Am Ende des Hardangerfjords, des zweitlängsten Fjords Norwegens, liegt weit östlich von Bergen die Ortschaft Eidfjord. Die ungewöhnliche Kreuzfahrtdestination ist von viel Natur umgeben. Auf den ersten Blick wirkt Eidfjord wie irgendein Bauerndorf, zumal die Region wegen ihres milden Klimas als „Obstgarten“ Norwegens gilt. In der Landschaft gedeihen vor allem Äpfel, Pflaumen, Pfirsiche und Beeren.
Eidfjord - Panorama
Eidfjord – Ziel der Kreuzfahrtschiffe
Bemerkenswert ist, dass die 545 Einwohner (Schätzung 2023) zählende Gemeinde zwischen den Monaten April und Oktober viele Anläufe von Kreuzfahrtschiffen verzeichnet. Im Jahr 2023 ist im Minimum mit 73 Besuchen kleiner und großer Kreuzfahrtschiffe zu rechnen. Vor allem bei Sonnenschein bieten die Schiffe ihren Passagieren das unvergessliche Erlebnis einer stundenlangen, zauberhaften Fjordpassage. Eidfjord besitzt eine relativ kurze Pier, an der die Schiffe anlegen. Der kleine, blitzsaubere Ort sollte nicht darüber hinweg täuschen, dass Eidfjord wegen der Produktion von Energie aus Wasserkraft zu den wohlhabendsten Kommunen des Landes zählt.
Die Sehenswürdigkeiten und Aktivitäten von Eidfjord und Umgebung
Eidfjord ist das ganze Jahr über ein beliebtes Ziel der Touristen. Von der Wertschätzung des Ortes zeugen Hotels, Pensionen und Fremdenheime, Cafés und Restaurants sowie die Kreuzfahrtschiffe, die den 178 Kilometer langen Hardangerfjord mit Ziel Eidfjord durchfahren.
Der Hardangerfjord ist Teil der Fjordlandschaften, die zu den größten Attraktionen Norwegens zählen. Beliebte touristische Ziele in der Umgebung sind der 20 Kilometer von Eidfjord entfernte Vøringsfossen Wasserfall und das daran anschließende, höhergelegene Hardangervidda Plateau. Der Wasserfall ist seit Langem eines der meist besuchten norwegischen Naturdenkmäler. Das rund 8.000 Quadratkilometer messende Hardangervidda wird als das größte hochgelegene Felsplateau Europas beschrieben. Von der Fläche sind 3.422 Quadratkilometer dem größten norwegischen Nationalpark gleichen Namens vorbehalten. Das Areal ist weitestgehend vor menschlichen Einflüssen geschützt. Besucher, die mehrere Tage in Eidfjord verweilen, werden die Hochebene und den Nationalpark oder den Hardangerjøkulen Gletscher erkunden. Sie besuchen möglicherweise auch die Hardangerfjordbrücke, die längste Hängebrücke Norwegens oder den höchsten Wasserfall des Landes, den Skytjefossen. Der Wasserfall ist lediglich zwölf Kilometer von Eidfjord entfernt.Vøringsfossen Wasserfall
Eidfjord auf eigene Faust
Tagesgäste der Kreuzfahrtschiffe setzen andere Prioritäten. Sie unternehmen einen Spaziergang durch den Ort, und die meisten fahren zum Vøringsfossen Wasserfall, sofern sie nicht einen von den Schiffen angebotenen Ausflug buchen.
Eidfjord ist vor allem bei Sonnenschein ein bezaubernder Ort. Am Pier legen Schiffe von bis zu 350 Metern Länge an. Sofern, was eher selten vorkommt, zwei Schiffe gleichzeitig den Ort anlaufen, ankert eines der beiden im Fjord. Wenige Schritte vom Liegeplatz entfernt ist die örtliche Touristeninformation angesiedelt. Deren Mitarbeiter verteilen Stadtpläne, vermieten Fahrräder und Kajaks oder buchen ihren Gästen einen Busausflug zum Vøringsfossen Wasserfall.
Eidfjord besitzt außer der umgebenden Berglandschaft und dem in den Fjord mündenden Eio-Fluss nicht viele Sehenswürdigkeiten. Beachtenswert sind die Alte Kirche, eine Begräbnisstätte aus der Eisenzeit und die Nils Bergslien Art Gallery. All diese Ziele werden im Übrigen bei Schiffsanläufen vom Troll Train im Rahmen von 50-minütigen Rundfahrten angesteuert. Der Troll Train ist eine jener aus Touristenregionen vertrauten „Bimmelbahnen“. Tickets für den Troll Train erhält man in der Touristeninformation, ebenso wie Fahrkarten für Fjordfahrten mit RIB-Booten.Der Troll Train
Gamle Kyrkje – die alte Kirche
Die dem Apostel Jakobus gewidmete, weiß gestrichene Gamle Kyrkje wurde im Jahr 1309 erbaut. Die romanische Steinkirche bietet in ihrem saalartigen Inneren annähernd 100 Besuchern Platz. Die hölzernen Kirchenbänke stammen aus der Epoche der Renaissance. Eine hölzerne, mehr als mannshohe Schranke trennt den Kirchen- vom Altarraum.
In Sichtweite des Gotteshauses steht die im Jahr 1981 errichtete neue Kirche. Die Existenz der neuen Kirche erklärt, warum die Gamle Kyrkje nur noch für besondere Anlässe genutzt wird. An die „alte“ Kirche schließt der Friedhof an.
Die Kirche steht 850 Meter vom Kreuzfahrtterminal entfernt.
