Corvo / Azoren

Corvo / Azoren


Unser Ziel ist Corvo, die kleinste Insel der Azoren. Geologen gliedern die Azoren in drei Gruppen: den östlichen, den zentralen und den westlichen Part. Den westlichen Teil bilden zwei nahe beieinanderliegende Inseln: Flores und Corvo. Letztere stellen wir vor. – Aus Sicht der Geologen liegen Flores und Corvo auf der nordamerikanischen Platte, somit gehören sie zum amerikanischen Kontinent. Aus europäischer Sicht sind sie der letzte Zipfel Europas.

Corvo - Windmühle in Vila do Corvo

Corvo - Windmühle in Vila do Corvo


Corvo in Zahlen und Fakten

Corvo, der Name steht im Portugiesischen für Rabe, ist mit gerade einmal 17 Quadratkilometern Fläche die unbedeutendste der neun bewohnten Azoren-Inseln. Corvos einzige Siedlung ist Vila do Corvo. Die Gemeinde erhielt im Jahr 1832 das Stadtrecht; sie gilt als zweitkleinste Stadt Europas. Kurios ist, Vila do Corvo besitzt alle notwendigen kommunalen Einrichtungen: Kirche, Schule, Apotheke, Feuerwehr, Polizeiposten, Hafen und Flughafen. Selbst ein Gefängnis soll es geben. Eine Verwaltung besitzt der Ort allerdings nicht. Die Infrastruktur wird durch staatliche Zuschüsse aufrecht erhalten.

Vila do Corvo vom Schiff gesehen


Vila do Corvo vom Schiff gesehen


Corvo - Praia da Areia - Blick auf Flores


Corvo - Praia da Areia - Blick auf Flores 


Corvo und Flores wurden vermutlich im Jahr 1452 als letzte der Azoren-Inseln entdeckt. Es wird angenommen, dass im 16. Jahrhundert Sklaven zum Zwecke von Ackerbau und Viehzucht von den Kapverden nach Corvo gebracht wurden. Gegen Ende des 16. Jahrhunderts siedelten Bewohner der Nachbarinsel Flores auf Corvo. Mitte des 19. Jahrhunderts lebten auf der Insel knapp 1.100 Einwohner. Die Menschen hausten in bescheidenen Verhältnissen auf engem Raum. Sie mussten mit dem Wenigen, das Landwirtschaft und Fischerei boten, zurechtkommen. Zwischen

Im Hafen von Vila do Corvo
Vila do Corvo
Vila do Corvo
Vila do Corvo - Ortszentrum


Zur Eigenversorgung der Bevölkerung werden Kartoffeln, Getreide und Zitrusfrüchte angebaut. Vor allem aber wird intensive Viehwirtschaft betrieben. Es gibt weit mehr Rinder als Einwohner; Rinder gehören überall auf der Insel zum Landschaftsbild. Fleisch, Milch und Käse sind die einzigen Exportgüter Corvos. In bescheidenem Maße trägt der Tourismus zum Wohlergehen der Bevölkerung bei. Ein Hotel gibt es nicht; lediglich einige Fremdenzimmer werden vermietet.

Rinder auf Corvo

Rinder auf Corvo


Im Jahr 2007 nahm die UNESCO Corvo in die Liste der Biosphärenreservate auf. In der Modellregion soll nach Vorgabe der Weltorganisation eine nachhaltige Entwicklung in ökologischer, ökonomischer und sozialer Hinsicht verwirklicht werden.

Die Sehenswürdigkeiten Corvos

Im Grunde genommen ist Corvo eine karge, aber grüne Vulkaninsel mit einer bemerkenswerten Caldeira. Sieht man vom flacheren Süden ab, prägen steile Klippen das Landschaftsbild. Das ist jedoch nichts im Vergleich zu der von einem erloschenen und eingestürzten Vulkan gebildeten Caldeira. Sie ist die Hauptsehenswürdigkeit Corvos. Sehenswert sind außerdem die Kirche, die schwarzen Lava-Mauern der Viehweiden und die Windmühlen neben dem Flughafen.

Caldeirão

Die Hauptattraktion Corvos ist der 2,3 Kilometer weite und mehr als 300 Meter tiefe Caldeirão. Der Krater entstand durch die Eruption eines Vulkans. An seinen Hängen registrieren Geologen ungefähr 20 kleine Vulkankegel. In der Ebene des Kraters liegt inmitten einer gelb-grünen Landschaft der See Lagoa do Caldeirão. An den umgebenden steilen Hängen des Trichters grasen Rinder.

