Wenige Kilometer vor der Londoner Tower Bridge macht die Themse eine letzte Schleife. Dort, an der Isle of Dogs, liegt Greenwich. Zwei Dinge machten die Stadt weltweit bekannt. Es sind der Prime Meridian und die Greenwich Mean Time (GMT). Beides verdankt die Welt dem Royal Observatory.
Greenwich Pier
Von Interesse sind zudem das National Maritime Museum, das zugehörige Queen’s House, das Old Royal Naval College sowie der schöne und weitläufige Greenwich Park. An Großbritanniens Seefahrertradition erinnert das Frachtsegelschiff Cutty Sark, das in Greenwich seinen letzten Liegeplatz fand. Weitere touristische Anziehungspunkte sind die Kirche St Alfege, der Greenwich Market, die Emirates Air Line Cable Car und die O2-Arena. Der Reihe nach stellen wir diese städtischen Attraktionen vor. Sie liegen fast alle im Zentrum des familiär und beschaulich wirkenden Londoner Stadtbezirks.
Royal Greenwich Observatory
Das Königliche Observatorium liegt auf einer Anhöhe des Greenwich Parks. Sehr früh erkannten Englands Herrscher den Nutzen einer Sternwarte. Bereits im Jahr 1676 war mit dem Flamsteed House der originäre Bau des Observatoriums vollendet. Es war der Arbeitsplatz der königlichen Hofastronomen.

Greenwich - Royal Observatory

Greenwich - Mit den Füßen in zwei Hemisphären stehen
Inzwischen dient Flamsteed House als Museum für Astronomie und astronomische Werkzeuge. Den speziellen Reiz des Observatoriums machen die Prime Meridian Line und die Prime Meridian Uhr aus. Die Besucher lieben es, im Hof des Observatoriums mit beiden Beinen über einer im Boden eingelassenen Metallschiene zu stehen. Damit befinden sie sich zugleich in der westlichen und östlichen Hemisphäre. Bei Nacht markiert ein grüner Laserstrahl den Null-Längengrad. Im angrenzenden Hof, dem Meridian Courtyard, ist das größte Teleskop Großbritanniens ausgestellt.
Eine weitere Besonderheit des Observatoriums ist der Time Ball. Der rote Signalball wurde an erhöhter Stelle und von der Themse gut sichtbar installiert. Mittels des Balls justierten die Seeleute ihre Schiffschronometer. Eine Stunde nach Mittag, exakt mittags um ein Uhr Greenwich-Zeit, fällt der von der Themse gut sichtbare Ball hinab. Fünf Minuten zuvor wird er auf die halbe Fallhöhe und nach weiteren drei Minuten in die oberste Position gezogen.
Eintrittspreis Observatorium: : Erwachsene 16 £ (ca. 17,00 Euro)

Greenwich - Time Ball auf Flamsteed House

Greenwich - Shepherd Clock
Außerhalb des Geländes sind die offizielle Prime Meridian Uhr, sowie wichtige britische Längenmaße zu sehen. Die Shepherd 24-hour Gate Clock war eine der ersten elektrisch betriebenen Uhren. Sie wurde im Jahr 1852 installiert.
Von der Anhöhe des Observatoriums bietet sich den Besuchern ein überwältigendes Panorama. Es gibt keinen besseren Standort um die Themse und das majestätische Royal Naval College wahrzunehmen. Im Westen sieht man die Skyline der City of London, und im Norden ragen auf Canary Wharf die Hochhäuser des neuen Finanzzentrums auf.

Greenwich - die Themse - im Hintergrund The Shard

Canary Wharf - die Hochhäuser des neuen Finanzdistrikts
National Maritime Museum
Es wird behauptet, das National Maritime Museum von Greenwich sei weltweit das größte Museum für Seefahrtsgeschichte. Eröffnet wurde es im Jahr 1937. Der Fundus umfasst zwei Millionen Exponate. Darunter sind merkwürdige Dinge, wie die Kleidung, die Admiral Lord Nelson während der Schlacht von Trafalgar am Tag seines Todes trug. – Das Museum geht mit der Zeit; ein Teil der Ausstellung ist interaktiv gestaltet; zur Freude der Kinder und der Erwachsenen.
Der Eintritt ist kostenlos.
Queen’s House
Neben dem Marinemuseum liegt Queen’s House, die königliche Residenz. Errichtet wurde sie für Anne von Dänemark, Ehefrau von König Jacob I. Die Königin erlebte die Fertigstellung nicht mehr; sie starb drei Jahre nach Beginn der Bauarbeiten. Fertiggestellt wurde der Bau erst im Jahr 1635.
Queen's House
Mit dem Schluss des englischen Bürgerkriegs im Jahr 1649 endete die königliche Epoche in Greenwich. Das prächtige Gebäude wurde anschließend für längere Zeit als Seemannsschule genutzt. Seit 1937 ist es ein Teil des National Maritime Museum, das es als Gemäldegalerie nutzt.
Der Eintritt ist kostenlos.
Old Royal Naval College
Der barocke Gebäudekomplex liegt an der Themse. Ursprünglich sollte an seinem Standort ein königlicher Palast errichtet werden. Der Bauherr, König Wilhelm III., litt jedoch an Asthma. Der Standort wäre seiner Gesundheit abträglich gewesen. In Anlehnung an ähnliche Einrichtungen in Paris und Chelsea wurde ein Marinehospital für alte und verwundete Seeleute gebaut. Von denen gab es genug.

