Bornholm Sehenswürdigkeiten

Bornholm Sehenswürdigkeiten


Die Leser des weltweit geschätzten Reisemagazins Condé Nast Traveler erkannten der Insel Bornholm im Jahr 2019 den zweiten Platz unter Europas Ferieninseln zu. Es hätte dieser Wertung nicht bedurft: Bornholm bezaubert seine Einwohner und die im Jahresschnitt mehr als 600.000 Touristen mit schönen Landschaften und entzückenden Hafenstädten. Beeindruckende Bauwerke sind die Ruine der Festung Hammershus und die vier Rundkirchen. Die Insel bietet ihren Besuchern aber noch viel mehr:  Zu den Attraktionen zählen schöne Landschaften, malerische Orte, Sandstrände und die Inselhauptstadt Rønne.

Bornholm - Felsküste bei Stammershalle

Bornholm - Felsküste bei Stammershalle


Burgruine und Festung Hammershus

Ein Wahrzeichen der Insel ist die im Nordwesten Bornholms auf den Klippen errichtete Festung Hammershus. Die Anlage gilt als die flächenmäßig größte Burgruine Nordeuropas. Der Erzbischof von Lund in Schweden ließ die Burg zu Beginn des 12. Jahrhunderts als kirchliches Machtzentrum erbauen. Danach wurde die Festung für Verteidigungszwecke eingerichtet. Mit dem Aufkommen neuer, wirkungsvoller Waffentechnik verlor Hammershus im 17. und 18. Jahrhundert seine Funktion; die Anlage wurde aufgegeben und verfiel. Den Verfall nutzten die Bornholmer, um sich aus den Steinen der Anlage Häuser zu bauen. Im Jahr 1822 stellte der Staat Hammershus unter Denkmalschutz.

Bornholm - Burgruine Hammershus
Bornholm - Burgruine Hammershus
Bornholm - Burgruine Hammershus
Bornholm - Besucherzentrum der Burgruine Hammershus

Gegenwärtig wird die Ruine intensiv restauriert. Die Festung erhielt außerdem ein modernes Besucherzentrum. Neben einer informativen Ausstellung besitzt es Seminarräume und ein Café. In der Saison finden mittwochs zweistündige, deutschsprachige Führungen auf dem Burggelände statt.

Standort: Allinge, Langebjergvej

Bornholms Rundkirchen

Dänemark besitzt insgesamt acht Rundkirchen. Vier dieser Rundkirchen stehen auf Bornholm. Rundkirchen waren ursprünglich Wehrkirchen. Die Gotteshäuser mit mehr als zwei Meter dicken Wänden wurden im späten Mittelalter zum Schutz gegen Piratenüberfälle gebaut. Zwei Kirchen gefallen uns besonders: die Østerlars und die Nylars Rundkirche.

Østerlars kirke

Die im Nordosten der Insel gelegene Østerlars Rundkirche ist die größte und die bekannteste unter den Rundkirchen Bornholms. Jedes Jahr besuchen weit mehr als 100.000 Menschen die älteste der vier Wehrkirchen. Das dem heiligen Sankt Laurentius geweihte Bauwerk ist vermutlich in der Mitte des zwölften Jahrhunderts entstanden. Die mehr als zwei Meter dicken Mauern der Kirche bestehen außen und innen aus Granitsteinen. Zwischen die Steine wurden Kies und Erde verfüllt. Sieben massige Stützmauern umgeben den Bau.

Bornholm - Østerlars Rundkirche
Bornholm - Østerlars Rundkirche
Bornholm - der Mittelpfeiler der Østerlars Rundkirche
Bornholm - die Kanzel der Østerlars Rundkirche

Im Innenraum, der Durchmesser beträgt 13,20 Meter, ragt ein die oberen Geschosse tragender Pfeiler auf. Die Kirche besitzt insgesamt drei Ebenen. Das dritte Geschoss ist von einem Wehrgang umgeben. Das kegelförmige Dach wurde erst im 16. Jahrhundert hinzugefügt.

