In der zweiten Augusthälfte 2021 unternehmen wir mit dem Kreuzfahrtschiff VASCO DA GAMA eine Kreuzfahrt im Ostseeraum. An einem Sonntag ist die dänische Ostseeinsel Bornholm unser Tagesziel. Das Schiff liegt 14 Stunden im Hafen von Rønne. Wir nutzen den langen Aufenthalt, um vormittags den Süden der 588 Quadratkilometer großen Insel im Rahmen einer geführten Tour anzusehen. Am Nachmittag besuchen wir die Inselhauptstadt Rønne auf eigene Faust.
Seit unserem letzten Aufenthalt auf Bornholm ist viel Zeit vergangen. Wir freuen uns, einen kleinen Teil der Insel erneut zu erleben. Die Bustour führt an den Strand von Dueodde und nach Svaneke. Am Weg liegende Ziele werden bedauerlicherweise nicht besucht.

Bornholm - die Nylars Rundkirche

Bornholm - die Dünen von Dueodde
Die Nylars Rundkirche
Auf halbem Weg zwischen Rønne und Aakirkeby liegt die Nylars kirke, die kleinste der vier Bornholmer Rundkirchen. Zur Zeit unserer Ankunft findet ein Gottesdienst statt. Es ist verständlich, dass wir als Reisegruppe nicht in die Kirche eingelassen werden. Leider wird es uns nicht gestattet, den Bus zu verlassen, um das Gotteshaus wenigstens von außen anzusehen.
Bornholm - Rundkirche von Nylars
Vingården Lille Gadegård
Das nächste Ziel ist das Strandparadies Dueodde. Bevor der Bus den Waldparkplatz bei Dueodde erreicht, passiert er den Vingården Lille Gadegård. Seit dem Jahr 2000 ist Dänemark ein von der EU anerkanntes Weinland. In Europas nördlichster Weinregion bauen 90 bis 100 Winzer in Jütland, auf Fünen, Seeland und Bornholm kommerziell Qualitätsweine an. Bornholms Weinbaugebiet liegt in der Ortschaft Pedersker. Auf knapp vier Hektar Fläche werden seit dem Jahr 2000 Rot- und Weißweine kultiviert. Die Weine werden in Flaschen mit Kronkorken abgefüllt. Wir sind auf Bornholm! Neben Wein werden Brandy und Whisky hergestellt. Außerdem bietet ein Restaurant gute Landhausküche.

Bornholm - Vingården Lille Gadegård

Bornholm - Vingården Lille Gadegård
Dueodde – Bornholms feinster Sand
Europäische Touristen lieben die Südostspitze Bornholms. Mehrere Campingplätze und Ferienhaussiedlungen bieten Strandwanderern und Wasserratten ein Refugium. Beliebt ist Dueodde wegen seiner unter Naturschutz stehenden und unaufhaltsam anwachsenden Küstendüne. Um das Wachstum einzugrenzen, wurden im 19. Jahrhundert erstmals Strandhafer und Kiefern angepflanzt. Der Sand der Dünenlandschaft ist außerordentlich fein. Die Legende besagt, Napoleon habe sich den Sand von Dueodde für eine Sanduhr kommen lassen.
Vom Parkplatz führt ein Holzsteg mehrere Hundert Meter durch die weitläufige Dünenlandschaft bis zum Strand. Wir sehen den 48 Meter hohen Leuchtturm und den im Jahr 1986 fertiggestellten Bornholmertårnet. Der mehr als 70 Meter hohe Turm wurde während des „Kalten Krieges“ als Abhöreinrichtung der Nato gegenüber den Ostblockstaaten genutzt.
Hätten wir mehr Zeit, würden wir uns mit dem Aufzug auf die Aussichtsplattform des Bornholmertårnet befördern lassen, um die Aussicht zu genießen. Wir würden ebenfalls die in der Nähe des Turms befindlichen, von der deutschen Wehrmacht errichteten Kanonenstellungen sehen. Doch für beides reicht die Zeit nicht. Der Bus fährt weiter nach Svaneke.

Bornholm - Bornholmertårnet

Bornholm - Kanonenstellung beim Bornholmertårnet
Svaneke – schönster Ort der Insel
Svaneke gilt als der schönste und besterhaltene Ort der Insel. Was das anbelangt, möchten wir kein Urteil fällen, es gibt viele sehenswerte Kleinstädte auf Bornholm. Wir wissen nicht, welche wir vorziehen sollten. Den Ausschlag für Svaneke gibt, dass der Ort im Jahr 2013 zur schönsten Kleinstadt Dänemarks gewählt wurde.
Der Aufenthalt währt eine Stunde. Wir nutzen die Gelegenheit, den Ort auf eigene Faust zu entdecken. Wir beginnen am künstlich angelegten Hafen. Um Liegeplätze für Fischerboote zu schaffen, wurde das Hafenbecken in die Granitfelsen gesprengt. Zu den Fischerbooten kommen Gastsegler, die die Vorteile des Küstenorts zu schätzen wissen.
Bornholm - Hafen von Svaneke
Vom Hafen gehen wir die Brænderigænget hinauf zum Svaneke Torv. Den behaglich wirkenden, dreieckigen Marktplatz umgeben Restaurants und Läden.
Unser Weg führt anschließend hinauf zur rot gestrichenen Svaneke kirke. Die lutherische Kirche liegt auf einer Anhöhe über dem Ort. Aus einer nahezu quadratischen Kapelle ist im Laufe der Jahrhunderte eine ansehnliche Kirche mit einem wuchtigen Kirchturm entstanden. An die Kirche schließt der Friedhof an. Leider ist die Kirche geschlossen, wir hätten sie gern von innen gesehen.

