Die chilenischen Gletscherregionen des Beagle Kanals und die Magellanstraße lassen sich sowohl mit kleinen Expeditionsschiffen als auch mit komfortablen Kreuzfahrtschiffen „erkunden“.
Unsere Wahl fällt auf die 317 Meter lange Celebrity Eclipse. Das Schiff und seine Besatzung beweisen im Rahmen einer Südamerika-Kreuzfahrt, dass Schiffe solcher Größe offenbar problemlos in den als schwierig geltenden Meeresregionen Feuerlands operieren können.
Beagle Kanal mit der Glacier Alley
Der Beagle Kanal ist neben der Magellanstraße der zweite Wasserweg, der den Atlantik mit dem Pazifik verbindet.
Kreuzen vor Feuerland
Schiffe, die ihn nutzen, ersparen sich die Fahrt um Kap Hoorn. Entdeckt wurde der Kanal im Jahr 1831 vom britischen Marineoffizier Robert FitzRoy. Der Wasserweg wurde nach FitzRoys Forschungsschiff HMS Beagle benannt. Der Kanal trennt Feuerland von den südlich gelegenen Inseln Navarino, Hoste und Gordon. Am Nordufer liegt auf argentinischem Terrain die Stadt Ushuaia. Östlich von Ushuaia wurde am Südufer des Kanals auf der Insel Navarino die chilenische Militärsiedlung Puerto Williams errichtet.
Ausgangsort Ushuaia
Von Ushuaia, der südlichsten Stadt Lateinamerikas, werden unterschiedliche, mehrstündige Kanaltouren per Schiff in östlicher Richtung angeboten. Sehr lohnenswert ist eine insgesamt sechsstündige Fahrt zur 75 Kilometer auf dem Landweg entfernten Estancia Harberton.
Imposante Gletscher
In westlicher Richtung gesehen teilt sich der Beagle Kanal hinter Punta Yamana in zwei Arme. Der nördliche wird Brazo Noroeste, genannt. In diesem Meeresarm erleben Schiffsreisende den spannenden Teil der Kanalfahrt, denn an der nördlichen Seite des Kanals folgen mehrere imposante Gletscher aufeinander. Sie alle sind Ausläufer des über 2.300 Quadratkilometer großen, die Cordillera Darwin auf Feuerland bedeckenden Eisfelds. Europäische Kartografen benannten die zum Wasser strebenden Eismassen im Verlauf des 19. Jahrhunderts nach europäischen Ländern. In westlicher Fahrtrichtung sind das die Gletscher Hollanda, Italia, Francia, Alemania, Romanche (Schweiz) und España.
Vor der Gletscher Alley des Beagle Kanals
Diesen Seeweg nimmt die Celebrity Eclipse. Bei langsamer Fahrt gleitet das Schiff durch den einem norwegischen Fjord gleichenden Meeresarm. Links in Fahrtrichtung sehen wir einzelne Schnee- oder Eisfelder und zwischendurch tiefe Einschnitte in die Felsküste. Auf der rechten Seite folgen über einen Zeitraum von etwa drei Stunden die Gletscher. Sie alle sind sogenannte Meeresgletscher, die sich in Richtung Kanal bewegen. Bei einzelnen Gletschern ist über große Distanzen die Trennlinie zwischen dem von der Eisfläche strömenden Süßwasser und dem Meerwasser gut zu erkennen. Trotz schlechter Wetterbedingungen ist die Gletscher-Passage ein beeindruckendes Erlebnis. Nicht vorstellbar, wie die Landschaft bei Sonnenschein aussehen muss.
Cockburn Kanal und Magdalena Kanal
Nach dem Verlassen des Beagle Kanals führt die gewundene Schiffsroute unser Schiff in westlicher Richtung durch einen mit unzähligen Inseln gespickten Wasserweg. Danach werden in nördlicher Richtung der Cockburn Kanal und der Magdalena Kanal durchfahren. Die Magellanstraße schließt sich an.
Die Magellanstraße – früher ein wichtiger Seeweg
Die Entdeckung der Magellanstraße verdankt die Seefahrt dem Portugiesen Fernão Magalhães. Der im Deutschen Magellan genannte Kapitän war von der spanischen Krone beauftragt, mit fünf Segelschiffen einen Seeweg in die asiatischen Länder auf westlichem Kurs zu entdecken.
Die Entdeckung der Magellanstraße
Am 1. November 1520 zwang ein schwerer Sturm die beiden ihm verbliebenen Schiffe, drei der Schiffe gingen verloren, in eine schützende Bucht einzufahren. Es war die später nach ihm benannte Magellanstraße. Bei näherer Erkundung erwies sich dieser Seeweg als geeignete Verbindung für Segelschiffe zwischen dem Atlantischen und dem Pazifischen Ozean. Nebenbei erforschte Magellan auch noch die Regionen Patagonien und Feuerland.
Magellanstraße, Kreuzfahrtschiff und Kormoran-Kolonie
Bedeutender Seeweg vor Eröffnung des Panamakanals
Die Magellanstraße als Verbindung beider Ozeane machte eine Fahrt um das erst knapp 100 Jahre später entdeckte und häufig von Stürmen umtoste Kap Hoorn überflüssig. Sie bot den Seefahrern auch die Möglichkeit, Proviant und Wasser aufzunehmen. Dieser Umstand förderte das Entstehen und die Entwicklung der chilenischen Stadt Punta Arenas. Fast vier Jahrhunderte lang war die Verbindung zwischen beiden Meeren beliebter als der Seeweg rund um Kap Hoorn. Allerdings galt auch die Magellanstraße wegen der Wind- und Strömungsbedingungen für die Besatzungen der Segelschiffe als schwieriges und gefährliches Terrain. Mit der Eröffnung des Panamakanals im Jahr 1914 verlor der Seeweg seine Bedeutung für die Schifffahrt. Immerhin laufen Kreuzfahrt- und Expeditionsschiffe regelmäßig die Stadt Punta Arenas an.
Blick auf Punta Arenas
Zielort Punta Arenas
Offiziell beginnt die Magellanstraße im Atlantik auf Höhe der Punta Dungeness nahe dem Cabo Virgenes. Die Nordspitze der Isla Desolación markiert den Einlass auf der pazifischen Seite. Der Seeweg wird mit unterschiedlichen Längen beziffert. Allgemein werden circa 310 nautische Meilen (circa 570 Kilometer) genannt. An seiner engsten Stelle ist der Seeweg nicht einmal vier Kilometer breit. Die Zufahrten in die Magellanstraße liegen an beiden Ozeanen nahezu auf dem gleichen Breitengrad, etwa bei 52 Grad Süd. Seit dem Jahr 1881 gehört die Straße zu Chile.
Die Celebrity Eclipse läuft als nächstes Etappenziel den Hafen von Punta Arenas in Chile an.
Update März 2021