Göteborg Sehenswürdigkeiten

Göteborg Sehenswürdigkeiten

Autor: Anne Plau

Göteborg gilt als eine weltoffene und freundliche Stadt. Sie ist reich an Geschichte und Kultur und bietet ihren Besuchern eine Menge Sehenswürdigkeiten.

Befestigungsanlagen 

Im Jahr 2021 wurde Göteborg 400 Jahre alt. Aus Zeiten der Stadtgründung existieren noch einige Befestigungsanlagen. Von der Stadtmauer sind Reste erhalten, die sich - für Besucher überraschend - im normalen Stadtbild präsentieren.

Skansen Kronan und Skansen Lejonet 

Nur die beiden Schanzentürme sind von den ehemaligen Festungsanlagen erhalten. Die Löwen-Schanze liegt mitten in den Gleisanlagen des Bahnhofs und wirkt daher recht unattraktiv. Die Kronen-Schanze liegt oberhalb des Stadtteils Haga auf einem kleinen Hügel. Die Außenbereiche sind parkähnlich angelegt. Von dort hat man eine gute Sicht auf Göteborg.

Festung Skansen Kronan


Festung Skansen Kronan


Geschützturm - Festung Skansen Kronan


Geschützturm - Festung Skansen Kronan 


Die ehemaligen Wallanlagen 

Die Innenstadt wurde durch gezackte Wallanlagen und einen Wassergraben geschützt. Aus der Vogelperspektive ist das gut zu erkennen. Heute gibt es neben dem Wasserlauf keine Befestigungen mehr, sondern gepflegte Parkanlagen. Sie gehören zu den grünen Lungen der Stadt. Die Parks sind beliebt bei den Göteborgern und bei Gästen. Besonders schön ist der Trädgårdsföreningen, ein Landschaftspark mit Palmenhaus und Rosengarten, der 1842 angelegt wurde und unter Denkmalschutz steht.

Trädgårdsföreningen an der Kungsportsavenyen

Trädgårdsföreningen an der Kungsportsavenyen


Nya Älvsborg 

Die Festung liegt auf einer Insel im Fluss Göta älv gegenüber dem Anleger Arendal und dem Volvo Museum. Sie wurde im Jahr 1653 erbaut und ist fast vollständig erhalten. Nya Älvsborg steht seit 1935 unter Denkmalschutz und ist eine Touristenattraktion. Im Sommer fahren Ausflugsboote zur Insel.

Sehenswürdigkeiten im historischen Stadtbereich 

Zwischen dem Wallgraben und dem Göta älv liegt der älteste Teil der Stadt mit repräsentativen Gebäuden, schönen Plätzen, Straßen und Kanälen.

Rund um den Gustav Adolfs torg 

Historische Gebäude säumen diesen geräumigen Platz: die ehemalige Börse, erbaut 1849, und das Rathaus aus dem 18. Jahrhundert. In der Mitte des Platzes befindet sich eine Statue des Stadtgründers Gustav II Adolf.

Gustav Adolfs torg


Gustav Adolfs torg


Gustav Adolfs torg mit dem Rathaus


Gustav Adolfs torg mit dem Rathaus 


Neben dem Platz am Stora Hamn-Kanal steht die Tyska kyrkan. Die als Deutsche Kirche bekannte Christinenkirche ist Heimat der Deutschen Gemeinde in Göteborg.

Etwas weiter am Stora Hamn-Kanal liegt das Haus der Ostindien Kompanie. Der prächtige Bau aus dem 18. Jahrhundert diente früher als Lager- und Auktionshaus, heute befindet sich dort das Stadtmuseum.

Kronhuset und Kronhusbodarna 

Das Kronhuset ist das älteste der erhaltenen profanen Gebäude. Es war das Zeughaus der Krone und wurde in den Jahren 1642 bis 1653 gebaut. Mit den Kronhusbodarna, ehemals militärisch genutzten Gebäuden aus dem 18. Jahrhundert, bildet das Kronhuset einen einladenden Innenhof. Die Kronhusbodarna beherbergen heute gastronomische Betriebe, Läden und Manufakturen.

Kronhuset


Kronhuset


Kronhusbodarna


Kronhusbodarna 


Göteborgs domkyrka oder Gustavi domkyrka 

Der Dom zu Göteborg wurde auf den Fundamenten von zwei abgebrannten Vorgängerkirchen errichtet. Er liegt mitten in Göteborg und ist von einer kleinen Parkanlage umgeben. Im Jahr 1815 wurde der Kirchenbau fertig gestellt, im Jahr 1825 folgte der Turm. Der Dom wurde mehrfach umgebaut und renoviert. Im Vorraum wird Kirchensilber aus dem 17. Jahrhundert ausgestellt. Der Dom ist Bischofskirche des Bistums Göteborg.