Bornholm - die Kirche von Svaneke

Bornholm - die Kirche von Svaneke
Zurück am Hafen bleibt genügend Zeit, um den Yachteignern zuzusehen, und um einen Eindruck von der Dreimastbark Svanen zu gewinnen. Die Svanen war mit 180 Fuß Länge das größte auf Bornholm gebaute Holzschiff. Heute erinnern nicht mehr als ein paar Spanten des Bugs an diese technische Leistung.
Svaneke - Fragmente der Dreimastbark Svanen
Wir verlassen Svaneke und fahren durch das Waldgebiet Almindingen zurück zum Schiff. Dort gönnen wir uns eine Pause, um im Anschluss daran den Shuttlebus nach Rønne zu nehmen. Der Weg ins Stadtzentrum ist zwar nicht lang, da er durch gewohnt tristes Hafengebiet führt, ist die kostenlose Busfahrt in jedem Fall zu empfehlen. Nach wenigen Minuten Fahrzeit halten die Busse am Munch Petersens Vej unterhalb der Sankt Nicolai Kirke.
Rønne
Zur Erinnerung: Wir besuchen die 11.000 Einwohner zählende Kleinstadt an einem Sonntag. Der Ort wirkt auf den ersten Blick still und ruhig. Das sieht an Werktagen ganz anders aus: Markttage werden abgehalten, Geschäfte und Dienstleistungsbetriebe warten auf Kundschaft, Cafés und Restaurants sind geöffnet.
Rønne - Sankt Nicolai Kirke
Die Sankt Nicolai Kirke ist verschlossen, wir hätten sie gern von innen gesehen. Wir folgen der Østergade bis zu Bornholms Teater. Wer sich wie wir die Mühe macht, Informationen über das von außen unscheinbar wirkende Theater zu gewinnen, ist erstaunt über das Platzangebot und den umfangreichen Spielplan.

Rønne - Østergade mit der Zionskirche

Rønne -Bornholms Teater in der Østergade
Unsers nächstes Ziel ist der Lille Torv mit dem alten Postamt und einigen Läden. Durch die Torvegade gehen wir zum Store Torv, dem Marktplatz. Der langgestreckte Platz wird von Läden aller Art, Banken und Dienstleistungsfirmen gesäumt. Auf halbem Weg steht eine von Bäumen umgebene Springbrunnenanlage. Am Kopfende des Platzes steht ein repräsentatives Backsteingebäude, dessen Erdgeschoss ein Café nutzt.
Wir passieren das Café und folgen der Store Torvegade. Die Straße ist eine Fußgängerzone und bietet schöne Läden und alles, was das Herz begehrt. Wir verlassen die Geschäftsgegend und gehen durch Rønnes Altstadt hinunter zur Küstenstraße; unser Ziel ist der Yachthafen Nørrekås und der kleine, populäre Nørrekås Strand. Zuerst gab es den Yachthafen; über die Jahre spülten die Gezeiten nach und nach so viel Sand an, dass hinter einem Wellenbrecher ein kleiner mit Strandgras bewachsener Strandabschnitt entstand. Sogar ein Badesteg ist vorhanden.

Rønne -der Nørrekås Yachthafen

Rønne -der Nørrekås Strand
Der Weg zurück zur Haltestelle der Shuttlebusse führt erneut durch die Altstadt. Wir genießen das gemütlich wirkende Stadtbild mit dem Kopfsteinpflaster und den kleinen, farbenfrohen Fachwerkhäusern. Wir blicken in grüne Gärten mit Obstbäumen und Ziersträuchern. Ein Imker bietet Honig an. In vielen Fenstern haben die Bewohner Porzellan, Glas und Schnickschnack aufgebaut. Alles wirkt ausgesprochen „hyggelig“, anheimelnd oder behaglich, wie wir es nennen.
Bevor wir wieder die Sankt Nicolai Kirke erreichen, sehen wir noch das achteckige Rønne Bagfyr am Havnebakken. Der aus Eisen gefertigte Leuchtturm steht seit 1880 oberhalb des Hafenbeckens. Das ehemalige Richtfeuer ist ein Duplikat des Leuchtturms von Ystad in Schweden.

Rønne Bagfyr

Rønne Bagfyr
Oktober 2021