Wer im Rahmen einer Kreuzfahrt auf Guadeloupe von Bord eines Kreuzfahrtschiffes geht, betritt den Boden eines französischen Überseedépartements und stattet damit einem karibischen Außenposten der Europäischen Union einen Besuch ab. Guadeloupe ist der Inselgruppe der Kleinen Antillen zugeordnet.
Es liegt zwischen den Inseln Montserrat und Antigua im Norden und Dominica im Süden. Mehrere bewohnte und einige unbewohnte Inseln bilden das Département Guadeloupe. Wenn landläufig von Guadeloupe gesprochen wird, ist damit die 1.628 km² große Hauptinsel gemeint, die von ihrer Gestalt an einen Schmetterling erinnert. Weshalb sie auch von romantischen Gemütern die Schmetterlingsinsel genannt wird.
Die beiden Schmetterlingsflügel Basse-Terre (im Westen) und Grande-Terre (im Osten) trennt ein schmaler Meeresarm von nur 50 Meter Breite, die Rivière Salée. Basse-Terre ist vulkanischen Ursprungs. Im Landesinneren ragen bemerkenswert hohe Berge auf. Der Soufrière als höchste Erhebung, ein aktiver Vulkan, bringt es auf stattliche 1.467 Meter. Um den Berg herum erstreckt sich der 17.300 ha umfassende Nationalpark. Basse-Terre ist infolge seiner geografischen Gegebenheiten sehr regenreich. Tropenwälder prägen hier die Landschaft. Grande-Terre dagegen gründet auf Kalksandstein und ist verglichen mit der Nachbarinsel relativ flach. Basse-Terre ist überwiegend Natur, Grande-Terre dagegen ist das touristische Zentrum Guadeloupes.
Guadeloupe - Tropenwald
Die Geschichte Guadeloupes ist schnell erzählt. Von niemand anderem als Kolumbus entdeckt begann ab 1635 die Kolonialisierung durch Frankreich. Von kurzen Intervallen abgesehen, blieb die Insel in französischem Besitz. Den Status einer Kolonie legte Guadeloupe schon im Jahr 1946 ab. Von da an ist die Region ein französisches Überseedépartement. Sie entsendet Delegierte in die französische Nationalversammlung und in den Senat.
Nicht nur politisch, sondern auch wirtschaftlich betrachtet ist das Territorium ein Bestandteil der Europäischen Union. Die Wirtschaftsleistung ist als schwach einzuschätzen. Infolge einer extrem hohen Arbeitslosenquote liegt der Kaufkraftindex der Antilleninsel deutlich unter vergleichbaren europäischen Werten. Die ökonomischen Schwerpunkte Guadeloupes sind die Bereiche Landwirtschaft, Fremdenverkehr, Leichtindustrie und Dienstleistungen. Der Tourismus wird vom Mutterland stark gefördert.
Die größte Stadt, Verwaltungssitz und wirtschaftlicher Schwerpunkt ist Pointe-à-Pitre. Die Stadt liegt auf Grande-Terre, dem rechten Schmetterlingsflügel, an der Verbindungslinie zu Basse-Terre. Der Großraum Pointe-à-Pitre dürfte etwa 100.000 Einwohner zählen. Kreuzfahrtschiffe laufen den Hafen von Pointe-à-Pitre an.
Guadeloupe - Ein erster Blick