Annähernd 50 Kilometer trennen Catanias Kreuzfahrt-Terminal und das 200 Meter über dem Meer liegende Taormina. Ein Ausflug nach Taormina wird entweder an Bord des Kreuzfahrtschiffs gebucht oder als individuelle Tour unternommen. Da Züge und Linienbusse regelmäßig zwischen Catania und Taormina verkehren, empfehlen wir den individuellen Ausflug. Bis auf die Reiseleitung muss man dabei nichts missen.
Informationen zur individuellen An- und Abreise
Die Züge der Italienischen Staatsbahn oder die Busse benötigen für die Fahrt nach Taormina circa eine Stunde. Im Mai fuhren wir mit der Bahn nach Taormina. Wir verließen den Zug am kleinen Bahnhof Taormina Giardini. Von dort nahmen wir den Linienbus hinauf in das 200 Meter hoch gelegene Taormina. Auf dem Rückweg stiegen wir am Busbahnhof in den regelmäßig verkehrenden Linienbus nach Catania. Die Busfahrscheine können beim Fahrer oder im Büro der Buslinie am zentralen Busbahnhof in Catania gekauft werden. Taorminas Busstation liegt an der Via Pirandello. Von dort ist es nur ein kurzer Fußweg bis zur Porta Messina, dem nördlichen Stadttor.
Reiseziel von Künstlern und Schriftstellern
Taormina steht für die besonderen „italienischen Momente des Lebens“. Es fällt nicht schwer nachzuvollziehen, dass sich ursprünglich Künstler und Schriftsteller und danach Luxus-Reisende von Taormina vereinnahmen ließen. Zu den prominenten Besuchern der Stadt gehörte auch Johann Wolfgang von Goethe.
Sehenswürdigkeiten zwischen Porta Messina und Porta Catania
Vor der Porta Messina passieren wir die Anglican Church of St. George. Sie wurde von der britischen Kolonie in Taormina errichtet. Im Inneren der einfachen Kirche erinnern Tafeln an im Krieg gefallene britische Soldaten.
Anglican Church of St. George
Die Porta Messina ist Taorminas nördliches Stadttor. Hinter ihr beginnt der Corso Umberto, Taorminas fußläufige Hauptstraße. Sie endet am südlichen Stadttor, der Porta Catania. Beide Tore waren Bestandteile des ursprünglich von den Mauren angelegten Verteidigungssystems.
Piazza Vittorio Emanuele II
Der Corso Umberto quert die Piazza Vittorio Emanuele II. An ihr liegt der Palazzo Corvaja, der am Standort des ehemaligen Forum Romanum errichtet wurde. Der dazugehörige Turm wurde in der Zeit zwischen 902 und 1079 von den Mauren erbaut. Die Kubus-Form erinnert an die Kaaba in Mekka. Heute ist im Palast das Museo Siciliano di Arte e Tradizioni Popolari untergebracht.
Der Corso führt an repräsentativen, mehrstöckigen Stadthäusern mit Balkonen und Blumenschmuck vorbei. In den Häusern sind vornehmlich Läden zu finden, die vieles von dem bieten, was das Touristenherz begehrt. Seitengassen gehen vom Corso Umberto ab.
Corso Umberto I.
Piazza IX Aprile
An der majestätischen Piazza IX Aprile liegt die in barocker Bauweise errichtete Salesianer-Kirche San Giuseppe. Erbaut wurde sie in der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts. Wir empfehlen, auch einen Blick ins Innere der Kirche zu werfen.
Das dominierende Bauwerk der Piazza ist die Porta di Mezzo, der Glockenturm. Auch er war Teil des Festungssystems. Der Turm wurde im 12. Jahrhundert gebaut und im Jahr 1676 von französischen Invasoren zerstört. Schon drei Jahre später folgte der Wiederaufbau.
Dom San Nicoló
Wir gehen weiter den Corso Umberto entlang und kommen zum Dom San Nicoló. Er steht auf den Resten einer im frühen Mittelalter errichteten Kirche. Mit dem Bau des Doms wurde im 15. Jahrhundert begonnen. Gewidmet wurde er dem heiligen Nicholas von Bari. Der Dom wird oftmals als Festungskirche bezeichnet. Er besteht aus einem Hauptschiff und zwei Seitenschiffen. Die Rosette über dem Hauptportal wurde im Jahr 1636 hinzugefügt. Der Barockbrunnen vor dem Dom stammt aus dem Jahr 1635. Über dem zweischaligen Brunnen erhebt sich die Centauressa. Die Figur besitzt den Körper eines griechischen Centauren. Sie soll den Berg Monte Tauro versinnbildlichen.