Standort: Gudhjem, Vietsvej

Nylars Rundkirche

Die nach dem heiligen Nikolaus benannte Kirche liegt im Südwesten Bornholms. Sie entstand zeitgleich mit der Østerlars kirke. Das Mauerwerk ist ähnlich konstruiert wie das von Østerlars. Allerdings wurde beim Bau der vergleichsweise kleineren Kirche auf Stützmauern verzichtet. Der innere Durchmesser beträgt elf Meter. Auch bei der Nylars kirke stützt ein zentraler Mittelpfeiler die zwei darüber liegenden Geschosse. Fresken umrahmen den Stützpfeiler.

Nylars Rundkirche


Nylars Rundkirche


Mittelpfeiler der Nylars Rundkirche


Mittelpfeiler der Nylars Rundkirche 


Ursprünglich fehlte das aktuelle kegelförmige Dach. Stattdessen besaß die Nylars kirke ein Flachdach mit einem umlaufenden Wehrgang. Ihre aus Eichenschindeln bestehende kegelförmige Bedachung erhielt die Kirche ebenfalls im 16. Jahrhundert. Der Glockenturm steht, wie bei den übrigen Bornholmer Rundkirchen, abseits auf dem Friedhofsgelände.

Standort: Nylars, Kirkevej    

 

 

Besondere Landschaften

Besucher schätzen an Bornholm nicht nur das ganzjährig ausgewogene Klima, das gute Essen und die sprichwörtliche Gastfreundschaft seiner Einwohner. Auch die vielseitige und abwechslungsreiche Landschaft ist einer der Vorzüge der Insel. Sehenswert sind der Hammerknuden, Bornholms nördlichste Region, Forst Almindingen, Dänemarks zweitgrößte zusammenhängende Waldfläche, schöne Leuchttürme oder der Strand von Dueodde. Das Angebot wirkt unerschöpflich, und die Auswahl fällt schwer. Unsere Bornholm-Favoriten sind:

Hammerknuden

Im Nordwesten der Insel liegt das weitläufige Naturgebiet des Hammerknuden oder Hammeren, wie die Bornholmer sagen. Der Landstrich des Hammerknuden wurde von den Eiszeiten geformt. Heute ist der Landstrich Wind und Wetter ausgesetzt. Niedrig wachsemde Bäume, Sträucher und Heide prägen die Landschaft. Im 19. und 20. Jahrhundert wurden in der Region Granitsteine gebrochen und aufs Festland transportiert.   

Inmitten der karstigen Berglandschaft liegt der 650 mal 150 Meter messende Hammersø. Daneben liegt, von einer Landzunge getrennt, der Opalsø. Der See ist ein mit Wasser verfüllter ehemaliger Granitsteinbruch.

Bornholm - Hammeren - Opalsø und Hammersø

Bornholm - Hammeren - Opalsø und Hammersø


Einer Aufstellung entnehmen wir, dass es zwölf Leuchtfeuer auf der Insel gibt. Nicht alle Leuchttürme sind noch in Betrieb. Gut gefallen uns auf dem Hammeren das auf dem 82 Meter hohen Adlerberg errichtete Hammeren Fyr und das kleine Hammerodde Fyr an der Nordostküste. Hammeren Fyr wurde außer Dienst gestellt; im Gegensatz dazu ist das Hammerodde Fyr als Hilfsfeuer noch in Betrieb.

Bornholm - Hammeren Fyr


Bornholm - Hammeren Fyr


Bornholm - Hammerodde Fyr


Bornholm - Hammerodde Fyr 


Døndalen, Helligdomsklipperne und Røverborgen

Im Nordosten Bornholms erstreckt sich zwischen den Orten Gudhjem und Tejn die Region Døndalen, ein weit mehr als 30 Hektar großes, bewaldetes Tal. Die Attraktion ist der Døndaleå Bach, der in der Mitte der Senke 22 Meter hinabstürzt. Døndalen gilt landesweit als das Tal mit Dänemarks höchstem Wasserfall.

