Die Küstengebiete der Neuenglandstaaten und Kanadas sind sehr reizvoll. Das gilt auch für die kanadische Seeprovinz Prince Edward Island. Auf 5.660 Quadratkilometern Fläche sehen die Besucher mit Farmland bedeckte, sanft geschwungene Hügel, atemberaubende Küstenlandschaften, kleine Städte und betriebsame Häfen. In diesem, am südlichen Rand des Sankt-Lorenz-Stroms gelegenen Landstrich, fühlen sich Gäste gut aufgehoben.
Prince Edward Island - fruchtbares Farmland
Mit dem Kreuzfahrtschiff anreisenden Gästen steht während eines eintägigen Aufenthalts genügend Zeit zur Verfügung, um im Verlauf einer Panoramafahrt über die Insel die Landschaft auf sich einwirken zu lassen. Danach bleibt noch genügend Zeit, die Inselhauptstadt Charlottetown zu Fuß zu erkunden.
Prince Edward Island kennenlernen
Panoramafahrten zum Kennenlernen der Insel werden von den Kreuzfahrt-Reedereien und von freien Veranstaltern angeboten. Die US-Premium-Kreuzfahrtlinie Celebrity Cruises offeriert ihren Gästen zwei Überlandtouren mit den Bezeichnungen „Anne of Green Gables and Island Drive“ sowie „Lighthouses of PEI“. Die von der Reederei engagierten Busse fahren die Teilnehmer zu den beliebtesten Sehenswürdigkeiten der Insel. Norwegian Cruise Line stellt ihren Gästen für diese Exkursion aktuell ab 89,95 Euro in Rechnung. Ein unabhängiger, ortsansässiger Anbieter nennt seine Tour „Island Drive & Anne of Green Gables“ und bietet Vergleichbares preisgünstiger zu rund 100 Kanadischen Dollar (68 Euro). Und dann wären da noch die Taxi-Unternehmer, die mit individuellen Touren und einem vergleichbaren Routenverlauf aufwarten. Für 1 bis 6 Passagiere wurden im Jahr 2014 offiziell 60 Kanadische Dollar pro Stunde Fahrtdauer verlangt. Vier Stunden sind für eine umfassende Tour zu veranschlagen. Die aktuellen Tarife der Taxen sind nicht bekannt.
Ganz gleich, für welchen Anbieter man sich entscheidet, die folgenden Hauptattraktionen werden regelmäßig besucht:
Borden-Carleton
Vom vormaligen Fährhafen Borden-Carleton spannt sich in elegantem Bogen die im Jahr 1997 fertiggestellte Confederation Bridge über die engste Stelle der Northumberland Strait. Exakt 12.880 Meter misst die zweispurige Autobrücke. Sie ist die längste Brücke Kanadas und auch eine der längsten Brücken der Welt. Weltweit gilt sie als ingenieurtechnisch herausragendes Bauwerk, das auch schwerem Eisgang widerstehen muss.
Das alte, bestens erhaltene Fährhaus kontrastiert zu der hoch aufragenden Brücke. Nahebei liegt ein Shop, in dem alle möglichen Erinnerungsstücke an diesen Ort verkauft werden. Die Entfernung zwischen Charlottetown und Borden-Carleton beträgt 55 Kilometer.
Cavendish
Der kleine Ort Cavendish ist nicht einfach zu finden. Er liegt nahe der Kreuzung der Route 13 mit Route 6. Circa 250 Meter hinter der Kreuzung erstreckt sich die L.M. Montgomery’s Cavendish National Historic Site. Was für den deutschsprachigen Raum die Erzählungen der „Pippi Langstrumpf“ sind, ist im Englischsprachigen die Welt der „Anne of Green Gables“. So ist das im Jahr 1908 erschienene Kinderbuch über das rothaarige Waisenkind „Anne von den grünen Giebeln“ betitelt. Die Autorin Lucy Maud Montgomery ließ sich von einer alten Farm auf der Insel inspirieren. Heute halten die Busse und Taxen am Besucherzentrum des Green Gables House sowie am kleinen, ehemaligen Wohnhaus der Autorin. Der Ort liegt circa 40 Kilometer von Charlottetown entfernt.
PEI National Park
Im Norden der Insel verlaufen mehrere langgezogene, schmale Landzungen parallel zur Insel. Diese Region ist direkt den Gezeiten ausgesetzt und deshalb besonders schützenswert. Zwischen Charlottetown und dem PEI National Park liegen etwa 26 Kilometer Distanz. Wer in diesem Gebiet wandern möchte, ist auf einen Mietwagen oder ein Taxi angewiesen.
North Rustico Harbour - gegenüber PEI National Park
Victoria-By-the-Sea
Das 35 Kilometer westlich von Charlottetown gelegene, kleine Victoria-By-the-Sea beglückt Tagesgäste mit seiner schönen Lage, seinem historischen Hafen und einem auf einer Anhöhe gelegenen Leuchtturm. Weitere Attribute sind Andenkengeschäfte und eine Künstlerkolonie.
Der circa vier Stunden dauernde Standard-Roundtrip mit Bussen oder Taxen zu den Hauptattraktionen der Insel endet – wie nicht anders zu erwarten – am Ausgangspunkt der Fahrt in Charlottetown. Auf dem Weg zurück zum Hafen durchqueren die Fahrzeuge die Außenbezirke der Stadt. Hier befinden sich die üblichen Einkaufszentren und auch der Campus der University of Prince Edward Island.
