- Corner Brook – der erste Eindruck täuscht
- Neufundlands Kreuzfahrt-Destinationen
- Geführte Ausflüge
- Captain James Cook National Historic Site – Besuch auf eigene Faust
- Besuch der Captain James Cook National Historic Site
- Meet the People
- Corner Brook Stream Trail und Margaret Bowater Park
- Wir verlassen Corner Brook
Seit mehr als 100 Jahren ist Corner Brooks kleiner eisfreier Hafen ein Anlaufpunkt für Fracht- und Containerschiffe. Zunehmend teilen sich auch Kreuzfahrtschiffe die Kaianlage mit den Frachtschiffen. Im Jahr 2014 waren neun Passagierschiffe gemeldet; im Jahr 2024 werden es im Minimum 32 sein.
Corner Brook – der erste Eindruck täuscht
Beim Einlaufen unseres Kreuzfahrtschiffs, der Celebrity Summit, präsentiert sich Corner Brooks Passagier Terminal als öde Betonplatte mit unattraktivem Lager- und Abfertigungsgebäude und einem blau lackierten Containerkran. Wesentlich gefälliger ist dagegen der Blick von einem der oberen Decks auf den weiten Humber River, die sanft geschwungene, mit Häusern bebaute Hügellandschaft und die Gebäude und Anlagen der raumgreifenden Papierfabrik Corner Brook Pulp & Paper Ltd. Ein Schild an einem Standard Container begrüßt die Schiffsgäste mit „Welcome to Corner Brook – Celebrity Summit“. Unter dem Willkommensgruß stehen zwei Nadelbäumchen und zwei Asternbüsche. Das hat etwas Rührendes.
Vor dem Schiff wehen die Flaggen Kanadas und Neufundlands im kräftigen Wind. Als Zugabe scheint die Sonne und zwei mächtige Neufundländer-Hunde heißen die Gäste der Kreuzfahrtschiffe willkommen. Wir erfahren, dass die Hunde zusammen mit freiwilligen Helfern ihrer Aufgabe regelmäßig nachkommen. Wer möchte, darf sich im „Dockside Information Kiosk“ Sticker und personalisierte Kofferanhänger mitnehmen.
Neufundlands Kreuzfahrt-Destinationen
Neufundland besitzt zwei Kreuzfahrt-Destinationen: St. John’s im Osten der Insel und Corner Brook. In den Vorjahren stoppten wesentlich mehr Kreuzfahrtschiffe in St. John’s. Im Jahr 2024 hat nach den bislang vorliegenden Schiffsmeldungen Corner Brook die Nase vorn.
Die Schiffe besuchen die Stadt hauptsächlich wegen ihrer schönen Lage und Umgebung. Selbst Cunards Flaggschiff Queen Mary II machte Corner Brook bis jetzt zweimal seine Aufwartung. Der Ort selbst verfügt zwar mit der James Cook National Historic Site im engeren Sinn nur über eine Sehenswürdigkeit. Es ist die Landschaft, derentwegen die Schiffe die im Westen Neufundlands gelegene Stadt anlaufen.
Corner Brook - Häuser mit Fjordblick
Geführte Ausflüge
In Sichtweite des Schiffs stehen Busse aufgereiht, mit denen die Besucher zu den Ausflugszielen gefahren werden. Siebenstündige Ausflüge werden von Celebrity Cruises in den Gros Morne National Park angeboten. Weitere Ziele sind der 3½-stündige Captain Cooks Trail und eine geführte City-Tour durch Corner Brook.
Vor Ort können Fahrräder gemietet werden. In der wundervollen Umgebung von Corner Brook ist das sicherlich keine schlechte Idee. Außerdem können Fahrten mit dem Mill Whistler Road Train, einer Bimmelbahn, gebucht werden.
Captain James Cook National Historic Site – Besuch auf eigene Faust
Unabhängig davon, dass der mit dem UNESCO-Welterbe geadelte Gros Morne National Park wegen seines einmaligen geologischen Reichtums, seiner Pflanzen und Tiere gerühmt wird, hatten wir uns bereits vor der Anreise für einen individuellen Besuch der Captain James Cook National Historic Site auf dem Crow Hill am Rande der Stadt entschieden. Hinzu kommt ein Spaziergang entlang des Corner Brook Streams.
Die Stadt stellt für den Weg ins Zentrum kostenfreie Shuttle-Busse zur Verfügung. Der Einfachheit halber werden dafür die um diese Zeit beschäftigungslosen Schulbusse eingesetzt. Mit einem der in regelmäßigen Abständen verkehrenden Busse fahren wir bis zur modernen, repräsentativen Rathaus. Diesen Weg könnten wir auch bequem innerhalb von 15 Minuten zu Fuß zurücklegen; wir bekennen jedoch, dass die Fahrt mit einem Schulbus für uns einen besonderen Charme hat.
Corner Brook - Shuttlelbus ins Stadtzentrum
Der Rathaus-Komplex schließt das Corner Brook Museum & Archive ein. Es gewährt Besuchern Einblicke in die soziale, kulturelle und naturgeschichtliche Entwicklung der Stadt und ihrer Umgebung. In Sichtweise des Eingangs zur City Hall liegt der Remembrance Square mit dem Mahnmal der im Ersten Weltkrieg und der in Afghanistan gefallenen Söhne der Stadt.