Bornholm - Døndalen Wasserfall

Bornholm - Døndalen Wasserfall


Wenige Hundert Meter von Døndalen entfernt ragen die Helligdomsklipperne auf. Im Mittelalter zog eine heilige Quelle Pilger an. Im Sommer fahren Touristenboote von Gudhjem zu der beliebten, schartigen Klippenlandschaft.

Bornholm - Helligdomsklipperne


Bornholm - Helligdomsklipperne


Bornholm - Helligdomsklipperne


Bornholm - Helligdomsklipperne 


Røverborgen, die Räuberburg, ist eine Klippenformation nordöstlich von Gudhjem. Ein Küstenpfad führt an der bei Fotografen beliebten Felsformation vorbei. Angeblich wurde sie schon als Filmkulisse genutzt.

Bornholm - Røverborgen

Bornholm - Røverborgen


Kultippen

Im Nordwesten Bornholms liegen die Abraumhalden von Kultippen. Die Mondlandschaft am Meer zeugt vom Braunkohleabbau vergangener Zeiten. Um an die Kohle zu gelangen, wurden die darüber befindlichen Sand- und Tonschichten beiseite geräumt, in Kipploren gefüllt und als Abraum an der Westküste abgekippt. Im Süden der Ortschaft Hasle zeugt die Mondlandschaft der Abraumhalde von den ehemaligen Bergbauaktivitäten. Wegen des hohen Schwefelgehalts des Bodens gedeihen Pflanzen auf der Halde nur spärlich.

Bornhol,m - Abraumhalde Kultippen


Bornhol,m - Abraumhalde Kultippen


Bornholm - Kipplore bei Kultippen


Bornholm - Kipplore bei Kultippen 


Almindingen, Ekkodalen und Rytterknægten

Im Zentrum der Insel liegt Almindingen, eines der größten Waldgebiete Dänemarks. Das Gelände schließt eine Fläche von etwa 3.800 Hektar ein. Der Name leitet sich vom deutschen Wort „Allmende“ ab und meint in Bezug auf Bornholm ein allgemein zugängliches Weideland. Um der sich anbahnenden Versteppung entgegen zu wirken, wurde in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts auf dem Terrain ein Wald angelegt.

Auf etwa 200 Hektar Fläche grasen aus Polen importierte Wisente. Die Tiere schaffen durch ihre Futteraufnahme neue Lebensräume für Pflanzen-, Tier- und Vogelarten. Im Almindingen-Forst liegen ebenfalls das 16 Kilometer lange Spalttal Ekkodalen (mit Echo) und die höchste Erhebung Bornholms, der 162 Meter hohe Rytterknægten. 

Bornholm - Ekkodalen


Bornholm - Ekkodalen


Bornholm - Ekkodalen


Bornholm - Ekkodalen 


Paradisbakkerne

Südlich von Svaneke ist das hügelige Natur- und Waldgebiet Paradisbakkerne, der „Paradieshügel“, ein Ziel der Naturliebhaber. Die Landschaft prägen Schluchten und Täler, Hochmoore und kleine Waldseen. In dem weitläufigen Gelände finden Besucher den „Rokkesten“, Bornholms größten „Wackelstein“. Wer an der richtigen Stelle drückt, spürt die Bewegung des ungefähr 35 Tonnen schweren Felsblocks.  

Bornholm - Paradisbakkerne
Bornholm - Paradisbakkerne - Hochmoor Gamledam
Bornholm - einsames Schaf auf Paradisbakkerne
Bornholm - höchster Punkt auf Paradisbakkerne

Dueodde – Bornholms Südostspitze

Bornholm ist eine Granitinsel. Lediglich an der Südostspitze ist die Insel zwischen Snogebæk im Nordosten und Boderne im Südwesten flach und sandig. Dort ist eine den Naturkräften überlassene, stetig wachsende Dünenlandschaft entstanden.

Bornholm - Dünenlandschaft von Dueodde

Bornholm - Dünenlandschaft von Dueodde


Seit Jahrzehnten ist die Region um Dueodde in der Touristensaison das bevorzugte Ziel Tausender Strandliebhaber. Die Besucher schätzen den feinsandigen Strand, den großen Parkplatz mit angeschlossenem Kiosk und das Strandrestaurant. In den umgebenden Nadelwäldern wurden mehrere Campingplätze und Ferienhaussiedlungen angelegt. Sehenswert in der Dünenlandschaft sind …

... der Leuchtturm von Dueodde: mit 48 Metern Höhe ist er der höchste Leuchtturm Bornholms.

