Barcelona – Sehenswürdigkeiten

Barcelona Sehenswürdigkeiten


Mit annähernd 1,63 Millionen Einwohnern ist Barcelona die Hauptstadt der autonomen Region Katalonien. Spaniens zweitgrößte Stadt ist das politische, kulturelle und wirtschaftliche Zentrum der Region. Barcelona bietet seinen Gästen eine Vielzahl an Sehenswürdigkeiten, die allesamt „auf eigene Faust“ leicht zu entdecken sind. Und keine andere spanische Stadt bietet auf engem Raum so viele UNESCO Welterbestätten wie die katalanische Hafenstadt.

Barcelona - Port Vell

Barcelona - Port Vell


Barcelonas Tagesgäste sind gut beraten, die beiden Stadtteile „Ciutat Vella“ und „Eixample“ zu besuchen und zu entdecken. Ciutat Vella steht für Barcelonas historische Altstadt, die im 14. und 15. Jahrhundert von einer Stadtmauer umgeben war. Der Stadtbezirk gliedert sich in mehrere Stadtviertel, von denen das Barri Gòtic das älteste und bekannteste ist. Das Barri Gòtic gilt als Szeneviertel und es beherbergt die meisten der im Folgenden benannten sehenswerten Stätten.

Ewige Baustelle - Sagrada Familia

Ewige Baustelle - Sagrada Familia


Eixample entstand in der Mitte des 19. Jahrhunderts als strukturierte Erweiterungsfläche der Altstadt. Der Hauptanziehungspunkt dieses Stadtteils ist die monumentale Basilika Sagrada Familia. Seit dem Jahr 1882 ist die Kirche eine fortwährende Baustelle.

Barcelona für Kreuzfahrt-Passagiere

Barcelona ist, gemessen an den Passagierzahlen, Europas bedeutendster Kreuzfahrthafen. Dieser Beitrag wendet sich speziell an Passagiere von Kreuzfahrtschiffen, denen oftmals nur eintägige Aufenthalte in den Häfen zugestanden werden. Glücklich dürfen sich jene Besucher schätzen, deren Schiffe über Nacht in Barcelona liegen. Die nachfolgend genannten Sehenswürdigkeiten stellen unsere Top-Sehenswürdigkeiten dar. Sie sind vom persönlichen Geschmack beeinflusst und erheben bei der Masse des in Barcelona Gebotenen keinen Anspruch auf Vollständigkeit.

Drei sehenswerte Kirchen

Die Kathedrale

Die dreischiffige gotische Catedral de la Santa Creu i Santa Eulàlia ist die Hauptkirche des römisch-katholischen Erzbistums. Sie liegt – wie bereits erwähnt – im historischen Zentrum der Stadt. Das Gotteshaus wurde nach 152-jähriger Bauzeit im Jahr 1450 provisorisch fertiggestellt. Die darauffolgenden Jahrhunderte waren der Verfeinerung der Kirche gewidmet. Der mächtige mittlere Turm wurde beispielsweise erst im Jahr 1913 vollendet. Auf dem Kirchendach befindet sich eine begehbare Plattform, die gute Ausblicke über Barcelona bietet.

Barcelona - Kirchenschiff der Kathedrale
Barcelona - Kirchenschiff der Kathedrale
Barcelona - Kathedrale - Krypta der hl. Eulalia
Barcelona - Blick von der Dachebene der Kathedrale

Zur Kathedrale gehören eine sehenswerte Krypta und ein schöner Kreuzgang. Die Kathedrale ist der heiligen Eulalia gewidmet. Sie war eine Gänsehirtin, die in ihrem 13. Lebensjahr am Kreuz starb. Zur Erinnerung an die Heilige werden in einem Gehege des Kreuzgangs 13 Gänse, für jedes Lebensjahr der Märtyrerin eine, gehalten. Die Kathedrale sowie der Besuch des sie umgebenden Viertels zählen stets zu unserem „Pflichtprogramm“.

