Zu den bleibenden Kreuzfahrterinnerungen zählt ohne jeden Zweifel eine Fahrt durch den Panamakanal. Der Schifffahrtsweg verbindet den Pazifik mit dem Atlantik, genauer dem Karibischen Meer. An der pazifischen Seite liegt Panama City; am Karibischen Meer die Hafen- und Provinzhauptstadt Colón. Mit Colón, einem Ziel der Kreuzfahrtschiffe, beschäftigen wir uns im Folgenden.
Wissenswertes zum Land Panama
Panama ist der schmalste Teil der Landbrücke Zentralamerikas. Das Land grenzt im Westen an Costa Rica und im Osten an Kolumbien. Auf 74.177 Quadratkilometern Fläche, das ist etwas mehr als die Fläche Bayerns, leben 4,2 Millionen Menschen. Die meisten Panamaer wohnen in den dicht besiedelten Gebieten der pazifischen Region sowie im Umfeld der Kanalzone.
Skyline von Panama City
Der Blick aus der Vogelperspektive lässt die abwechslungsreiche Geografie des Landes erahnen. Bemerkenswert ist die Zentralamerikanische Kordillere, die Panama von West nach Ost durchzieht. Ihr höchster Berg mit 3.475 Metern Höhe ist der Vulkan Barú. Im Nordwesten des Landes liegt im Karibischen Meer die Inselgruppe Bocas del Toro, deren Strände ein Touristenziel sind. Auf der Pazifikseite ragt die Halbinsel Azuero weit in den Stillen Ozean hinein. In dieser Region überwiegen Weideflächen und landwirtschaftliche Nutzflächen. Im anschließenden Canajagua-Bergland hat die Erosion ungewöhnliche kegelartige Hügel geformt. Im Südwesten Panamas liegt der Nationalpark Sarigua, eine 8.000 Hektar große Halbwüste. Dichten, von Siedlern bedrohten Urwald findet man im Osten Panamas, in der Provinz Darién.
Rio Chagres nahe Gamboa
Panamas Küstenlinie ist zerklüftet. Buchten sowie fjordartige Einschnitte prägen die Landschaft. Kleine und mittelgroße Flüsse durchziehen das Land. Bemerkenswert sind die großen Seen des Landes. Nennenswert sind hier vor allem der Lago Gatun, der Teil des Panamakanals ist, sowie der 100 Kilometer östlich von Panama City gelegene Lago Bayano.
Frachtschiffe im Gatunsee
Panamakanal
Panamas Wahlspruch „Pro Mundi Beneficio“ (Für das Wohl der Welt) trifft den Nagel auf den Kopf. Der Panamakanal ist ein Segen für die Schifffahrt der Welt und für das Land. Anstatt riesige Umwege um das häufig von Stürmen gepeitschte und extrem gefährliche Kap Hoorn machen zu müssen, oder auf der Ausweichroute durch die Magellanstraße zu fahren, wählen Handelsschiffe den Kanal, der das Karibische Meer im Norden mit dem Pazifischen Ozean im Süden verbindet. Die Fahrtstrecke von New York nach San Francisco verkürzt sich durch die Kanalpassage von 30.000 Kilometern auf etwa 10.000 Kilometer.
Panama – wirtschaftliche Belange
Das Land Panama besitzt nach Aussage der Deutschen Auslandshandelskammern – AHK die am stärksten globalisierte Wirtschaft der gesamten Region. Speziell vom Panamakanal und seinen Häfen im Norden und Süden des Landes gehen starke Wachstumsimpulse aus. Das Land besitzt Freihandels- und Sonderwirtschaftszonen. Laut AHK ist die Freihandelszone von Colón die weltweit zweitgrößte nach Hongkong.
Stadt Colón
Die Stadt Colón trägt ihren Namen zur Ehre Christopher Kolumbus’. Die Stadt war ursprünglich ein bedeutender Hafen und Handelsplatz sowie wegen der Kanalschleusen ein wichtiges Touristenziel. Colón erlangte im Jahr 1953 den Status einer Freihafen- und Freihandelszone.
Colón
Es sollte angenommen werden, dass die Hauptstadt der Provinz Colón mit ihren gut 159.000 Einwohnern (Quelle: Census August 2023) prosperiert. Das ist jedoch nicht der Fall. Seit den späten 1960er-Jahren ging es mit Colón wirtschaftlich bergab. Durch die Einführung von Frachtcontainern erfuhr der Hafen starke Veränderungen, da viele Arbeitsplätze im Hafen entfielen. Die Arbeitslosenquote pendelt aktuell um 40 Prozent. Die Armut ist erdrückend und die Kriminalitätsrate hoch. Dies hat dazu geführt, dass in Reiseführern von einem Besuch Colóns abgeraten wird.
Zwischenzeitlich wurden zwar respektable Investitionen die in die Bereiche des Handelshafens, der Hotellerie, der Energiewirtschaft und der Raffinerien unternommen. Inwieweit sie zu Veränderungen führen bleibt abzuwarten.
Colón 2000 – Ziel der Kreuzfahrtschiffe
Colón besitzt mit dem Pier Colón 2000 eine stadtnahe Pieranlage. Der Cristobal Pier wird kaum noch genutzt. Für das Jahr 2025 sind mehr als 80 Schiffsanläufe geplant.
Das Terminalgebäude Colón 2000 offeriert den Reisenden Loungebereiche, ein Internetcafé, Einkaufsmöglichkeiten, Restaurants und Boutiquen. Ansonsten bietet die Stadt wenig Sehenswürdigkeiten. Colón ist Ausgangspunkt für Ausflüge ins Umland, die Panamakanal-Zone und nach Panama City .Über Ausflugsaktivitäten berichten wir unter Colón Sehenswürdigkeiten.
Update Mai 2024