, als weltweit erstes Museum, auf der Liste des UNESCO Weltkulturerbes.

Adresse: Vrijdagmarkt 22
Öffnungszeiten: täglich – außer Montag – 10:00 bis 17:00 Uhr
Eintrittspreis: 12 Euro (Besucher ab 26 Jahre; Preisnachlässe werden eingeräumt)

KMSKA Koninklijk Museum voor Schone Kunsten Antwerpen

Das Königliche Museum der Schönen Künste gliedert sich in einen Alt- und einen Neubau. Im alten Museum wird figurative Kunst ausgestellt. Kunst, die von weltberühmten Meistern für Kirchen und Paläste geschaffen wurde. – Im Neubau wird Kunst präsentiert, die sich von herkömmlichen künstlerischen Themen und der Figuration gelöst hat. Licht, Form und Farbe stehen im Zentrum dieses Kunstschaffens.

Adresse: Leopold de Waelplaats 2
Wegen Renovierungs- und Umbauarbeiten war das KMSKA lange Zeit geschlossen. Am 24. September 2022 wird es wieder eröffnet.

Het Rubenshuis

Das Museum, der „Palazzo an der Schelde", stellt den Barockkünstler als Maler, Architekten, Diplomaten, Sammler und Gelehrten vor. Höhepunkte der Ausstellung sind die Kunstkammer, der Innenhof mit dem Barockgarten und das große Atelier mit einem Selbstportrait des Künstlers.

Rubenshuis


 Rubenshuis eines der vielen Antwerpen Sehenswürdigkeiten


Innenhof des Rubenshuis


Innenhof des Rubenshuis 


Adresse: Wapper 9-11
Öffnungszeiten: täglich – außer Montag – 10:00 bis 17:00 Uhr
Eintrittspreis: 12 Euro (Besucher ab 26 Jahre; Preisnachlässe werden gewährt)

Sehenswerte Plätze, Straßen und Stadtviertel

Grote Markt

An dem zentralen Platz im Herzen der Altstadt stehen das Rathaus und der Brabobrunnen. Ihnen gegenüber ragen prächtige Gildehäuser auf. Die schönsten sind De Oude Waag, das Haus der Tuchmacher, das Haus der Gerber und das mit De Mouwe bezeichnete Haus der Kupferschmiede.

Gildehäuser am Grote Markt


Gildehäuser am Grote Markt


Grote Markt


Grote Markt 


Groenplaats

Der „Grüne Platz“, am Ende der Einkaufsstraße Meir, zählt zu den beliebtesten Plätzen der Stadt. An seiner Stelle lag ursprünglich der Groenkerkhof, der zur Liebfrauenkathedrale gehörende Stadtfriedhof. In der Mitte des Platzes steht eine Statue des Peter Paul Rubens. Am Groenplaats liegen das Hilton Hotel sowie viele Bars und Restaurants. Der Groenplaats wird im Dezember für den Antwerpener Weihnachtsmarkt genutzt.

Groenplaats mit Antwerpens Kathedrale


Groenplaats mit Antwerpens Kathedrale


Groenplaats - Denkmal des Peter Paul Rubens


Groenplaats - Denkmal des Peter Paul Rubens 


Handschoenmarkt

Das Hauptportal der Liebfrauenkathedrale liegt am dreieckigen Handschoenmarkt. Den historischen Marktplatz umgeben Geschäfte, Waffel- und Schokoladenläden, Kneipen und Restaurants. Mitten auf dem Platz befindet sich die Statue von Nello & Patrasche, einem Waisenjungen und seinem Hund. Deren Geschichte endete nach einer englischen Romanvorlage tragisch. Sie starben in der Kathedrale an den erlittenen Entbehrungen.

Handschoenmarkt mit der Skulptur Nello & Patrasche


Handschoenmarkt mit der Skulptur Nello & Patrasche


Skulptur Nello & Patrasche


Skulptur Nello & Patrasche 


Meir

Die autofreie Meir ist Antwerpens geschäftigste und pulsierendste Einkaufsstraße. Internationale Modeketten nutzen palastähnliche Gebäude des 18. und 19. Jahrhunderts. Zwei bedeutende Bauten bedürfen der besonderen Erwähnung.

Einkaufsstraße Meir

Einkaufsstraße Meir


Paleis op de Meir

Ein wohlhabender Kaufmann gab das Paleis op de Meir Mitte des 18. Jahrhunderts in Auftrag. Spätere Besitzer des prachtvollen Bauwerks waren Napoleon Bonaparte sowie die holländische und die belgische Krone. Heute wird der „Spiegelzaal“ für Empfänge, Dinner und Firmenevents genutzt. Das Gebäude nutzen außerdem The Chocolate Line und der Einrichtungsspezialist Flamant. Der betreibt sein Geschäft in der ehemaligen Remise.

