Das 111 Kilometer Luftlinie nordöstlich von Bergen gelegene Dorf Flåm ist mit dem Auto, der Bahn, der Fähre oder mit dem Kreuzfahrtschiff zu erreichen. Den weitesten Weg bewältigen die Kreuzfahrtschiffe. Sie fahren durch den Sognefjord und den Aurlandsfjord. Am Ende dieses Fjords liegt Flåm. Nebenbei gesagt: Der Sognefjord ist mit 204 Kilometer Länge Europas längster und zugleich tiefster Fjord.
Flåm - Kreuzfahrtschiffe im Aurlandsfjord
Flåm – idyllisches Dorf am Aurlandsfjord
Die Ursprünge des wenige Hundert Einwohner zählenden Dorfes reichen in das 17. Jahrhundert zurück. Der Beleg: Die Kirche im Ortszentrum stammt aus dem Jahr 1667. Über Jahrhunderte hinweg wurden in Flåm Land- und Almwirtschaft betrieben. Die Lage und die atemberaubende Natur machen das von hohen Bergen umgebene Dorf seit dem 19. Jahrhundert zu einem der beliebtesten Reiseziele Norwegens. Steile Bergwände, der Flamselvi-Fluss, ergiebige Wasserfälle und eine phantastische Eisenbahntrasse ziehen jedes Jahr unzählige Besucher an.
Flåm - nahe Kjosfossen Wasserfall
Sogar eine Kaianlage wurde zum bequemen Ausborden der mit Kreuzfahrtschiffen anreisenden Besucher eingerichtet. Neben dem Kai liegen die Touristeninformation, die Bank, das Postamt, ein Hotel, ein Fahrradverleih, das Eisenbahnmuseum und der Bahnhof.
Die Flåmsbana – eine der schönsten Zugstrecken der Welt
Touristen besuchen Flåm nicht ausschließlich wegen der schönen Landschaft. Viele Besucher kommen, um mit der Flåmsbana zu fahren. Die Flåmsbana ist eine der bedeutendsten Touristenattraktionen Norwegens, und das Dorf ist Ausgangspunkt der Bahnstrecke. Allein im Jahr 2013 unternahmen mehr als 700.000 Menschen eine Fahrt mit der ganzjährig verkehrenden Bahn.

Flåm – im Zentrum

Flåm - Zug der Flåmsbana
Sie fährt auf der weltweit steilsten Eisenbahnstrecke mit normaler Spurweite. Die exakt 20,2 Kilometer lange Etappe von Flåm zur Endhaltestelle und Bahnknotenpunkt Myrdal führt von 2 Meter Seehöhe auf 866 Meter über Null. Myrdal ist überdies ein Haltepunkt der Oslo-Bergen-Bahn.
Es brauchte 20 Jahre Bauzeit um die Trasse fertigzustellen. Über 80 Prozent der Strecke bewältigen die Züge Steigungen bis zu 5,5 Prozent. Im Verlauf der Fahrt passieren sie 20 Tunnel. Einer der Tunnel ist als Wendetunnel angelegt. Er führt in Schleifen auf mehreren Ebenen in den Berg hinein und hinaus. Den Bahnreisenden bieten sich während der gesamten Fahrt atemberaubende Ausblicke hinunter ins Tal.
Flåmsbana - Galerien gegen Steinschlag
Bei der Fahrt hinauf nach Myrdal fahren die Züge mit maximal 40 km/h Geschwindigkeit. Bergab geht es aus Sicherheitsgründen mit maximal 30 km/h. Es ist kurios: Die Bahn benötigt für die Bergauffahrt weniger Zeit als für die Strecke bergab.
Im Jahr 2020 kostet die Hin- und Rückfahrt pro Person 630 Norwegische Kronen (60 Euro). Im Jahr 2009 lag der Fahrpreis noch bei 165 NOK. Trotz der erheblichen Preissteigerung ist die Bahnfahrt gut angelegtes Geld. Kreuzfahrt-Reedereien bieten den Ausflug für wesentlich mehr Geld an. Die von den Reedereien angebotenen Zugfahrten enden in Vatnahalsen, eine Station vor Myrdal. Im Vatnahalsen-Hotel werden den Schiffsgästen zur „Stärkung“ ein Getränk und eine Waffel gereicht.
Bildergalerie
Haltepunkt Kjosfossen Wasserfall – das Naturphänomen
Am Kjosfossen Wasserfall, vier Kilometer von Myrdal entfernt, legt der Zug einen zehnminütigen Fotostopp ein. Von einer Aussichtsplattform aus bestaunen die Reisenden den gewaltigen Wasserfall. Er zählt zu den meistbesuchten Katarakten Norwegens. Die Fallhöhe beträgt 93 Meter.
Flåm - der Kjosfossen Wasserfall
Von Flåm mit dem Schiff nach Gudvangen im Nærøyfjord fahren
Ein nahe gelegenes, beliebtes Touristenziel ist Gudvangen. Der Ort liegt am Ende des Nærøyfjords in der Gemeinde Aurland. Seit 2005 zählt die Fjordlandschaft zum UNESCO Welterbe. Der Wasserarm gilt als einer der schmalsten Fjorde Europas. Kleinere Kreuzfahrtschiffe steuern Gudvangen an. Unter Gudvangen / Nærofjord berichten wir über diesen Ort.
Update Mai 2023