Bornholm - Dueodde Ryr

Bornholm - Dueodde Ryr


... der im Jahr 1986 fertiggestellte Bornholmertårnet: Der Bau ist ein Relikt der „Kalten Krieges“. Der mehr als 70 Meter hohe Turm wurde genutzt, um die Staaten des ehemaligen Warschauer Pakts abzuhören. Seit dem Sommer des Jahres 2015 ist das den Turm umgebende, ehemalige militärische Sperrgebiet der Öffentlichkeit zugänglich. Ein Fahrstuhl befördert Besucher auf 70 Meter Höhe. Von dort bieten sich großartige Ausblicke über den Südosten der Insel. Ein Dokumentationszentrum (Cold War Exhibition) beschäftigt sich mit der Situation der Insel im Ersten und Zweiten Weltkrieg sowie mit den Abhöraktivitäten. In der Nähe des Turmes stehen die Betonfundamente von Geschützstellungen, die im Zweiten Weltkrieg von der deutschen Wehrmacht errichtet wurden.

Dueodde - Bornholmertårnet


Dueodde - Bornholmertårnet


Dueodde - Geschützstellung


Dueodde - Geschützstellung 


... der Geografisk knudepunkt: Im Gegensatz zum Bornholmertårnet ist er leicht zu übersehen. In den Dünen bei Slusegård ist auf einer Granitplatte der dort gelegene geografische Schnittpunkt von 55 Grad nördlicher Breite und 15 Grad östlicher Länge eingraviert. Der Stein markiert den Punkt, an dem die Sonne um 12:00 Uhr mittags am höchsten und exakt im Süden steht. Auf diese Weise wird dokumentiert, dass Bornholm das Zentrum der mitteleuropäischen Zeit ist.

Slusegård - Geografisk knudepunkt


Slusegård - Geografisk knudepunkt


Slusegård - historische Wassermühle


Slusegård - historische Wassermühle 


Der Geografisk knudepunkt liegt an der Slusegårdens Wassermühle. Der Weg dorthin ist bezeichnet.

Schöne Orte

Auf Bornholm gibt es 20 liebens- und lebenswerte Ortschaften und Kleinstädte. In gerade einmal fünf Gemeinden wohnen mehr als 1.000 Menschen. Entsprechend klein sind die Ortschaften. Wer regelmäßig die Insel besucht, kommt zu der Einschätzung, dass in Bornholms Orten die Zeit stehen geblieben ist. Es fällt schwer, eine Auswahl unter den Orten zu treffen, da jede Gemeinde auf ihre Art besonders ist. Unsere Lieblingsorte sind:   

Allinge-Sandvig

Im Nordosten Bornholms liegen die ehemaligen Fischerdörfer Sandvig und Allinge. Die verbunden Orte sind ausgesprochen gegensätzlich. Das nördlich gelegene Sandvig ist bedingt durch seine Nähe zum Hammeren ein Ziel für Naturliebhaber. Zwischen Sandvig und Allinge findet man Felszeichnungen aus der Bronzezeit. Fünf Kilometer südlich von Allinge steht in Olsker auf einer Anhöhe eine der vier Rundkirchen der Insel, die dreigeschossige Sankt-Ols-Kirche.

Bornholm - Straße in Allinge

Bornholm - Straße in Allinge


Das beschaulich wirkende Allinge ist ein Hafenort mit einer lebendigen Musikszene, Restaurants und Geschäften. Jedes Jahr im Juni findet in Allinge das Politikfestival Folkemødet statt. Im Mittelpunkt der unter freiem Himmel stattfindenden Veranstaltung stehen Diskussionen, Konzerte und kulturelle Angebote.

 

 

Svaneke

Svaneke gilt als der schönste und besterhaltene Ort der Insel. Im Jahr 2013 wurde Svaneke zur schönsten Kleinstadt Dänemarks gewählt. Was macht den 1.100 Menschen zählenden Ort einmalig?