Gustavi domkyrka
Gustavi domkyrka
Gustavi domkyrka - Kirchenschiff
Gustavi domkyrka - Kirchensilber

Feskekôrka und Saluhallen 

Die Saluhallen ist eine Markthalle am Kungstorget. Sie wurde 1886 errichtet. An den Marktständen in der Saluhallen werden hauptsächlich Lebensmittel verkauft, zudem gibt es einige Geschäfte und Restaurants.

Die Feskekôrka liegt am Wallgraben. Die Fischmarkthalle wurde 1874 eingeweiht. An Ständen wurde frischer Fisch verkauft, es gab aber auch Restaurant- und Imbissbetriebe. Den Namen Fischkirche erhielt die Markthalle wegen ihrer äußeren Form, die an eine Kirche erinnert. Derzeit ist sie geschlossen und soll im Jahr 2023 neu eröffnet werden. Vor dem Gebäude steht eine Skulpturengruppe zu Ehren der Göteborger Fischer.

Feskekörka am Fisktorget


Feskekörka am Fisktorget


SkärgårdsFiskare neben der Feskekörka


SkärgårdsFiskare neben der Feskekörka 


Einkaufszentrum Nordstan 

Nordstan ist Schwedens größtes und umsatzstärkstes Einkaufzentrum. Es wurde nach und nach in den Jahren 1972 bis 1985 eröffnet. Auf 320.000 Quadratmetern gibt es rund 200 kleine oder große, teure oder preisgünstige Geschäfte für alle erdenklichen Waren. Man findet auch Supermärkte, Fastfood- und Fischläden, Restaurants und Cafés.

 

 

Sehenswürdigkeiten außerhalb des Wallgrabens 

In Göteborg gibt es auch außerhalb des alten Stadtbereichs genug zu sehen.

Kungsportavenyen und Götaplatsen 

Die Avenyen führt aus der Innenstadt hinaus und verbindet Kungsportplatsen und Götaplatsen. Breite Fußwege laden zum Flanieren ein. Theater und Museen säumen diese Promenade, ebenso wie Restaurants, Cafes und Geschäfte. Das Einkaufserlebnis reicht von den üblichen Kettenläden bis zu hochwertigen Spezialgeschäften.

Poseidon-Brunnen am Götaplatsen - dahinter die Kunsthalle


Poseidon-Brunnen am Götaplatsen - dahinter die Kunsthalle


Poseidon-Brunnen am Götaplatsen


Poseidon-Brunnen am Götaplatsen  


Den Götaplatsen kann man als kulturellen Mittelpunkt von Göteborg sehen. Rund um den Platz liegen das Stadttheater, die Konzerthalle, das Kunstmuseum und die Bibliothek. In der Mitte des Platzes befindet sich der Poseidon-Brunnen. Von dort überblickt man die Avenyen bis zum Kungsportplatsen.

Rund um den Korsvägen 

Am Korsvägen – und damit mitten in Göteborg - liegt der Freizeitpark Liseberg. Der Vergnügungspark ist der größte in Skandinavien und gemessen an der Besucherzahl die Top-Touristenattraktion in Schweden. Der Park wurde 1923 anlässlich der Feiern zum 300. Geburtstag von Göteborg eröffnet. Es gibt eine große Anzahl attraktiver Fahrgeschäfte. Auf zwei Bühnen finden Musikveranstaltungen statt und zur Adventszeit gibt es im Park einen über Göteborg hinaus bekannten und beliebten Weihnachtsmarkt. Vom Hauptbahnhof fährt die historische Tram zum Liseberg Park.

Blick auf Liseberg Vergnügungspark
Historische Straßenbahn Lisebergslinjen
Korsvägen mit dem Messegelände und den Gothia Towers
Södra Vägen mit dem Universeum

Auch die Göteborg Messe und das Hotel Gothia Towers liegen am Korsvägen, ebenso das Universeum. Schwedens nationales Wissenschaftszentrum Universeum wurde im Jahr 2001 eröffnet. Es dient der öffentlichen Bildung in Wissenschaft, Technologie und nachhaltiger Entwicklung. Die Bereiche befassen sich unter anderem mit dem Amazonas-Regenwald, dem Weltall und den Ozeanen. Es gibt ein Chemielabor und eine Technologiewerkstatt. Jeder Bereich enthält interaktive Angebote. Das Universeum will Kindern und Erwachsenen notwendiges Wissen vermitteln, um die Erde zu einem nachhaltigeren Lebensraum zu machen.

Der Stadtteil Haga 

Ein Besuchermagnet ist der unterhalb des Skansen Kronan gelegene Stadtteil Haga. Malerische Holzhäuser und Kopfsteinpflaster bilden den Rahmen für einen Ausflug in vergangene Zeiten. Haga ist Göteborgs ehemaliges Arbeiterviertel und lockt mit historischen Läden und kleinen Cafés. Die Haga Nygata ist Göteborgs älteste Einkaufsstraße.