Stadtrundgang durch Charlottetown
Ein Rundgang durch das gepflegte und gefällig anmutende historische Stadtzentrum der im Jahr 1765 gegründeten Stadt beginnt am Hafen an der Historic Charlottetown Waterfront. Die städtischen Werbemanager ließen sich den Slogan „A city made for walking“ einfallen. Sehenswerte Ziele innerhalb der Stadt sind:
Beaconfield Historic House
Der mit freiem Blick über den Naturhafen gelegene Prachtbau ist außen wie innen ein herausragendes Beispiel viktorianischer Architektur. Das Haus ist ganzjährig für Besucher gegen Gebühr geöffnet.
Beaconfield Historic House
City Hall
Das dreigeschossige, im Jahr 1888 im Romanesque Revival Style errichtete Rathaus ist seit 1984 eine National Historic Site of Canada. Das Gebäude repräsentiert das Wachstum und den Wohlstand der Stadt Charlottetown im späten 19. Jahrhundert. Den Vorstellungen der damaligen Zeit folgend beherbergte das Gebäude auch die Polizeistation und die Zentrale der Feuerwehr. Ein prächtig restauriertes, historisches Feuerwehrfahrzeug schmückt heute die Vorderfront des Rathauses.
Historisches Feuerwehrauto vor City Hall
Confederation Centre of the Arts
Das Kunstzentrum ist ein Ort, der Kreativität, Dialogbereitschaft und Zusammenarbeit der Kunstrichtungen in einer Einrichtung fördert. Die kanadischen Bundesbehörden sowie alle Provinzen Kanadas steuerten insgesamt 5,6 Millionen Kanadische Dollar an Budgetmitteln zur Errichtung des beeindruckenden Bauwerks bei. Das einen Straßenblock einnehmende Gebäude steht auf dem ursprünglichen Marktplatz der Stadt. Mehrere Theatersäle, eine Kunstgalerie, ein Restaurant und ein Ladengeschäft füllen den Bau. Die hinter dem Kunstzentrum stehende Vision lautet: Das Beste der kanadischen visuellen und darstellenden Künste bieten!
Founders’ Hall (Visitor Information Centre)
Die Einrichtung ist im historischen Charlottetown Waterfront-Distrikt gelegen. Founders’ Hall erinnert mittels moderner medialer Techniken an die bedeutende Rolle, die Charlottetown einst in der kanadischen Geschichte spielte. In der Stadt kamen im Jahr 1864 führende Vertreter der Provinzen zusammen, um über die Errichtung der kanadischen Konföderation zu beschließen.
Founders’ Hall
Province House National Historic Site of Canada
Das dreistöckige Gebäude ist der Sitz des Parlaments der Provinz Prince Edward Island. Seit dem Jahr 1847 tagt in dem aus Sandstein gefertigten Bauwerk die Legislative Assembly der Provinz. Im Jahr 1864 diente es als Tagungsort der Charlottetown Conference. Seit 1983 besitzt Province House den Status eines nationalen Erbes.
Province House - PEI Legislative Assembly
St. Dunstan’s Basilica
Die Kirche ist das vierte Gotteshaus an gleicher Stelle. Sie ist die römisch-katholische Kathedrale der Diözese Charlottetown. Nach einem Feuer im Jahr 1913 wurde auf den Fundamenten der vorherigen Bischofskirche eine Steinkirche im Stil französischer Kirchenbauten errichtet. Die Basilika ist die einzige Kathedrale der Provinz. Zugleich ist sie eines der höchsten Bauwerke der Stadt.
St. Peter’s Cathedral
Mit dem Bau dieser Kirche wurde im Jahr 1869 begonnen. Seit 1879 ist sie nach der Kathedrale von Halifax die zweite Kathedrale der Diözese Nova Scotia and Prince Edward Island. An ihrer Westseite befindet sich die All Soul’s Chapel, ebenfalls eine Historic Site of Canada.
St. Peter’s Cathedral
Victoria Park
Seit dem Jahr 1789 verfügte der Gouverneur der britischen Krone über ein im Westen Charlottetowns gelegenes 40 Hektar großes Gelände. Im Jahr 1873 wurden diese 40 Hektar der Stadt übereignet. Die Schenkung war mit der Weisung verbunden, das Besitztum als Park mit öffentlichen Wegen und Spielflächen herzurichten. Zirkusveranstaltungen und sonstige Vergnügungen waren untersagt. Nach dem Abzug der britischen Truppen im Jahr 1905 wurde der Park um das Gelände der sechs Hektar messenden Prince Edward Battery erweitert.
Victoria Park
Lt Governor’s Residence
Neben dem Park liegt die herrlich gelegene Lt Governor’s Residence, der Dienstsitz des Sachwalters der Krone. Mitglieder der britischen Königsfamilie, die auf der Insel vorbeischauen, finden dort während ihres Aufenthalts eine standesgemäße Unterkunft.
Lt Governor’s Residence
Einkaufsmöglichkeiten
Wem nach Einkaufen zumute ist, findet passende und interessante Ladengeschäfte an folgenden Anschriften:
Peake’s Wharf Merchants-Ladenzone
Am Standort eines weitläufigen Laden- und Restaurantzentrums landeten die „Fathers of Confederation“.
Peake’s Wharf Merchants-Ladenzone
Victoria Row
Weitere Geschäfte buhlen in der Victoria Row um Besucher. Die kurze Fußgängerzone liegt zwischen Queen Street und Great George Street.
Cruise Terminal von Charlottetown
Die letzte Möglichkeit auf PEI ein Andenken einzukaufen, bietet sich noch im weitläufigen Cruise Terminal von Charlottetown.
Update Mai 2023