Der Ort und der Hafen sind nach Osten ausgerichtet. Vom Hafen schlängeln sich Straßen zwischen Steinwällen den Berg hinauf. Svanekes Klima ist ausgesprochen mild; im Ort tragen Feigen- und Maulbeerbäume Früchte. Um den Marktplatz sind Läden und Lokale gruppiert. Selbst eine Bonbonfabrik gibt es, die weit über Dänemarks Grenzen hinaus bekannt ist. Sehenswert ist ebenfalls die lutherische Kirche von Svaneke. Die rot angestrichene Kirche ragt am Rande des Ortes auf einer Anhöhe auf.

Bornholm - der Hafen von Svaneke
Bornholm - Svaneke Torv
Bornholm - Bryghuset am Svaneke Torv
Bornholm - Svanekes Kirche

Der mit Fischer- und Segelbooten gut ausgelastete Hafen wurde in den Felsen hineingesprengt. Neben dem Hafenbecken erinnern Fragmente der Bark Svanen an das mit 180 Fuß längste jemals auf Bornholm gebaute Segelschiff.    

Svaneke - Fragment der Dreimastbark Svanen

Svaneke - Fragment der Dreimastbark Svanen


Snogebæk

Das 700 Einwohner zählende Dorf lebte jahrhundertelang von Landwirtschaft und Fischfang. Wer einen traditionellen Fischerort erleben möchte, besucht Snogebæk. In der Neuzeit wird der über einen Holzsteg erreichbare kleine Hafen von Fischern und Freizeitkapitänen genutzt. Um Snogebæk herum liegen ausgedehnte Ferienhausgebiete.

Snogebæk


Snogebæk


Snogebæk - Havets Synner


Snogebæk - Havets Synner


Rønne – Bornholms Inselhauptstadt

Rønne ist vieles in einem. In der Kleinstadt lebt ein Drittel der annähernd 40.000 Inselbewohner. Rønne ist das Verwaltungs- und Handelszentrum der Insel. Im Hafen der Stadt legen die Fähr- und Kreuzfahrtschiffe an, und im Osten Rønnes liegt Bornholms Lufthavn, der einzige Flughafen der Insel. Kurz gesagt: Rønne ist der Dreh- und Angelpunkt der Insel. Zur Zeit der Hanse war Rønne ein Hafen der Handelsschiffe, und deutsche Kaufleute beherrschten den Handel auf Bornholm.

Bornholm - Fährschiff im Hafen

Bornholm - Fährschiff im Hafen


Spektakuläre Attraktionen wie von Kopenhagen oder Aarhus gewohnt, vermissen wir in Rønne. Es sind Kleinigkeiten, die die Neugier wecken. Sehenswert ist Gamla Stan, die Altstadt. Rønnes Gäste lieben das historische Stadtbild mit dem allgegenwärtigen Kopfsteinpflaster und den farbenfrohen Fachwerkhäusern. Mauern umschließen grüne Gärten mit Schmetterlingsflieder und Obstbäumen. Wo sonst wird in einer Altstadt Honig aus eigener Produktion verkauft? Die Anwohner stellen in den Fenstern ihrer Häuser Porzellan, Glas und Nippes aus. Attraktive, kleine Läden und nicht weniger als 50 Keramikgeschäfte warten auf Kauflustige.

Bornholm - Rønne - Store Torv mit Café Munter
Bornholm - Rønne - Häuser in der Grønnegade
Bornholm - Rønne - Østergade mit Zionskirche
Bornholm - Rønne - Geschäftshaus am Lille Torv

Store Torv, der Marktplatz, ist ebenfalls erwähnenswert. Der ehemalige Exerzierplatz des Militärs ist von urigen Cafés, Restaurants und Läden umgeben. Unter Bornholm – Unser Landausflug stellen wir Dueodde, Svaneke und Rønne in Wort und Bild vor.

Bornholm Ausflüge & Aktivitäten GetYourGuide

Publish modules to the "offcanvas" position.