Nils Bergslien Art Gallery
Ein über Eidfjord hinaus bekannter Kunstmaler war der von 1853 bis 1928 lebende Nils Bergslien. Er lernte sein Handwerk in Oslo und München, und im Jahr 1887 zog er nach Eidfjord. Sein Hauptwerk widmete sich dem Lebensrhythmus der ländlichen Bevölkerung und der sie umgebenden Landschaft. Nils Bergslien Art Gallery
Der national-romantische Künstler schuf Landschaftsbilder, Portraits und Skulpturen. Seine Motive entspringen Märchen, Legenden und der norwegischen Historie. Berühmt sind seine großformatigen Panoramen des Hardangervidda Plateaus und der Berglandschaft Westnorwegens.
Eine Anzahl seiner Kunstwerke werden in der Nils Bergslien Art Gallery ausgestellt. Die Kunstausstellung liegt zwischen dem Hotel Vøringsfoss und dem Gebäude der Kommunalverwaltung.
Graveltet Hæreidmoen
Die etwas abseits gelegene, wenig aufsehenerregende Hæreid Iron Age Burial Site ist Westnorwegens größtes Gräberfeld der Eisen- und Wikingerzeit. Die ungefähr 350 Hügelgräber entstanden zwischen 400 bis 1.000 nach Christus.
Eidfjord – organisierte Ausflüge zum Vøringsfossen Waserfall
Zwischen dem Ort und Vøringsfossen liegen 20 Kilometer Entfernung. Am Westrand des Hardangervidda-Plateaus fällt der Vøringsfossen Wasserfall 183 Meter in das enge und steile Måbødalen. Der Besuch dieses Naturspektakels mit 145 Metern freier Fallhöhe ist unverzichtbar. Vøringsfossen ist der dritthöchste Wasserfall Norwegens, und er gehört zudem zu den bekanntesten des Landes. Vøringsfossen Waserfall
In Abhängigkeit von der Jahreszeit fielen in der Vergangenheit bis zu 150 Kubikmeter Wasser pro Sekunde in die Tiefe. Seit dem Jahr 1980 wird der Fluss Bjoreio, der Zufluss des Wasserfalls, zum Zwecke der Stromerzeugung vom Sima-Wasserkraftwerk hinter dem Sysendamm aufgestaut. Das tief im Felsen verborgene Kraftwerk begründet im Übrigen den Wohlstand der Kommune Eidfjord. Ein riesiges Turbinenrad vor der Kommunalverwaltung in Eidfjord steht als Symbol für die Stromgewinnung.
Turbinenrad
In der Touristensaison zwischen dem 1. Juni und dem 15. September werden des Spektakels wegen ungefähr zwölf Kubikmeter Wasser je Sekunde dem Vøringsfossen zugeführt.
Die Touristenbusse halten unterhalb des Fossli Hotels.
Das Fossli Hotel, Stammgast war der norwegische Pianist Edvard Grieg, liegt mehrere Hundert Meter über dem Meeresspiegel. Vom Hotel führen Wege zu einigen gut gesicherten Aussichtsplattformen und zu einer außergewöhnlichen Fußgängerbrücke mit 47 Metern Spannbreite und 99 Stufen. Die Brücke gewährt die besten Blicke auf den Vøringsfossen.
Im Jahr 2023 kostet die in der Touristeninformation gebuchte Busfahrt zum Wasserfall 360 NOK (30,30 Euro). Dem Hörensagen nach besteht auch die Möglichkeit, mit einen öffentlichen Bus zum Wasserfall zu fahren. Wegen der damit verbundenen Umstände raten wir zur organisierten Busfahrt.
Hardangerfjordbrücke
Touristen mögen ebenfalls die beeindruckende Hardangerfjordbrücke. Das im Jahr 2013 eingeweihte, zweispurige Brückenbauwerk ist ein gutes Beispiel für norwegisches Ingenieurwesen. Die 1.380 Meter lange Brücke besitzt zwei Fahrspuren für Kraftfahrzeuge sowie separate Fußwege und Spuren für Radfahrer.
Kreuzfahrtschiffe mit einer Gesamthöhe von nicht mehr als 55 Metern, unterqueren die Brücke bei der An- und Abreisende. Deren Passagiere sehen die Brücke quasi als Zugabe zu der stundenlangen Panoramafahrt durch den Hardangerfjord. Die Fahrt durch den Fjord ist ein weiteres Highlight. Fjordland - Hardangerfjord
Das Fazit unseres Besuchs in Eidfjord
Es wirkt auf den ersten Blick ungewöhnlich, dass ein Kreuzfahrtschiff wie die Nieuw Statendam, mit einer Kapazität von 2.500 und mehr Passagieren, eine Destination wie Eidfjord anläuft. Nach stundenlanger, bezaubernder Fahrt durch den Hardangerfjord, der Weg ist bekanntlich das Ziel, fällt der Blick am Ende der Reise auf hohe Berge, Wiesen, grüne, bewaldete Hänge und einen ungezähmten Fluss. Den Ort dominieren Zweckbauten auf gepflegten Grundstücken, der Schiffsanleger, die Touristeninformation und das Rathaus. Für die touristische Infrastruktur sorgen Hotels, Pensionen, Restaurants und Cafés sowie einige wenige, schöne Ladengeschäfte. Eidfjord ist definitiv den Besuch wert. Um alle Sehenswürdigkeiten der Umgebung kennenzulernen, dürften es schon ein paar Aufenthaltstage mehr sein.
Juli 2023