Kathedrale - Kreuzgang


Kathedrale - Kreuzgang


Kathedrale - die Gänse der heiligen Eulalia


Kathedrale - die Gänse der heiligen Eulalia 


Standort und Öffnungszeiten der Kathedrale
Standort: Plaça de la Seu
Öffnungszeiten an Wochentagen: täglich zwischen 9:30 bis 18:30 Uhr (letzter Einlass 17:45 Uhr).
Öffnungszeiten an Samstagen: 9:30 bis 17:15 Uhr (letzter Einlass 16:30 Uhr).
Öffnungszeiten an Sonn- und Feiertagen: 14:00 bis 17:00 Uhr (letzter Einlass 16:30 Uhr).
Tickets: ab 9 Euro.
Der Kauf des Tickets schließt den Zugang zur Aussichtsplattform auf dem Dach, zum Kapitelsaal und zum Chor ein.
Anmerkung: Zu allen Zeiten kann es zu Wartezeiten beim Eintritt kommen.

Die Basilika Sagrada Familia 

Ein Buchhändler namens José Maria Bocabella hatte die Vision, in Barcelona eine der Heiligen Familie gewidmete Kirche bauen zu lassen. Im Jahr 1882 wurde mit dem Bau der Krypta begonnen. Bereits im März 1883 übernahm der katalanische Architekt Antoni Gaudí die Planung des Bauvorhabens. Gaudí leitete den Bau der Sagrada Familia bis zu seinem Tod im Jahr 1926.

Barcelona - Sagrada Familia
Barcelona - Sagrada Familia
Barcelona - Sagrada Familia - Baldachin über Altar
Barcelona - Kirchenschiff der Sagrada Familia

Unter Auf den Spuren von Antoni Gaudí beschreiben wir das monumentale, bislang unvollendete Bauvorhaben. Der Architekt rechnete ursprünglich mit einer Bauzeit von zehn bis fünfzehn Jahren. Sein nicht enden wollender Reichtum an Ideen verlängerte die Bauzeit um ein Vielfaches. Gegenwärtig ist von einem Ende der Bauarbeiten im Jahr 2026 die Rede.

Standort und Öffnungszeiten der Sagrada Familia
Standort: Carrer de la Marina
Öffnungszeiten: ab 9:00 Uhr (10:30 an Sonntagen); geschlossen wird in Abhängigkeit von der Jahreszeit zwischen 18:00 bis 20:00 Uhr.
Tickets: ab 26 Euro

Die Basilika Sacrat Cor auf dem Berg Tibidabo

Barcelona wird vom 520 Meter hohen Berg Tibidabo überragt. Die Attraktionen des Gipfels sind die Kirche „Templo Expiatori del Sagrado Corazón“, von Barcelonas Einwohnern in Kurzform „Sacrat Cor“ genannt, der angrenzende Vergnügungspark und die phantastische Aussicht. Näheres zum Gotteshaus schildern wir unter Ausgewählte Sehenswürdigkeiten Barcelonas entdecken.

Basilika Sagrat Cor

Basilika Sagrat Cor


Herausragende profane Bauwerke Barcelonas

Castell de Montjuïc 

In 173 Meter Höhe liegt über dem Hafengebiet das Castell de Montjuïc. Die Aufgabe der großflächigen Zitadelle: Schutz der Stadt und des Hafens; zur Zeit des Franco-Regimes diente sie als Militärgefängnis.

Barcelona - Castell de Montjuïc

Barcelona - Castell de Montjuïc


Seit 2008 nutzt Barcelona die Festung als Veranstaltungsort für Konzerte, Seminare und Ausstellungen. Besucher genießen den Ausblick auf die Stadt und den Hafen. – Schöne Rundblicke bietet auf halber Höhe des Hügels der Mirador del Poble Sec. Auf dem Fußweg vom Kastell zurück in Barcelonas Stadtteil Poble Sec passieren Besucher den Aussichtspunkt zwangsläufig.

