Azoren

Azoren


Die Gruppe der neun bewohnten Azoren-Inseln liegt zwischen Europa und Nordamerika im Nordatlantik. Die Inseln erstrecken sich zwischen dem 37. und 40. Grad nördlicher Breite. Corvo, die nordwestlichste und Santa Maria, die östlichste Insel trennen 600 Kilometer Luftlinie. Die Flugzeit von Frankfurt zu den Azoren beträgt viereinhalb bis fünf Stunden.

Corvo - Anleger von Vila do Corvo


Corvo - Anleger von Vila do Corvo


Santa Maria - Vila do Porto


Santa Maria - Vila do Porto 


Jede der Inseln unterscheidet sich erheblich von ihren Nachbarinseln. Eines ist jedoch allen zu eigen: die einzigartige und atemberaubende Vulkanlandschaft. Die Inseln sind Naturparadiese mit blauen Seen, grünen Wiesen entlang der Calderas, Lorbeer- und Zedernwäldern und häufig atemberaubenden Ausblicken von den Rändern der Vulkane. Und noch etwas besitzt jede Insel: üppige Hortensienhecken. Die Inseln bieten heiße Quellen, natürliche Badepools und Wasserfälle.

Azoren - Caldeirão auf Corvo

Azoren - Caldeirão auf Corvo


Übersicht der Azoren Inseln

Azoren – geologisch gesehen

Die Azoreninseln sind vulkanischen Ursprungs. Sie ragen als Spitzen riesiger Unterwasservulkane aus dem Atlantik. Die Inseln entstanden an der Schnittstelle der europäischen, amerikanischen und afrikanischen tektonischen Platten. Der letzte Vulkanausbruch fand im Jahr 1957 auf der Insel Faial statt, dabei entstand der Vulkan Capelinhos. Das letzte Erdbeben mit schweren Personen- und Sachschäden wurde im Jahr 1998 auf Faial verzeichnet.

Faial - Vulcão dos Capelinhos

Faial - Vulcão dos Capelinhos


Geologen gliederten die Inseln in drei Gruppen. Es sind …

Die einzelnen Inseln stellen wir in Wort und Bild vor.

Azoren – klimatische Bedingungen

Auf den Inseln herrscht ein ozeanisch-subtropisches Klima. Die Wetterlage ist das Jahr über verhältnismäßig konstant. Die Temperaturen liegen in der Regel zwischen 18 und 21 Grad Celsius. Das Wetter ist unbeständig; Sonne und Regen wechseln sich häufig ab. Der Einfluss des Golfstroms beschert den Inseln ideale Bedingungen für das Gedeihen aller Pflanzen.

Hortensienbüsche in allen Größen


Hortensienbüsche in allen Größen


Pico - Drachenbäume im Museo do Vinho


Pico - Drachenbäume im Museo do Vinho 


Azoren – Zahlen und Fakten

Die Gruppe der Azoren besteht aus neun bewohnten Inseln sowie acht unbewohnten Felseilanden, den nordöstlich von Santa Maria gelegenen Formigas.

  • Gesamtfläche der Inseln: 2.351 Quadratkilometer.
  • Entfernung von Lissabon bis zur Hauptinsel São Miguel: 1.450 Kilometer Luftlinie
  • Entfernung zwischen den äußeren Inseln Corvo und Santa Maria 600 Kilometer Luftlinie
  • Einwohner: 242.800 (Schätzung Dezember 2019)
  • Besiedelte Fläche: Fünf Prozent; der Rest besteht aus landwirtschaftlichen Nutzflächen, Landschafts- und Meeresschutzgebieten.

Azoren – etwas Geschichte

Wann die Azoren-Inseln entdeckt wurden ist nicht bestimmbar. Seekarten des 13. Jahrhunderts zeigen bereits die Inseln. Deren Lage und Umrisse sind zwar nicht korrekt abgebildet, dennoch wird angenommen, dass es sich bei diesen Inseln um die Azoren handelt. Erst im Jahr 1427 entdeckte der portugiesische Seefahrer Diogo de Silves von Madeira kommend die östliche Azoren-Insel Santa Maria.