Greenwich - Old Royal Naval College

Greenwich - Old Royal Naval College
Die Bauphase dauerte 30 Jahre. Bis zu 2.000 Pensionäre bewohnten die Anlage gleichzeitig. Als Hospital wurde sie bis 1869 genutzt. Danach fand sie als Royal Naval College eine andere Verwendung. Derzeit nutzt die Universität Greenwich die Anlage. Als Teil von Maritime Greenwich steht das Bauwerk seit 1997 auf der UNESCO-Liste des Weltkulturerbes.
Die Painted Hall, der ehemalige Speisesaal des Hospitals, ist berühmt für ihr monumentales Deckengemälde. Es ist das größte dekorative Gemälde Englands.– Das College besitzt sogar eine Kirche. Die im neoklassizistischen Stil erbaute St Peter und St Paul-Chapel wird für Gottesdienste und für weltliche Musikveranstaltungen genutzt. Das Interieur der Kirche gilt im gesamten Königreich als beispielhaft für das 18. Jahrhunderts.
Greenwich Park
Der ehemalige königliche Jagdgrund wurde im Jahr 1433 mit einer Mauer umgeben. Rotwild wurde im Park ausgesetzt, und fertig war der königliche Jagdgrund. Die Tourismuswerbung bezeichnet die 73 Hektar große Anlage als Londons schönsten königlichen Park.

Greenwich Park - St. Mary's Gate

Sonntags im Greenwich Park
Die Jagdszenen sind Geschichte. Der Park wird in der Gegenwart als Erholungsbereich genutzt. Wasserflächen, Spielbereiche für Kinder, Themengärten sowie eine 200 Meter lange Staudenrabatte bieten vielfältige Freizeiterlebnisse.
Cutty Sark
In Sichtweite der Themse liegt in einem Trockendock die Cutty Sark. Das 85 Meter lange Vollschiff war das zuletzt gebaute Schiff einer Serie von Tee- und Wollklippern, und es war eines der schnellsten Segelschiffe seiner Zeit. Seit 1954 liegt es in Flussnähe in einem speziellen Trockendock. Im Jahr 2007 brannte das Schiff bei Restaurierungsarbeiten aus. Die Renovierung wurde im Jahr 2012 erfolgreich abgeschlossen.

Greenwich - Segler Cutty Sark

Greenwich - Segler Cutty Sark
In Sichtweite der Cutty Sark steht ein kreisrundes Gebäude. Es ist der südliche Eingang des Greenwich-Fußgängertunnels. Er verbindet den Ort mit der gegenüberliegenden Isle of Dogs.
Eingang zum Fußgängertunnel unter der Themse
St Alfege
Seit mehr als 1.000 Jahren steht im Zentrum von Greenwich eine Kirche. Seit mehr als 300 Jahren ist es die St Alfege-Kirche. Benannt ist sie nach dem Märtyrer St Alfege, einem Erzbischof von Canterbury. Vikinger entführten ihn im Jahr 1012. Sie ermordeten ihn, nachdem ihrer Lösegeldforderung nicht entsprochen wurde.

Greenwich - St. Alfege

Greenwich Market
Greenwich Market
Im Stadtzentrum liegt der Greenwich Market. Mit Gemüse und Lebensmitteln hat er nichts zu tun. Designer und Kunsthandwerker bieten in der Markthalle ihre Leistungen an. Daneben werden Retro-Kleidung, Hüte, Antiquitäten und vieles mehr verkauft.
Emirates Air Line Cable Car und O2-Arena
Die erste städtische Seilbahn Großbritanniens verbindet Greenwich mit den Docklands am Nordufer des Flusses. Gebaut wurde sie für die an London vergebenen Olympischen und Paralympischen Spiele des Jahres 2012. Aus 50 Meter Höhe bieten sich gute Rundblicke auf Greenwich, London und die Themse. Der Blick schweift flussabwärts bis zum Sturmflut-Sperrwerk von Woolwich.
Ticketpreis: Erwachsene 3,50 £ (4,00 Euro)
Emirates Air Line Cable Car
Die O2 - Arena ist der größte Kuppelbau der Welt. Sein Durchmesser beträgt 365 Meter, und die Höhe beträgt 52 Meter. Die Maße sind Symbolik pur. Sie repräsentieren die Tage und die Anzahl der Wochen eines Jahres. Die zwölf gelben, 100 Meter hohen Masten stehen für die Monate des Jahres. Die Halle ist ein Millennium-Bauwerk.

Greenwich - O2 - Arena

Greenwich - O2 - Arena
Der Bau wird seit 2007 regelmäßig für Sportveranstaltungen und Konzerte genutzt. Ein Kinocenter, Restaurants, Bars, Pubs und Läden gehören zu dem gigantischen Bauwerk. Starken Interesses erfreuen sich Klettertouren auf dem Dach der Arena. Die Steigung bis zu einem zentralen Aussichtspunkt in 53 Meter Höhe beträgt maximal 30 Prozent.
Unter „Up at The O2“ sind Tickets für Klettertouren erhältlich. Die Tickets kosten zwischen 36,00 und 39,00 £ (40,80 und 44,20 Euro).
Greenwich für Gäste von Kreuzfahrtschiffen
Gäste von Kreuzfahrtschiffen unternehmen von mehreren englischen Häfen Ausflüge nach London. Dies ist allgemein mit erheblichem Zeitaufwand verbunden. Anders verhält es sich, wenn die Schiffe in Greenwich anlegen. Von dort gelangen Gäste mit öffentlichen Verkehrsmitteln in kurzer Zeit ins Zentrum von London. Zwischen dem Anleger und der Tower Bridge liegen wenige Fluss-Kilometer. Nachteilig ist: Nur kleinere Kreuzfahrtschiffe befahren die Themse und machen vor Greenwich am schwimmenden Ponton fest.
Azamara Journey liegt vor Greenwich
Update Oktober 2020