Besuch der Captain James Cook National Historic Site
Der Weg hinauf zum Captain Cook Monument ist mit einem stetigen Anstieg über beschauliche, von Einfamilienhäusern gesäumte Straßen verbunden. Außer uns ist niemand auf der Straße zu sehen, der wie ein Passagier unseres Kreuzfahrtschiffes aussieht. Nachdem wir etwa die Hälfte des Weges zurückgelegt haben, hält neben uns ein Auto und der Fahrer fragt, wo es denn hingehen soll. Wir nennen ihm unser Ziel und er sagt nur, „ach ja das Kreuzfahrtschiff, steigt ein, ich bring euch eben hinauf, übrigens ich bin Bill“.
Solches erlebt man nicht überall, wohl aber auf Neufundland. Das Monument liegt dem Hörensagen nach 162 Meter über Meeresniveau. Bei gutem Wetter und ausgezeichneter Sicht, beides trifft an diesem Vormittag zu, ist das Cook-Denkmal unbedingt einen Besuch wert. Die Aussicht ist grandios, wenn man einmal von der gewaltigen Papierfabrik und der daneben liegenden Kläranlage absieht.
Auch für unsere Bildung wird am Aussichtspunkt genügend getan. Wir erfahren anhand übersichtlicher Schautafeln, was und wann es Captain Cook nach Neufundland trieb. Der englische König George III. beauftragte Cook, die Insel Neufundland zu kartieren. Das geschah in den Jahren von 1763 bis 1767 Auf einer der Schautafeln wird ausgeführt, mit welcher Präzision und welchen technischen Hilfsmitteln die Karten entstanden. Sie halten einem Vergleich mit den heute mit moderner Technik erzeugten Karten ohne weiteres stand. Im Rund der kleinen Anlage steht ein lebensgroßes Bronzedenkmal des Kartographen.
Ehe wir es vergessen: Taxifahrer fahren vom Terminal hinauf zum Cook-Denkmal.
Meet the People
Wir verlassen das Captain Cook-Memorial und gehen hinunter nach Corner Brook. Zwischendurch sprechen wir mit freundlichen Menschen, die gerade ein Edel-Quad auf einen Transporter wuchten. Man sieht uns an, dass wir nicht aus der Region sind, folglich wechselt man ein paar Worte mit uns. Die Kassiererin im später besuchten Supermarkt ist ebenfalls die Freundlichkeit in Person.
Corner Brook Stream Trail und Margaret Bowater Park
Inzwischen ist es nahezu Mittag. Wir starten zu einem Spaziergang entlang des von den Rotariern angelegten Corner Brook Stream Trail. Der Wanderweg führt am Corner Brook Stream entlang zum Glynmill Pond.
Einstieg zum Corner Brook Stream Trail
Die Bezeichnung „Stream“ für den flachen, ca. 15 Meter breiten Wasserlauf wirkt übertrieben. Er ist allerdings tief genug, dass atlantische Wildlachse das Gewässer hinauf schwimmen können, um am Oberlauf zu laichen. Auf beiden Seiten des Glynmill Pond helfen Fischleitern den Lachsen beim Vorankommen.
Das Wasserreservoir Glynmill Pond wurde in den Jahren 1921/1922 von Menschenhand geschaffen. Der Teich wurde angelegt, um die am Hafen liegende Papierfabrik kontinuierlich mit Wasser zu versorgen. Eine in der Mitte des Teiches liegende Insel wurde aus ästhetischen Gründen hinzugefügt und dient den auf dem Gewässer lebenden Schwanenfamilien als sicheres Nistgebiet. Das an den Teich angrenzende, im Tudor-Stil errichtete Glynmill Inn Hotel geht auf das Jahr 1924 zurück. Anfänglich diente es als Unterkunft für leitende Ingenieure der Papierfabrik.
An den Corner Brook Stream Trail schließt sich der Margaret Bowater Park an. Ihm folgen wir, bis wir die Schnellstraße O’Connell Drive erreichen. Hinter der Straße liegt der 18-Loch Blomidon Golf & Country Club. Wir blicken auf die Gebäude des Grenfell Campus und sehen den Sportpark Pepsi Centre.
Corner Brook - unterwegs im Margaret Bowater Park
Auf einer neben der Schnellstraße verlaufenden Brücke queren wir den Fluss. Danach gehen wir auf der anderen Seite des Gewässers zurück zum Glynmill Inn Hotel und danach zurück zum Rathaus.
Die gegenüberliegende Anglican Cathedral St. John the Evangelist begrüßt mit einer Leuchtschrift die Passagiere und Crewmitglieder der Celebrity Summit. Das ist eine weitere freundliche Geste. Weniger freundlich ist der folgende kurze Regenschauer. Wir ersparen uns das Warten auf den Shuttle-Bus und gehen durch den Regen zurück zum Schiff. Dort erwarten uns Crewmitglieder, die gerade einen Eimer Regenschirme zur Bushaltestelle bringen.
Corner Brook - Willkommensgruß
Wir verlassen Corner Brook
Die Ausfahrt entlang des Humber River Fjords nach 18:00 Uhr erfolgt bei idealem Wetter. Wir genießen die Fahrt durch den Fjord vorbei am Leuchtturm Frenchman‘s Head hinaus zur Bay of Islands mit den Inseln Wood’s Island, Governor‘s und Seal Island. Insgesamt anderthalb Stunden dauert die Fahrt, bis das Schiff auf spiegelglatter See in einen wunderschönen nordatlantischen Sonnenuntergang hinein gleitet.
Update September 2023