Barcelona - Castell de Montjuïc

Barcelona - Castell de Montjuïc


Aufstiegshilfen zum Castell
Aufstiegshilfen zum Castell bieten zwei Seilbahnen:
Von der Avinguda del Paral.lel im Zentrum (Metrostation L2, L3) fährt die Standseilbahn Funicular de Montjuïc hinauf zur Avinguda Miramar im Parc de Montjuïc. Von dort gelangen die Besucher mit einer Luftseilbahn zur Bergstation unterhalb des Kastells.

Barcelona - Seilbahn Telefèrico del Puerto

Barcelona - Seilbahn Telefèrico del Puerto


Von der Hafengegend fährt die Luftseilbahn Telefèrico del Puerto / Transbordador Aeri del Port in sieben Minuten auf den Montjuïc. Ein Einstieg befindet sich nahe des mehr als vier Kilometer langen Stadtstrandes Platja de Sant Sebastià; ein weiterer Einstiegspunkt ist die Zwischenstation Torre de Jaume I.

Palau de la Música Catalana

Von außen sieht das Konzerthaus wie ein Geniestreich des Architekten Antoni Gaudí aus. Entworfen hat es jedoch der Katalane Domènech i Montaner „als Garten für die Musik“. Er nutzte die Elemente des katalanischen Modernisme, des katalanischen Jugendstils. Finanziert wurde der im Jahr 1908 eingeweiht Bau durch Spenden. Die prächtige Fassade und die imposante Konzerthalle sind sehenswert. Das um einen modernen Anbau erweiterte Konzerthaus steht auf der UNESCO-Liste des Weltkulturerbes.

Palau de la Musica Catalana mit der Carmela-Skulptur

Palau de la Musica Catalana mit der Carmela-Skulptur


Standort: Carrer del Palau de la Música 4-6 (Barri Gòtic)
Öffnungszeiten: täglich; halbstündlich Führungen zwischen 10:00 bis 15:30 Uhr. Andere Zeiten auf Anfrage.

Arc de Triomf

Barcelonas Triumphbogen wurde als Haupteingangstor zum Parc de la Ciutadella, dem Ort der Weltausstellung von 1888, errichtet. Der in Ziegelbauweise im Neo-Mudéjarstil gestaltete monumentale Torbogen ist über 30 Meter hoch und mit dem Wappen der Stadt und Skulpturen dekoriert.

Barcelona - Arc de Triomf

Barcelona - Arc de Triomf


Standort: Passeig de Lluís Companys, nördlich des Parc de la Ciutadella.

Kolumbussäule

Die Flaniermeile La Rambla führt von der Plaça de Catalunya bis zur Plaça Portal de la Pau. Dort steht die ebenfalls anlässlich der Weltausstellung von 1888 errichtete, 68 Meter hohe Kolumbussäule, das Monument a Colom. Ein kleiner Aufzug befördert Besucher auf eine enge Aussichtsplattform, die gute Blicke über die Stadt, den Hafen und das Umland gewährt.

Stadtpanorama mit der Kolumbussäule

Stadtpanorama mit der Kolumbussäule


Öffnungszeiten:
Mai bis Oktober 09:00 bis 20:30 Uhr, November bis April 10:00 bis 18:30 Uhr.

Torre Agbar

Das im Jahr 2004 fertiggestellte, 142 Meter hohe und 32-stöckige Hochhaus ähnelt dem „Gherkin“ genannten Londoner Wolkenkratzer „30 St Mary Axe". Barcelonas Torre Agbar zählt zu den höchsten Gebäuden Spaniens. Nachts wird er von 4.500 Leuchtdioden beleuchtet. Der Bau ist trotz einer vorhandenen Aussichtplattform nicht für Besucher geöffnet.

Stadtpanorama mit dem Torre Agbar

Stadtpanorama mit dem Torre Agbar


Peix d’Or 

Der „goldene Fisch“ des kanadischen-US-amerikanischen Architekten und Designers Frank Gehry ist eine bekannte Landmarke Barcelonas. Das Kunstwerk entstand anlässlich der Olympischen Spiele des Jahres 1992. Die 35 Meter hohe und mehr als 50 Meter lange Fischgestalt besteht aus verflochtenen, goldenen Stahlstreifen. In Abhängigkeit vom Lichteinfall verändert die Installation ihre Erscheinung. Der Peix d’Or ist sowohl vom Strand als auch vom Olympischen Sportboothafen zu bewundern.