Taormina - Dom San Nicoló
San Domenico Palace
Von der Porta Catania führt die Via Del Ghetto zum südlichen Stadtrand von Taormina. Am Weg liegt die Fondazion Giuseppe Mazzullo. Im Palazzo Duca di Santo Stefano wurde eine permanente Kunstausstellung mit Werken des Bildhauers Mazzullo eingerichtet.
Taormina - Fondazione Mazullo
Dominikanermönche erbauten Ende des 14. Jahrhunderts an Taorminas südlichem Stadtrand nach einer großzügigen Schenkung ein Kloster. Als gegen Ende des 19. Jahrhunderts der letzte Mönch das Kloster verlassen hatte, fiel das Objekt wie vorgesehen in Privatbesitz zurück. Im Jahr 1896 wurde das Kloster zum Luxushotel umgebaut. Es entwickelte sich im Laufe der Jahre zu einem der berühmtesten Hotels Süditaliens, das leider durch Bombenangriffe im Jahr 1943 zerstört wurde. Heute steht an gleicher Stelle das luxuriöse San Domenico Palace Hotel. Die Zimmer wurden mit Antiquitäten im sizilianischen Stil eingerichtet. Der Blick auf den Ätna ist gratis. Vor dem Hotel liegt eine wunderschöne subtropische Gartenanlage.
Taormina - San Domenico Palace Hotel
Taorminas antikes Theater
Auf dem Weg zum antiken Theater, umgangssprachlich „Teatro Greco“ genannt, schlendern wir kreuz und quer durch die Stadt. Das von den Römern im 2. Jahrhundert vor Christus erbaute Theater steht auf den Resten eines zuvor von den Griechen im 3. Jahrhundert vor Christus erbauten Theaters. Es ist nach dem Theater von Syrakus das zweitgrößte römische Theater Siziliens. Das nach Südwesten ausgerichtete, in den Hang gebaute Theater ist 120 Meter lang, 50 Meter breit und 20 Meter hoch. Es bot etwa 5.400 Besuchern Platz. Die Stufen wurden in die Felsen geschlagen. Das unterscheidet das Theater von anderen römischen Theatern, bei denen es sich um freistehende Bauten handelte. Der Bühnenbau wurde aus Ziegelsteinen errichtet.
Nicht allein das Theater ist herausragend, sondern auch seine Lage. Bei schönem Wetter werden fantastische Blicke auf den Ätna und den Golf von Giardini-Naxos mit der Isola Bella geboten.
Taormina - der Golf von Giardini Naxos
Oberhalb Taorminas ragt auf dem Monte Tauro das im Jahr 1640 erbaute und etwas verfallene Castello Saraceno auf. Es ist vom Zentrum über einen an der Wallfahrtskirche Madonna della Rocca vorbeiführenden, steilen Treppenweg zu erreichen.
Taormina - Castello Saraceno auf dem Monte Tauro
Mit der Seilbahn zur Isola Bella
Wer als Tagestourist dem Strand der Isola Bella nahe kommen möchte, fährt von Taormina mit der Seilbahn zum Ortsteil Mazzaró hinunter. Die Strecke führt über eine Länge von 725 Meter. Von der Bahn bieten sich schöne Ausblicke auf die grüne Landschaft und das blaue Meer. Die Seilbahnstation liegt an der Via Pirandello.
Taormina - Seilbahnstation
Resümee
Wir kennen nur wenige Orte, die uns so gut gefallen wie Taormina. Neben dem monumentalen Teatro Greco gibt es keine außergewöhnlichen Sehenswürdigkeiten. Uns überwältigt das Gesamtensemble des Ortes.
Am besten entdeckt man Taormina, wenn man sich durch die Stadt treiben lässt. Vormittags wird Taormina leider von Busladungen mit Besuchern überschwemmt. Sobald man aber die Hauptverkehrsader der Stadt, den Corso Umberto, verlässt, bewegt man sich in menschenleeren Gassen und Straßen. Wohin man auch blickt, immer wieder sieht man schöne Häuser, Paläste, Gärten, Kirchen und vieles mehr. Taormina ist einen Besuch wert.
Update Mai 2023