Haga Nygata

Haga Nygata


Sehenswürdigkeiten am Göta älv 

Nachdem die Werftanlagen geschlossen wurden, sind viele neue Bauten am Hafen entstanden. Beeindruckend sind die direkt vor der Altstadt entstanden Anlagen. Eine Promenade führt vom Stora Hamn-Kanal bis zum Hochhaus Skanskaskrapan am Kai Lila Bommen.

Schiffsmuseum Maritiman 

Das Schiffsmuseum Maritiman besteht aus 13 zivilen und militärischen Schiffen, die am Packhus Kai vor Anker liegen. Die Schiffe sind über Stege mit dem Land oder miteinander verbunden und können besichtigt werden. Highlights des schwimmenden Museums sind das U-Boot Nordkaparen und das Feuerboot Flodsprutan II.

Schiffsmuseum Maritiman - Feuerschiff


Schiffsmuseum Maritiman - Feuerschiff


Schiffsmuseum Maritiman - Zerstörer Småland


Schiffsmuseum Maritiman - Zerstörer Småland 


Aber auch ein Patrouillenboot, ein Lastkahn, eine Hafenfähre und ein Bergungsboot aus unterschiedlichen Baujahren sind interessante Objekte. Das Museum soll Göteborgs maritimes Kulturerbe bewahren.

Göteborgsoperan 

Das Göteborger Opernhaus wurde 1994 fertiggestellt. Die Lage am Göta älv und die Architektur sind eklatant. Das Haus bedient die Sparten Oper, Ballett und Musical und bietet Platz für 1300 Besucher.

Göteborgs Opernhaus


Göteborgs Opernhaus


Göteborgs Opernhaus - Eingangsbereich


Göteborgs Opernhaus - Eingangsbereich 


Großsegler Viking 

Die Viermastbark liegt am Lilla Bommen Kai. Sie wurde 1907 in Dienst gestellt und diente der dänischen Handelsmarine als Schulschiff. Heute ist die Viking Museum sowie Hotel- und Restaurantschiff.

Hochhaus Skanskaskrapan

Das rot-weiß gestreifte Hochhaus Skanskaskrapan liegt neben dem Yachthafen am Lilla Bommen-Kai. Wegen seiner oben abgeschrägten Form wird das Gebäude von den Göteborgern „Lippenstift“ genannt. Die Aussichtsplattform im 22. Stockwerk bietet einen Rundumblick auf Göteborg.

Skanskakrapan und Bark Viking

Skanskakrapan und Bark Viking


Touren auf dem Wasser 

In Göteborg können Einwohner und Besucher mit Booten durch die Kanäle und mit Fähren im Hafenbereich oder zu den Schäreninseln fahren.

Kanaltour mit dem Paddanboot 

Der Altstadtbereich von Göteborg ist komplett von Wasser umgeben. Am Kungsportplatsen starten die flachen offenen Paddan-Boote zu Rundfahrten durch den Wallgraben, den Stora Hamn-Kanal, den Göta älv und den Rosenlund-Kanal.

Paddan Bootstour


Paddan Bootstour


Kungsparken


Kungsparken 


Während der knapp einstündigen Fahrten sieht man viele der Göteborger Sehenswürdigkeiten. Die Boote passieren beispielsweise den Gustav Adolfs torg, das Schiffsmuseum Maritiman, die alten Werftstandorte, das Opernhaus und die Feskekôrka.

Fahrt mit der Hafenfähre 

Um Göteborg vom Wasser aus zu erleben, kann man auch die Hafenfähre Älvsnabben nutzen. Das ist ein preisgünstiges Vergnügen, weil die Fähren zum öffentlichen Nahverkehr Göteborgs gehören. Die Linie 285 fährt vom Lilla Bommen Kai bis nach Klippan und zurück.

Besuch der Schäreninseln 

Der Göteborger Schärengarten gehört zu den schönsten Naturgebieten der Welt.

Göteborgs Schärengarten


Göteborgs Schärengarten


Göteborgs Schärengarten


Göteborgs Schärengarten 


8000 felsige Inseln, vor Jahrtausenden von Eiszeiten geformt, liegen nördlich und südlich der Mündung des Göta älv in das Kattegat. Die Größe der Schäreninseln variiert von wenigen Quadratmetern bis zu einigen Quadratkilometern. Viele der Inseln sind komplett kahl, andere sind mit Gräsern, Moosen, Sträuchern und Bäumen bewachsen. Auf den größeren Inseln leben bis zu 1000 Menschen. Die Fähren zu den südlichen Schäreninseln starten in Saltholmen, die zu den nördlichen Schäreninseln ab Lilla Varholmen. Zwischen einigen Inseln gibt es Brückenverbindungen.

Leuchtturm Böttö im Göteborger Schärengarten

Leuchtturm Böttö im Göteborger Schärengarten


Oktober 2021

Publish modules to the "offcanvas" position.