Kunstinstallation El Peix d'Or


Kunstinstallation El Peix d'Or


Kunstinstallation El Peix d'Or


Kunstinstallation El Peix d'Or 


Wichtige Bauwerke Antoni Gaudís

Antoni Gaudí wird als Wegbereiter des katalanischen Modernisme gefeiert. Barcelona besitzt mehr als 2.000 im Stil des Modernisme errichtete Bauten. Kein anderer Baumeister reichte an die Kreativität Gaudís heran. Zu seinen berühmtesten Bauten zählen:

Basilika Sagrada Familia

Die meistbesuchte Sehenswürdigkeit Barcelonas ist zugleich Gaudís bedeutendstes Werk. Seit dem Jahr 1882 wird an der monumentalen Kirche gebaut. Im November 2010 weihte Papst Benedikt XVI. das Gotteshaus und erhob es zur „Basilica minor“. Sofern die Bauarbeiten nach Plan laufen, ist die Kirche im Jahr 2026, zum 100. Todestag des Architekten, vollendet. Noch fehlt der 170 Meter hohe zentrale Vierungsturm. Nach Abschluss der Bauarbeiten wäre er der höchste Kirchturm der Welt.

Sagrada Familia

Sagrada Familia


Obwohl der Bau der Sagrada Familia nicht vollendet ist ist, wird das Gotteshaus schon heute als UNESCO Weltkulturerbe gefeiert. Die Kirche ist einmalig. Es bedarf vieler Stunden, um die Allegorien der Fassade, der Türme und des Kirchenschiffs zu sehen und zu deuten.

Laut der unabhängigen, in Denver ansässigen, katholischen Nachrichtenseite CRUX besuchten im Jahr 2014 drei Millionen Menschen die Kirche. Jährlich fallen rundgerechnet 25 Millionen Euro Baukosten an. Hohe Eintrittsgelder finanzieren diese Aufwendungen.

Standort: Carrer de Mallorca 401
Die Eintrittspreise variieren je nach Umfang der Besichtigungsinhalte. Im Vorverkauf werden aktuell Preise für Erwachsene zwischen 20 und 33 Euro gefordert. Senioren (65 plus) zahlen weniger.
Es empfiehlt sich, online ein Ticket zu einem festen Besuchstermin zu kaufen. Wartezeiten entfallen dabei fast völlig. Besucher ohne Festtermin müssen sich auf lange Wartezeiten an den Kartenschaltern einrichten.

Palau Güell 

Das sechsgeschossige, hochherrschaftliche Stadthaus war eines der ersten großen Werke Gaudís. Der Industrielle, Politiker und Mäzen Eusebi Güell betraute Antoni Gaudí mit der Planung des Hauses. Die Vorgabe lautete, auf 18 mal 22 Metern Fläche Wohn- und Repräsentationsräume zu gestalten.

Barcelona - Palau Güell - die Beletage


Barcelona - Palau Güell - die Beletage


Barcelona - Palau Güell - Dachebene


Barcelona - Palau Güell - Dachebene 


Es dauerte vier Jahre, bis der Stadtpalast im Jahr 1890 vollendet war. Gaudí schuf unter anderem einen 17 Meter hohen Salon für die Beletage. Er verwirklichte ein neues Raumverständnis und bezog das Licht in die Architektur ein. Ebenfalls sehenswert ist der begehbare Dachgarten. Im Untergeschoss des Hauses wurden Pferdeställe und Wohnräume der Knechte geschaffen. Seit 1984 ist der Prachtbau ein UNESCO Weltkulturerbe.

