Bergen, Norwegens Tor zu den Fjorden und Flåm, das liebliche Dorf am Ende des Aurlandsfjords, trennen 110 Kilometer Luftlinie. Die nordöstlich von Bergen gelegene Gemeinde ist mit dem Auto, der Bahn, der Fähre oder mit dem Kreuzfahrtschiff zu erreichen. Den weitesten Weg nach Flåm haben die Kreuzfahrtschiffe zu bewältigen. Sie fahren durch den Sognefjord und den Aurlandsfjord. Am Ende dieses Meeresarms liegt Flåm. Nebenbei gesagt: Der Sognefjord ist mit 204 Kilometern Europas längster und zugleich tiefster Fjord.
Flåm – das idyllische Dorf am Aurlandsfjord
Die Lage und die atemberaubende Natur haben das von hohen Bergen umgebene Dorf seit dem 19. Jahrhundert zu einem der beliebtesten Reiseziele Norwegens gedeihen lassen. Steile Bergwände, der Flåmselvi-Fluss, ergiebige Wasserfälle und der Startpunkt einer phantastischen Eisenbahntrasse ziehen jedes Jahr Hundertausende Besucher an.
Die Ursprünge des Dorfes reichen bis in das 17. Jahrhundert zurück. Der Beleg dafür ist die Flåm Kirke. Über Jahrhunderte hinweg lebten die Einwohner Flåms ausschließlich von der Land- und Almwirtschaft. Mittlerweile ist der Ort infolge des Tourismus zu sichtbarem Wohlstand gelangt.
Flåm - Hotels und Ferienhäuser
Flåm – unvergessliche Aktivitäten
Touristen besuchen Flåm nicht ausschließlich wegen der schönen Landschaft. Sie kommen, um zu wandern oder um die Region mit dem Fahrrad zu entdecken. Zu den Höhepunkten eines Besuchs in Flåm zählt eine Fahrt mit der weltberühmten Flåmsbana.
Touristen buchen außerdem unterschiedliche Fjordsafaris im Aurlands- und im UNESCO Weltnaturerbe Nærøyfjord. Für das Ausflugsangebot nennen wir einige Beispiele. Die genannten Preise gelten im Jahr 2023.
Nærøyfjord Roundtrip mit Minibus und Boot | 715 NOK (61 Euro) |
Fjordsafaris – Dauer 2¼ Stunden | 970 NOK (83 Euro) |
Wanderung zum Wasserfall | 570 NOK (49 Euro) |
Besuch des Stegastein (650 Meter hoher Aussichtspunkt) | 380 NOK (32 Euro) |
Flåm - Boot der Fjordsafari
Die Flåmsbana – eine der schönsten Zugstrecken der Welt
Die Fahrt mit der Flåmsbana ist eine der bedeutendsten Touristenattraktionen Norwegens, und Flåm ist Ausgangspunkt der Bahnstrecke. Allein im Jahr 2015 unternahmen mehr als 781.000 Menschen eine Fahrt mit der ganzjährig verkehrenden Bahn.
Die Flåmsbana befährt die weltweit steilste Eisenbahnstrecke mit normaler Spurweite. Die exakt 20,2 Kilometer lange Etappe führt von Flåm zur Endhaltestelle und zum Bahnknotenpunkt Myrdal. Die Züge starten auf zwei Meter Seehöhe und enden eine Stunde später im verschlafenen Myrdal auf 867 Meter Höhe. Dort besteht die Möglichkeit in die Oslo-Bergen-Bahn umzusteigen. Die Bahnfahrt bis Bergen dauert ungefähr drei Stunden; Oslo erreicht man nach siebeneinhalb Stunden.
Die Flåmsbana ist ein Meisterstück norwegischer Ingenieurskunst. Es brauchte 20 Jahre Bauzeit um die Trasse fertigzustellen. Die Züge bewältigen auf 80 Prozent der Streckenführung Steigungen von bis zu 5,5 Prozent. Im Verlauf der Fahrt passieren sie 20 Tunnel, von denen einer als Wendetunnel angelegt ist. Dieser Tunnel führt in Schleifen auf mehreren Ebenen in den Berg hinein und hinaus. Den Bahnreisenden bieten sich während der gesamten Fahrt atemberaubende Ausblicke hinunter ins Tal.
Flåm - Galerien schützen die Züge vor Steinschlag
Bei der Fahrt hinauf nach Myrdal fahren die Züge mit maximal 40 km/h Geschwindigkeit. Bei der Talfahrt erreichen die Züge aus Sicherheitsgründen maximal 30 km/h.. In der Hauptsaison (Mai bis Oktober) fahren täglich acht bis zehn Züge. In der Wintersaison führt die Bahngesellschaft vier Fahrten durch.
Je nach Größe der Flåm ansteuernden Kreuzfahrtschiffe kommt es infolge der von den Reedereien beanspruchten Prioritäten zu Ticket-Engpässen bei der Verfügbarkeit einzelner Abfahrten. Individualreisende dürfen jedoch davon ausgehen, dass sie am selben Tag mit dem nächsten oder übernächsten Zug die Fahrt nach Myrdal und zurück antreten können.