Paleis op de Meir


Paleis op de Meir


Paleis op de Meir - Innenhof


Paleis op de Meir - Innenhof 


Stadsfeestzaal

Der neoklassizistische Bau entstammt dem Jahr 1908. Er wurde zuerst als Ausstellungs-, Börsen- und Veranstaltungspalais genutzt. Im Dezember 2000 fiel das Gebäude einem verheerenden Großbrand zum Opfer. Danach entstand es mit alter Fassade neu. Seit 2007 dient es als nobles Einkaufszentrum.

Stadsfestzaal

Stadsfestzaal


Stadsschouburg Antwerpen

Das „Stadttheater“ liegt am Theaterplein im Herzen der Stadt. Das Mehrspartentheater bietet mehr als 2.000 Besuchern Platz. Auf dem Programm des modernistischen Bauwerks stehen Schauspiel, Oper, Ballett, Musicals und groteske Shows. Der Theaterplein wird an Samstagen (Zaterdag) als Wochenmarkt genutzt. An den Markt- und Imbissständen gibt es viel zu sehen.

Stadsschouburg am Theaterplein


Stadsschouburg am Theaterplein


Zaterdagmarkt am Theaterplein


Zaterdagmarkt am Theaterplein 


Der Diamantendistrikt

In der Nähe der Centraal Station liegt im Jüdischen Viertel Antwerpens Diamantendistrikt. Vier Diamantenbörsen betreiben gemeinsam mit ungefähr 1.600 Diamantenschleifereien, Juwelieren und Diamantenhändlern in dem gut gesicherten Areal ihre Geschäfte. Im Diamantendistrikt werden an Werktagen zweistündige geführte Touren angeboten. Am Wochenende wirkt der Bereich wie ausgestorben.

Diamantenviertel - Hoveniersstraat und Antwerpens Synagoge

Diamantenviertel - Hoveniersstraat und Antwerpens Synagoge


Weitere Antwerpen Sehenswürdigkeiten abseits vom Mainstream

Die vorstehend empfohlen Sehenswürdigkeiten sollten – in Abhängigkeit von der Interessenlage – bei einem Besuch in Antwerpen unbedingt angesehen werden. Die nachfolgend genannten Ziele zählen zu weniger frequentierten Orten der Stadt. Sie runden den Aufenthalt in Antwerpen ab.

Der Antwerpener Flüsterer

Am Godefriduskaai in Sichtweite des Museum aan de Stroom sieht man an der Fassade eines renovierten Speicherhauses eine Gruppe von drei über lebensgroßen Skulpturen. Auf dem Dach des Hauses steht der „Flüsterer“. Er flüstert einer am Dock sitzenden Figur Nachrichten zu. Die übrigen Mitglieder der Skulpturengruppe klettern zu dem Flüsterer hinauf.

Figurengruppe Antwerpener Flüsterer


Figurengruppe Antwerpener Flüsterer


Figurengruppe Antwerpener Flüsterer - dahinter das MAS


Figurengruppe Antwerpener Flüsterer - dahinter das MAS 


Sint-Annatunnel

Antwerpen erstreckt sich links und rechts der Schelde. Im Jahr 1931 wurde entschieden, einen Tunnel zu bauen, um beide Seiten der Schelde zu verbinden. Gesagt getan: Im Jahr 1933 wurde der Sint-Annatunnel für Fußgänger eröffnet. Den 572 Meter langen Tunnel nutzen auch Radfahrer. Die Eingangsgebäude sowie die historischen Rolltreppen sind immer noch im Originalzustand. Die authentischen, hölzernen Rolltreppen befördern die Nutzer des Tunnels 34 Meter unter die Oberfläche. Der Tunnel besitzt einen Durchmesser von 4,30 Metern.

Historische Rolltreppe des Sint-Annatunnels

Historische Rolltreppe des Sint-Annatunnels


Stadspark

Der dreieckige, 14 Hektar große Stadspark grenzt an das jüdische Viertel. Die Grünanlage ist ein Überbleibsel des Fort Herentals, einer an der ehemaligen Stadtmauer gelegenen Festung. Laubbäume, eine Teichanlage und ein Café laden zum Ausspannen ein.

Ausläufer des Stadtpark


Ausläufer des Stadtpark


Stadsparkanrainer - Skulptur Jong Meisje met Geit 


Stadsparkanrainer - Skulptur Jong Meisje met Geit 


Vlaeykensgang

Ein kleines Juwel ist der wenig bekannte Vlaeykensgang. Er wurde vor mehr als 400 Jahren angelegt, um den Oude Koornmarkt mit der Pelgrimstraat zu verbinden. Wo in der Gegenwart Antiquitätengeschäfte, Kunstgalerien und ein exklusives Restaurant wirken, lebten in der Vergangenheit die Schumacher und die Ärmsten der Armen. Im Sommer sind in der Gasse Glockenspielkonzerte zu vernehmen.

Vlaeykensgang

 

Vlaeykensgang


Vlaeykensgang

 

Vlaeykensgang 


Update Juli 2022

Antwerpen Ausflüge & Aktivitäten GetYourGuide

 

Publish modules to the "offcanvas" position.