Standort: Carrer Nou de la Rambla 3 - 5

Casa Milà / La Pedrera

„La Pedrera“ steht im Spanischen für „Steinbruch“. Auf den ersten Blick wirkt die Casa Milà wie ein Felsen. Und dennoch ist das Bauwerk alles andere als statisch. Im Inneren lassen sich in der Beletage die Wände mit wenig Aufwand verschieben. Außerdem besitzt der Bau ein natürliches Belüftungssystem und einen Aufzugschacht. Die ursprünglich großen Speicherräume der Casa Milà werden in unserer Zeit als Gaudí-Museum genutzt. Von der Dachterrasse genießen Besucher Ausblicke auf Barcelona. Die Casa Milà steht ebenfalls Teil des UNESCO Weltkulturerbes.

Barcelona - Casa Milà / La Pedrera

Barcelona - Casa Milà / La Pedrera


Standort: Passeig de Gràcia No. 9 

Casa Batlló

Was die Casa Batlló anbelangt, bewies Gaudí sein architektonisches Können bei der Umgestaltung eines existenten Hauses. Für diesen Auftrag gab es seitens des Auftraggebers keinerlei Beschränkungen. Gaudí gestaltete die Fassade mit Andeutungen von Schlingpflanzen, Knochenstrukturen und Mosaiken in fließender, nahezu lebendiger Weise. Das wellenförmige Dach allegorisiert die Schuppen eines Drachenschwanzes. Es erinnert an den heiligen Georg, den legendären christlichen Drachentöter. Die Casa Milà ist, wie sollte es anders sein, UNESCO Weltkulturerbe.

Barcelona - Casa Batlló
Barcelona - die Dachebene der Casa Batlló
Barcelona - Fassadendetail der Casa Batlló
Barcelona - Treppenhaus der Casa Batlló

Standort: Passeig de Gràcia No. 43

Parque Güell

Zu den phänomenalen Werken Antoni Gaudís zählt ebenfalls der Parque Güell. Gaudís Mäzen und Freund, der Industrielle Eusebi Güell, plante, im Norden Barcelonas an einem Bergrücken eine Gartenstadt mit 60 Villen zu errichten. Das Projekt scheiterte, als sich keine Käufer für das Vorhaben fanden. Geblieben ist die von Gaudí entworfene märchenhafte Parklandschaft. Rund 90 Prozent der weitläufigen Parkanlage dürfen unentgeltlich besichtigt werden. Im Kernbereich des Parque Güell ist Eintritt zu zahlen. Der Zutritt ist auf maximal 400 Besucher pro halbe Stunde beschränkt. Der Parque Güell gehört ebenfalls zu Barcelonas UNESCO Weltkulturerbestätten.

Barcelona - im Parque Güell
Blick vom Parque Güell auf Barcelona
Barcelona - unterwegs im Parque Güell
Barcelona - Parque Güell

Standort: Haupteingang Carrer de Larrard

Markthalle Mercat de La Boqueria

Die Spanier sind ihrer Markthallen wegen zu beneiden. Ein prächtiges Exemplar ist der Mercat de la Boqueria. Ursprünglich hieß die Markthalle Mercat de Sant Josep. Unter dem weitläufigen Hallendach finden die Kunden bei über 200 Händlern alles was zur Herstellung einfacher Gerichte oder köstlicher Speisen benötigt wird. In der Markthalle begegnen sich Einheimische und Touristen. Zwischen den Marktständen werden an Imbissständen leckere Speisen verzehrt.

Mercat de La Boqueria

Mercat de La Boqueria


Standort: La Rambla 91
Öffnungszeiten: montags bis samstags zwischen 8:00 und 19:00 Uhr.

Ausgewählte Museen Barcelonas 

Museu Nacional d’Art de Catalunya (MNAC)

Der Palau Nacional, der ehemalige spanische Pavillon der Weltausstellung von 1929, ist der Sitz des MNAC. Es bewahrt einige der weltweit wichtigsten Kunstsammlungen auf. Dazu gehören die Thyssen-Bornemisza-Sammlung mit Werken der Gotik und die Cambó-Stiftung mit Gemälden von Rubens und Rembrandt. Außerdem wird Repräsentanten der romanischen Kunst und den Künstlern der Moderne ein breiter Raum geboten.