Caldeirão do Corvo
Lagoa do Caldeirão
Lagoa do Caldeirão
Landschaft von Corvo - im Hintergrund die Insel Flores


Wanderer nutzen den fünf Kilometer langen markierten Wanderweg innerhalb der Caldeira. Er ist schwierig zu gehen, da der Untergrund sumpfig und löchrig ist. „Sehleute“ wie wir genießen den Blick auf das Naturschauspiel vom Miradouro do Caldeirão. Der Aussichtspunkt liegt am Ostrand des Kraters auf 540 Meter Höhe. Der höchste Punkt der Insel ist die 720 Meter hoch gelegene Zona Estreitinho mit dem Morro dos Homens.
Shuttle-Busse bringen Besucher an klaren Tagen bei Bedarf vom kleinen Hafen zum Miradouro.

Pfarrkirche Nossa Senhora dos Milagres

Die einschiffige, weiß gestrichene Kirche wurde erstmals im Jahr 1795 errichtet. Das Gotteshaus besitzt zwei Altäre. Schutzpatronin der Kirche ist Nossa Senhora dos Milagres, die „Wundertätige Jungfrau Maria“. Ihr ist eine Statue aus dem 16. Jahrhundert gewidmet. Wie die flämische Arbeit nach Corvo kam, ist nicht bekannt. Ebenfalls bewundernswert das Marmorkruzifix aus dem 17. Jahrhundert.

Vila do Corvo - Ortszentrum mit Kirchturm
Vila do Corvo - Flughafenterminal
Vila do Corvo - Kirche Nossa Senhora dos Milagres
Vila do Corvo - Kirche Nossa Senhora dos Milagres

Ecomuseum von Corvo

Corvos Ecomuseum besteht seit 2013. Von offizieller Seite wird die Einrichtung als Museum und Entwicklungsprojekt beschrieben. Es beschreibt Corvos historisches Erbe, die Entwicklung des Standorts und den Lebensstandard der Einwohner der Insel. In einem dynamischen Prozess sollen die Sicherung, Interpretation und die Verwaltung des kulturellen Erbes sichergestellt und die nachhaltige Entwicklung gefördert werden.

Ecomuseum von Corvo


Ecomuseum von Corvo


Ecomuseum von Corvo


Ecomuseum von Corvo 


Windmühlen

Im Süden der Insel, nahe an der 800 Meter langen Start- und Landebahn des Flughafens, stehen auf dem Alto dos Moinhos drei Windmühlen. Sie wurden im späten 19. und frühen 20. Jahrhundert gebaut. Die in den Wind drehbaren Mühlen ähneln Bauten auf dem portugiesischen Festland.

Die Windmühlen von Vila do Corvo


Die Windmühlen von Vila do Corvo


Windmühle in Vila do Corvo


Windmühle in Vila do Corvo 


Portinho da Areia

Im äußersten Südwesten der Insel, vor der Start- und Landebahn des Flughafens, liegt die Praia da Areia. Dort, wo ehemals die Walfänger ihren Stützpunkt hatten, befindet sich an der zerklüfteten Felsküste der unbedeutende, schwarzsandige Strand. Er ist Corvos einziger Strandabschnitt. Daneben liegt ein Naturschwimmbecken.

Corvo - Klippen am Praia da Areia

Corvo - Klippen am Praia da Areia


Wie kommen Besucher nach Corvo?

Corvo und São Miguel, die Hauptinsel des Archipels, trennen 530 Kilometer Luftlinie. Zwischen Corvo und der Nachbarinsel Flores liegen wenig mehr als 15 Kilometer Entfernung. Fährschiffe und Flugzeuge der staatlichen SATA Air Açores steuern die Insel regelmäßig an. Die 800 Meter lange Landebahn am südlichen Rand Corvos liegt direkt neben dem Ort. Wir besuchen Corvo im Rahmen einer Azoren-Kreuzfahrt mit dem Expeditionsschiff WORLD VOYAGER.

WORLD VOYAGER vor Corvo auf Reede

WORLD VOYAGER vor Corvo auf Reede


Bei der Rundreise im Corona-Jahr 2021 lernen wir acht von neun der bewohnten Azoren-Inseln kennen.

Juli 2021

 

Weiterführende Artikel

 

 

Publish modules to the "offcanvas" position.