Der kleine Ort Geiranger am Ende des weltberühmten Geirangerfjords, zählt zu Norwegens bekanntesten touristischen Zielen. Die entlegene Region war jahrhundertelang nur per Boot oder auf Saumpfaden erreichbar. Im Jahr 1861 wurde die Siedlung erstmals durch eine Straße erschlossen, Das erste Hotel wurde in Geiranger im Jahr 1885 gebaut.
Geiranger – ein idyllisches touristisches Ziel
Geiranger und der gleichnamige Fjord zählen zu Norwegens schönsten Landschaften. Seit 2005 steht der Geirangerfjord zusammen mit dem Nærøfjord auf der Liste des UNESCO Weltnaturerbes. Ausschlaggebend für die Aufnahme in das Welterbe waren Naturschutz-Kriterien und die überwältigende Fjordlandschaft.
Geirangerfjord mit Kreuzfahrtschiff
Geiranger ist auf dem Land- und auf dem Seeweg zu erreichen. Der Landweg führt über spektakuläre Gebirgspässe. Bei der Anreise auf dem Wasser gleiten die Schiffe bei langsamer Fahrt vorbei an hohen Felswänden und gigantischen Wasserfällen durch den 15 Kilometer langen Fjord.

Geirangerfjord - Wasserfall der sieben Schwestern

Geiranger - Hotel Union, davor der Wasserfall
Auf die Fjordpassage folgt Geiranger, ein beschaulicher Ort vor alpiner Kulisse. Geiranger lebt vom Tourismus. Außerhalb der Saison wohnen nicht mehr als 250 bis 300 Menschen in der Gemeinde. Während der Touristensaison vervielfacht sich die Einwohnerzahl auf 2.000. Die Hotelkapazität wird mit rund 3.000 Betten beziffert.
Geiranger – Ausgangspunkt für Busausflüge und Bergwanderungen
Im Lauf der letzten zehn Jahre ist viel im Ort geschehen. Geiranger ist Ausgangspunkt von Bergwanderungen und Mountainbike-Touren. Weitere Unternehmungen sind Bustouren zu Geirangers Aussichtspunkten, Kayaktouren, Fjordsafaris, Fahrten mit RIB Schlauchbooten und anderes mehr. Zu Geiranger passt ebenfalls ein Anbieter elektrisch angetriebener Mietwagen. Die schnuckeligen Fahrzeuge bieten ein spezielles Vergnügen.
Geiranger – bedeutendes norwegisches Kreuzfahrtziel
Was Kreuzfahrten anbelangt: Nach der Großstadt Bergen nimmt Geiranger den zweiten Platz in der Rangfolge der am stärksten frequentierten Kreuzfahrtziele Norwegens ein. In der Zeit vom 3. Mai bis zum 29. September 2017 wurden 183 Anläufe von Kreuzfahrtschiffen in Geiranger verzeichnet, und es wurden nahezu 350.000 Kreuzfahrt-Passagiere gezählt. An einzelnen Tagen lagen bis zu vier Kreuzfahrtschiffe mit rundgerechnet 9.000 Passagieren vor Geiranger. Die von Schiffen ausgehende Umweltbelastung erinnert uns an Spitzentage in Alaskas Top-Destinationen.
In Ermanglung großer Kaianlagen ankern die Kreuzfahrtschiffe vor Geiranger. Die Passagiere werden mit Tenderbooten an Land gebracht. Am Seawalk, einer im Jahr 2013 eingerichteten Pontonbrücke, kann nur ein Schiff anlegen. Über diesen Anlegers verlassen die Gäste ihr Schiff auf direktem Weg und gelangen schnell an Land.
Mein Schiff 4 am Geiranger Seawalk
Nützlich ist die gut organisierte Touristeninformation neben dem Anleger der Fähren und der Tenderboote. Mittels digitaler Anzeigen informieren sich die Besucher schnell über das Angebot an Landausflügen.

Geirangers Touristeninformation

Geirangers Touristeninformation - verfügbare Touren
Geiranger wird sauberer
Die Umwelt leidet unter dem Ansturm der Kreuzfahrtschiffe. Im Jahr 2018 hat das norwegische Parlament Auflagen zur Luftreinhaltung verabschiedet. Spätestens ab dem Jahr 2026 dürfen ausschließlich emissionsfreie Schiffe den Geiranger- und den ähnlich belasteten Nærofjord anlaufen. Zudem sind die Kreuzfahrt-Reedereien verpflichtet, ab sofort den Schadstoffausstoß der Schiffe in beiden Fjorden den aktuellen umwelttechnischen Entwicklungen anzupassen. Bereits heute verzichten einzelne Fährlinien auf Marinediesel, stattdessen experimentieren sie mit elektrischen Antriebsformen.
Unter Geiranger Sehenswürdigkeiten berichten wir, was Tagesgäste im beschaulichen Geiranger unternehmen können.