Barcelona - Palau Nacional

Barcelona - Palau Nacional


Standort: Parc de Montjuïc

Fondació Joan Miró

Die von Miró persönlich gegründete Stiftung widmet sich dem Werk des vielseitig begabten katalanischen Meisters. Wechselausstellungen zeigen das Schaffen innovativer Künstler der Gegenwart. Gezeigt werden regelmäßig annähernd 400 Werke Mirós.

Barcelona - Fondació Joan Miró

Barcelona - Fondació Joan Miró


Standort: Parc de Montjuïc; nahe der Bergstation der Standseilbahn Funicular de Montjuïc. 

Museu Marítim de Barcelona

Das Museum nutzt die Hallen der ehemaligen Drassanes-Werft. Es präsentiert schifffahrtstypische Objekte wie Gallionsfiguren, Anker, Kanonen und nautische Instrumente. Auch Schiffe werden gezeigt. Ein besonderes Ausstellungsstück ist die „Real“, eine in Originalgröße nachgebaute 60 Meter lange königliche Galeere. Sie wurde bei der Seeschlacht von Lepanto im Oktober 1571 eingesetzt.

Barcelona - Museu Maritimo

Barcelona - Museu Maritimo


Standort: Avenida de les Drassanes, am Ende der Rambla 

Zentrale Plätze Barcelonas und der Parc de la Ciutadella

Plaça de Catalunya

Der weitläufige Platz ist einer der Verkehrsknotenpunkte Barcelonas. Unter dem Platz halten die Metro und die Nahverkehrszüge; auf dem Platz stoppen die Linienbusse, der zum Flughafen fahrende Aerobus und die doppelstöckigen Touristenbusse.

Barcelona - Plaça de Catalunya


Barcelona - Plaça de Catalunya


Barcelona - Plaça de Catalunya u. Passeig de Gràcia


Barcelona - Plaça de Catalunya u. Passeig de Gràcia 


Vom Café-Restaurant im obersten Stockwerk des Kaufhauses El Corte Inglés ist der gesamte Platz gut zu überschauen. Gäbe es eine Außenterrasse, wäre die Aussicht vollkommen. 

Plaça d‘Espanya

Die Plaça d‘Espanya ist ein weiterer wichtiger Verkehrsknotenpunkt Barcelonas. An der Plaça schneiden sich die Straßen Gran Via und die Avinguda del Paral.lel. Am Platz steht die alte Stierkampfarena, die inzwischen das Einkaufszentrum „Las Arenas“ beherbergt.

Barcelona - Plaça d‘Espanya - Einkaufszentrum Las Arenas

Barcelona - Plaça d‘Espanya - Einkaufszentrum Las Arenas


Von der Plaça d‘Espanya zweigt die Avinguda de la Reina Maria Cristina ab. Zwischen zwei „Torres Venecianes“ genannten Türmen führt die Straße zu der imposanten Brunnenanlage Font Màgica de Montjuïc. Die beiden Türme ähneln venezianischen Glockentürmen. Von der Brunnenanlage gelangen Besucher über Treppen hinauf zum Palau Naçional.

Plaça Reial

Der viereckige „Königliche Platz“ zweigt von der Rambla ab. Stattliche Gebäude mit Arkadengängen säumen die Plaça. Palmen und ein großer, zentraler Brunnen verleihen ihr mediterranes Gepräge. Um den Platz herum gruppierte Cafés und Restaurants verstärken die südländische Atmosphäre.