Standbild des Vasco da Gama in Angra do Heroísmo

Standbild des Vasco da Gama in Angra do Heroísmo


Der Name Ilhas dos Açores bedeutet übersetzt „Habichtsinseln“. Die Entdecker mutmaßten, auf der Insel Habichte gesehen zu haben; tatsächlich sahen sie Bussarde. Habichte gibt es nicht auf den Inseln, und bei der falschen Bezeichnung blieb es.

Portugiesen und Flamen siedelten ab 1439 auf Santa Maria und São Miguel. Entdecker, die in Richtung Neue Welt segelten oder von dort kamen, nutzten die Inseln zur Nahrungs- und Wasseraufnahme. Lange Zeit wurde auf den Inseln Zuckerrohr angebaut. Grundbesitzer gelangten damit zu beachtlichem Wohlstand. Im 19. Jahrhundert begannen die Landwirte mit der Kultivierung von Orangen, Ananas, Tee und Tabak. Außerdem wurde der Walfang intensiviert. Viele Einwohner der Inseln heuerten auf amerikanischen Walfangschiffen an.

São Miguel - Ponta Delgada - Praça de Gonçalo Velho

São Miguel - Ponta Delgada - Praça de Gonçalo Velho


Mit dem Aufkommen der Dampfschifffahrt wurden die Azoren als Bunkerstation für Kohle genutzt. Über die Insel Faial lief das erste Unterseekabel, das Europa mit Amerika verband. Wasserflugzeuge nutzten für Transatlantikflüge die Stadt Horta auf der Insel Faial als Zwischenstation.

Faial - Horta


Faial - Horta


Faial - Horta


Faial - Horta 


Die Azoren sind seit ihrer Entdeckung im Besitz Portugals. Eine Ausnahme bildet lediglich die Zeit der Personalunion mit Spanien. Seit dem Jahr 1976 genießen die Azoren neben Madeira den Status einer Região Autónoma, einer autonomen Region. Deren Präsident und die Regionalregierung sitzen in Ponta Delgada auf São Miguel; das Regionalparlament tagt in Horta auf Faial. Der Repräsentant der portugiesischen Zentralregierung residiert in Angra do Heroísmo auf Terceira.

Terceira - Angra do Heroísmo aus der Vogelperspektive

Terceira - Angra do Heroísmo aus der Vogelperspektive


Azoren – Wirtschaft und Verkehr

Die Ortschaften der Azoren wirken geordnet und proper. Das ändert jedoch nichts daran, dass die Inseln zu den wirtschaftsschwachen Regionen Europas zählen. Fördergelder der EU gleichen den Standortnachteil aus. Wichtige Wirtschaftszweige auf allen Inseln sind Vieh- und Milchwirtschaft, Fischfang, der Anbau von Ananas sowie zunehmend von Wein. Und dann gibt es noch den Tourismus. Obwohl die Azoren ein Nischenziel sind, befindet sich der Fremdenverkehr im Aufwind.

Weinbaugebiet auf Pico


Weinbaugebiet auf Pico


Rinder in artgerechter Haltung auf Pico


Rinder in artgerechter Haltung auf Pico 


Azoren – touristische Aktivitäten und Ziel der Kreuzfahrtschiffe

Die Inseln sind ein ideales Urlaubsziel für Naturliebhaber, Fans von Abenteuersportarten und jene, die auf der Suche nach nachhaltigem Tourismus sind. Als touristische Aktivitäten werden Wal- und Delfinbeobachtungen angeboten. Vor den Azoren-Inseln wurden bislang 38 Wal- und Delfinarten gesichtet. Zu den beliebtesten Wassersportarten zählen Tauchen, Surfen oder Segeln. Wanderer kommen ebenso auf ihre Kosten wie Radfahrer und Reiter. Zu den exotischen Sportarten zählt das Paragliding. Hierfür empfehlen sich die Kraterränder auf São Miguel.

WORLD VOYAGER auf Reede vor Corvo

WORLD VOYAGER auf Reede vor Corvo


Ab und zu sind die Inseln Ziele von Kreuzfahrtschiffen. Ponta Delgada auf São Miguel wird häufig im Rahmen von Transatlantikquerungen besucht. Kleinere Kreuzfahrt- und Expeditionsschiffe, wie der WORLD VOYAGER von nicko cruises, führen Reisen zu den einzelnen Inseln durch.

Juni 2021

 

Publish modules to the "offcanvas" position.