Die Autonome Stadt Buenos Aires ist Argentiniens Hauptstadt und eine der Metropolen Südamerikas. In der an der Meeresbucht Rio de la Plata gelegenen Millionenstadt konzentriert sich das politische, kommerzielle und kulturelle Leben des Landes. Etwa 13 Millionen Menschen leben in der Metropolregion. Das sind annähernd 30 Prozent der gesamten argentinischen Bevölkerung.
Über den Dächern von Buenos Aires
Stadtgründung und weitere Entwicklung
Die Meeresbucht Rio de la Plata wurde bereits im Jahr 1516 von spanischen Seefahrern entdeckt. Die dort ansässigen Indianer verhinderten allerdings die Landnahme. Zwanzig Jahre später, im Februar 1536, setzte sich jedoch ein 1.600 Mann starkes spanisches Kommando an Land fest. Die Besatzung währte gerade einmal fünf Jahre, dann mussten die Siedler infolge indianischer Angriffe wieder abziehen.
Erst im Jahr 1580 startete ein weiterer Versuch, die Stadt zu gründen. Diesmal war das Bemühen von Erfolg gekrönt. Knapp 200 Jahre später wurde unter spanischer Hoheit im 1776 Jahr das Vizekönigreich des Rio de la Plata gegründet. Buenos Aires wurde Residenzstadt. Am 9. Juli 1816 erklärten sich die Vereinigten Provinzen des Rio de la Plata für unabhängig vom Mutterland. Seit 1880 ist Buenos Aires die Hauptstadt Argentiniens.
Turm des Cabildo - ehemaliger Regierungssitz
Buenos Aires – Ökonomie und Verkehr
Argentinien ist nach Brasilien die zweitgrößte Volkswirtschaft Lateinamerikas. Die Schlüsselrolle nehmen dabei die Agrar- und die Ernährungswirtschaft ein. Beide Bereiche sind stark exportorientiert. Weitere bedeutende Segmente sind die Automobilindustrie, Erdölraffinerien und chemische Industrie. Viele Unternehmen sind in der Metropolregion Buenos Aires ansässig. Außerdem ist die Stadt der wichtigste Seehafen Argentiniens und das Handelszentrum des Landes. In der Metropole enden die von Patagonien kommenden Erdgasleitungen. Weiterhin ist Buenos Aires Bankenplatz und Standort multinationaler Unternehmen.
Hochhäuser im Stadtteil Madero
Die Stadt besitzt einen internationalen und einen nationalen Flughafen sowie ein gut ausgebautes Autobahnnetz. Es bestehen drei Fährverbindungen nach Uruguay. Das Eisenbahnnetz ist in Argentinien schlecht entwickelt. Der Fernverkehr wird überwiegend mit Bussen abgewickelt.
Bahnhof Retiro
Buenos Aires – Bildung, Wissenschaft und Künste
Argentinien unterhält gebührenfreie staatliche Schulen und Universitäten. Die Universidad de Buenos Aires wurde schon im Jahre 1821 gegründet. Über 300.000 Studenten sind an der zweitgrößten Universität Lateinamerikas eingeschrieben. Weitere Bildungseinrichtungen sind die Nationale Hochschule der Schönen Künste, das Nationale Musikkonservatorium und die Nationale Technologische Universität. Im Jahr 1992 wurde noch die Universidad Nacional de San Martín als Reformuniversität etabliert.
Die „Hauptstadt des Tango“ richtet hochrangige Kulturfestivals aus. Das Teatro Colón zählt weltweit zu den angesehensten Opernhäusern. Hinzu kommen eine vielgestaltige Museen-Landschaft und verschiedene Kulturzentren.
CCK - Centro Cultural Kirchner
Buenos Aires – eine interessante Kreuzfahrt-Destination
Kreuzfahrtschiffe mit den Zielen Kap Hoorn, Ushuaia oder Antarktis machen oftmals Zwischenstation in Buenos Aires. Die Aufenthalte sind häufig aber nur von kurzer Dauer.
Im Cruise Terminal von Buenos Aires
Glücklich dürfen sich jene Besucher schätzen, die ihre Kreuzfahrt von Argentiniens Hauptstadt aus beginnen oder sie dort beenden und die etwas Zeit für die vielen Sehenswürdigkeiten aufbringen. Mehr darüber lesen Sie in unserem Beitrag: Buenos Aires Sehenswürdigkeiten.