Barcelona - Plaça Reial

Barcelona - Plaça Reial

Plaça de Sant Jaume

Ein zum Feiern geeigneter Platz. Dort finden der „Feuerlauf“ und der „Bal de Gegants“ statt. Die „Castellers“ errichten ihre „menschlichen Türme“. Die Plaça de Sant Jaume ist aber auch das historische und politische Zentrum der Stadt. Zur Zeit der Römer kreuzten sich dort zwei wichtige Straßen. Die Plaça de Sant Jaume wird auf der einen Längsseite vom Palau de la Generalitat (Palast der Landesregierung) und auf der anderen Längsseite vom Ajuntament, dem Rathaus gesäumt. Der Palau de la Generalitat ist an Sonntagen zur Besichtigung geöffnet.

Barcelona - Plaça de Sant Jaume - Generalitat


Barcelona - Plaça de Sant Jaume - Generalitat


Barcelona - Plaça de Sant Jaume - Ajuntament


Barcelona - Plaça de Sant Jaume - Ajuntament 


Parc de la Ciutadella

Auf dem Gelände der Parkanlage fand die Weltausstellung des Jahres 1888 statt. Besuchermagnete sind ein Wasserbecken mit dem Cascada-Wasserfall, Barcelonas Zoologischer Garten, das katalanische Parlament sowie mehrere Museen.

Barcelona - Parc de la Ciutadella - Wasserfall Cascada Monumental

Barcelona - Parc de la Ciutadella - Wasserfall Cascada Monumental


Drei großartige Straßen

La Rambla

Die breite Promenade verbindet in nord-südlicher Richtung die Plaça de Catalunya mit der Plaça Portal de la pau, an der die Kolumbussäule aufragt. Auf beiden Seiten der von Bäumen verschatteten Flaniermeile fahren Autos. Die mehr als einen Kilometer lange, zu jeder Zeit stark belebte Fußgängerzone mit Läden, Cafés, Blumenständen, Kiosken, Gauklern und vielem mehr ist einfach unvergleichlich.

Barcelona - La Rambla
Barcelona - La Rambla
Barcelona - La Rambla - das Miró Mosaik
Barcelona - La Rambla - Monument Serafi Pitarra

Auf der Höhe der Plaça Boqueria schmückt ein vom Künstler Joan Miró geschaffenes großes, farbenfrohes Mosaik die Promenade.

Passeig de Gràcia

Die elegante Einkaufsstraße ist Barcelonas Prachtboulevard. Die Straße beginnt an der Plaça de Catalunya und endet weiter nördlich an den Jardins de Salvador Espriu.

Barcelona - Passeig de Gràcia

Barcelona - Passeig de Gràcia


Passeig de Sant Joan

Der ursprünglich vom Durchgangsverkehr verstopfte Passeig de Sant Joan wurde von 2012 an in einen Boulevard für Flaneure und Radfahrer umgewandelt. Bars, Cafés und Restaurants säumen die Flaniermeile, die, ähnlich wie die Rambla, nicht ganz vom Durchgangsverkehr befreit ist.

Barcelona - Passeig de Sant Joan

Barcelona - Passeig de Sant Joan


Medien jubelten den Passeig zum „Areal der Trendsetter“, der „besten Location Barcelonas“ hoch. Das sollte nicht unbedingt ernst genommen werden. Der Passeig verläuft zwischen der Avinguda Diagonal und dem Arc de Triomf.

Barcelona – zwei einmalige Ziele bei Übernacht-Aufenthalten 

Font Màgica de Montjuïc

Zwischen der Plaça d‘Espanya und dem Museu Nacional d’Art de Catalunya (MNAC) liegt die mit einem riesigen ovalen Brunnen geschmückte Plaça de Carles Buïgas. Tagsüber ist die Brunnenanlage eine Wasserfläche wie viele andere; erst in den Abendstunden zeigt sie ihre wahre Wirkung.

Barcelona - Font Màgica

Barcelona - Font Màgica


Dann nämlich steigen zahllose, farbig illuminierte Fontänen der Font Màgica in die Höhe. Dazu erklingt Musik. Beides ist sehens- und hörenswert! Auf dem Weg von der Plaça d‘Espanya bis zur Brunnenanlage liegen eine Reihe kleiner Becken, deren Wasserspiele ebenfalls in die abendliche Vorführung einbezogen werden.