Im Jahr 2023 kostet die Hin- und Rückfahrt pro Person 680 NOK (entsprechend 58 Euro). Im Jahr 2009 lag der Fahrpreis noch bei 165 NOK. Trotz der erheblichen Preissteigerung ist die Bahnfahrt gut angelegtes Geld. – Kreuzfahrt-Reedereien bieten den Ausflug mit der Flåmsbana wie zu erwarten, zu deutlich höheren Konditionen an. Die von den Reedereien angebotenen Zugfahrten enden allerdings in Vatnahalsen, eine Station vor Myrdal. Im Vatnahalsen-Hotel werden den Schiffsgästen zur „Stärkung“ ein Getränk und eine Waffel gereicht. Wir bezweifeln, ob diese zusätzliche Leistung die deutlich höheren Kosten rechtfertigt.
Haltepunkt Kjosfossen Wasserfall – das Naturphänomen
Am Kjosfossen Wasserfall, vier Kilometer von Myrdal entfernt, legen die Züge bei der Hin- und Rückfahrt einen zehnminütigen Fotostopp ein. Von einer breiten Aussichtsplattform bestaunen die Fahrgäste den gewaltigen Wasserfall, der zu den meistbesuchten Katarakten Norwegens zählt. Die Fallhöhe beträgt 93 Meter.
Als Draufgabe erleben die Mitreisenden in den Sommermonaten zu mystischer Musik Auftritte der „Huldra“. In der skandinavischen Folklore ist die Huldra eine wunderschöne Waldfee, die je nach Region einen Kuh- oder Fuchsschwanz besitzt. Sie betört Männer durch ihren Gesang und bringt sie vom Wege ab. Am Kjosfossen stellen Studentinnen der norwegischen Ballettschule die Huldra dar.
Kjosfossen Wasserfall mit der Huldra
Wanderung entlang des Flåmselvi-Flusses
Die Streckenführung der Flåmsbana verläuft oberhalb des Flåmselvi-Flusses. In Håreina, der zweiten Station hinter Flåm fährt die Bahn bereits 48 Meter über Seehöhe. Wir empfehlen, auf dem Rückfahrt von Myrdal nach Flåm an der Station Håreina auszusteigen und die restlichen vier Kilometer durch das Tal des Flåmselvi-Flusses zu Fuß zu gehen.
Håreina im Tal des Flåmselvi-Flusses
Achtung: Die Züge halten auf Anforderung an den Stationen. Ausnahmen sind Kjosfossen und Myrdal. Um an einem der Zwischenhalte auszusteigen, wenden sich die Fahrgäste an die Schaffner.
Unterhalb der Bahnstation liegt die dunkelbraune Flåm Kirke; sie ist unser erster Anlaufpunkt im Tal. Die kleine Holzkirche wurde im Jahr 1670 geweiht. Die Zahl der Sitzplätze wird mit 80 angegeben. Die Wandflächen im Inneren sind bemalt. Die teils naiven Darstellungen zeigen, Bäume, Landschaften, Pflanzen und Tiere. Das Altarbild entstammt ebenso wie die Kanzel der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts. Lediglich die Orgel ist neueren Ursprungs. Sie wurde 1979 gefertigt. Die hölzernen Kirchenbänke wirken dagegen alt.
Insgesamt entspricht die Flåm Kirke den Vorstellungen, die wir uns von einer norwegischen Dorfkirche machen. Erwähnenswert ist der vor der Kirche gelegene schmucklose, nahezu schlichte Friedhof. Er besteht aus einer großen Rasenfläche, Grabplatten unterschiedlicher Größe und Blumenschmuck.
Flåm Kirke - der Friedhof
Der Weg zum Schiff führt uns durch das weite Tal des Flåmselvi-Flusses. Wir sehen im Frühsommer grüne, mit Wildblumen übersäte Wiesen und Gruppen stattlicher Häuser. Am Flåmselvi stoppen wir an den vor mehr als 100 Jahren errichteten Steinshølen Brücken. Sie dienten in jener Zeit vor allem englischen Adeligen beim Lachsangeln als einfacher und sicherer Zugang zum Fluss.
Den Umweg zum Brekkefossen Wasserfall ersparen wir uns. Wir sehen ihn kurze Zeit später über uns in voller Schönheit.
Brekkefossen Wasserfall
Die Bebauung im Flusstal wird dichter, die Häuser und die Gartenanlagen wirken aufwendiger. Es ist unverkennbar, wir nähern uns Flåm, dem Ausgangspunkt unseres Ausflugs. Auf den letzten 500 Metern erscheint uns der Weg langweilig. Das schmälert allerdings nicht das nahezu traumhafte Erlebnis der Fahrt mit der Flåmsbana und der abschließenden Wanderung bei strahlendem Sonnenschein durch das Flusstal.
Flåm – Ziel der Kreuzfahrtschiffe
Im Gesamtjahr 2023 erwartet Flåm zwischen den Monaten Februar bis Oktober 113 kleine und große Kreuzfahrtschiffe. Die Kapazität der Schiffe liegt bei bis zu 240.000 Passagieren. Zum bequemen Ausborden der Tagesgäste steht eine Pieranlage zur Verfügung, die Schiffe von mehr als 330 Meter Länge aufnimmt. Sofern zwei Schiffe an einem Tag Flåm anlaufen, liegt das größere Schiff am Kai; die Gäste des kleineren Schiffs werden getendert.
Neben dem Kai liegen in fußläufiger Entfernung das Visitor Center, Ladengeschäfte, ein Hotel, ein Fahrradverleih, das Eisenbahnmuseum und der Bahnhof der Flåmsbana.
Update Juni 2023