Zeiten der Wasserspiele: nahezu ganzjährig bei Einsetzen der Dunkelheit. Die Betriebszeiten sind im Internet nachzulesen. 

Kloster Santa Maria de Montserrat

Ungefähr 50 Kilometer nördlich von Barcelona liegt inmitten eines Naturparks der 1.236 Meter hohe Berg Montserrat. In über 700 Metern Höhe erhebt sich die 70 Meter lange und 30 Meter breite, einschiffige Klosterkirche. Das Benediktinerkloster an sich rechtfertigt nicht den weiten Weg von Barcelona. Es die Bergkulisse, die die Anreise erstrebenswert macht. Gläubige besuchen die Klosteranlage wegen Kataloniens Schutzpatronin, der „Schwarzen Madonna“.

Kloster Montserrat vor Felskulisse

Kloster Montserrat vor Felskulisse


Anreise zum Kloster:
Von der Plaça d‘Espanya fährt stündlich die Regionalbahn R 5 in Richtung Manresa. In Montserrat hält der Zug an der Seilbahn Montserrat Aeri. – Die Auffahrt zum Kloster kann zudem mit einer Zahnradbahn bewältigt werden. Der dazu passende Ausstiegspunkt ist die Haltestelle Monistrol. Das Ticket für Hin- und Rückfahrt (Zug ab Plaça d‘Espanya, Seilbahn Aeri wird im Jahr 2022 für 23,50 an der Bahnstation angeboten). Die Tickets sind sowohl am Schalter als auch an mehrsprachigen Automaten zu kaufen. Die im Internet angebotenen Trans Montserrat-Ticket beinhalten zwar einige zusätzliche Leistungen, sind aus unserer Sicht unangebracht.

Weitere nützliche Hinweise 

Shuttlebusse an den Kreuzfahrt-Terminals
Barcelonas Kreuzfahrt-Terminals sind weitläufig. Es ist nicht empfehlenswert, von den Kreuzfahrtschiffen zu Fuß zur Rambla zu gehen. Öffentliche Shuttlebusse überbrücken die Distanzen. Das Tagesticket kostet 5 Euro.

Die von den Kreuzfahrtgesellschaften beworbenen Shuttlebusse sollten, da überteuert, gemieden werden, (Tagesticket 8 Euro und mehr). Alle Pendelbusse enden und starten für die Rückfahrt zu den Schiffen am „Cruise Terminal Drassanes“, etwa 250 Meter von der Kolumbussäule entfernt.

Barcelonas Metro
Die Metro ist sauber und preiswert. Die dem Cruise-Terminal nächstgelegene Station ist die Plaça de les Drassanes. Der Einzelfahrschein der Taifzone 1 (Stadtzentrum Barcelona) kostet im Jahr 2022 2,40 Euro. Wenn mehrere Metrofahrten geplant sind, empfiehlt sich der Kauf eines T-Casual-Tickets für 10 Fahrten. Die Tickets sind nicht personengebunden und dürfen von mehreren Personen genutzt werden. Umsteigen in Trambahnen und Busse ist innerhalb von 75 Minuten gestattet.

Shuttlebusse am Cruise Terminal Drassanes


Shuttlebusse am Cruise Terminal Drassanes


Cruise Terminial Barcelona - Übersicht über Taxipreise


Cruise Terminial Barcelona - Übersicht über Taxipreise 


Taxi-Fahrten
Die Tarife für ausgewählte Fahrten mit Taxen werden an den Taxiständen angezeigt. Die Flat Rate zum Flughafen kostet im Jahr 2022 zum Beispiel 39 Euro. Die Fahrt vom Cruise Terminal zur Sagrada Familia kostet rundgerechnet 25 Euro. Für die Fahrt von der Sagrada Familia zum Parque Güell fallen 10 Euro an.

Hop On-Hop Off-Busse
Drei Routen stehen zur Auswahl. Sie besuchen die Top-Attraktionen Barcelonas.

Update – Dezember 2022

Publish modules to the "offcanvas" position.