Haugesund Sehenswürdigkeiten

Haugesund Sehenswürdigkeiten


Zwischen Bergen und Stavanger liegt an Norwegens Küste die weniger als 38.000 Einwohner zählende Stadt Haugesund. Deren Bevölkerung lebt vor allem von Schiffbau, Schifffahrt und Tourismus. Speziell die mit Kreuzfahrtschiffen anreisenden Tagesgäste lernen bei ihren kurzen Aufenthalten nicht nur ein schönes Stadtbild sondern auch eine Vielzahl Attraktionen innerhalb der Stadtgrenzen kennen. Wir nennen jene Haugesund Sehenswürdigkeiten; die sich für einen Kurzbesuch anbieten.

 Werftbetrieb in Haugesund

 Werftbetrieb in Haugesund


Die in der Fußgängerstraße Haraldsgata 131 ansässige Touristeninformation verteilt gute deutschsprachige Informationen mit Vorschlägen für Entdeckungen in der Stadt und der Umgebung. Bei Anläufen von Kreuzfahrtschiffen öffnet die Touristeninformation einen Schalter im Visitor Center des Terminals

Haraldshaugen – unsere Haugesund Top-Sehenswürdigkeit

Im Juli des Jahres 1872 wurde vor den Toren der Stadt das norwegische Reichsmonument Haraldshaugen eingeweiht. Es erinnert an das tausendjährige Jubiläum der Schlacht von Hafrsfjord. Die Schlacht des Jahres 872 wird als norwegische Zeitenwende gewertet, da in jenem Jahr die westlichen Teile Norwegens erstmalig unter die Herrschaft eines Regenten gelangten. Die Rede ist von Harald Hårfagre, Harald I., der den Beinamen Harald Schönhaar trägt.

Der Obelisk von Haraldshaugen


Der Obelisk von Haraldshaugen


Reichsmonument Haraldshaugen - Haugesund Top-Sehenswürdigkeit


Reichsmonument Haraldshaugen 


Das Monument, ein 17 Meter hoher Obelisk, steht auf einem aufgeschütteten Hügel. Es ist umgeben von 29 Steinsäulen, die die damaligen Grafschaften des Landes symbolisieren.

Haraldshaugen - einige der 29 Steinsäulen

Haraldshaugen - einige der 29 Steinsäulen


Vier Bronzetafeln schildern Episoden aus dem Leben des Königs. Es heißt, König Harald I. sei unter dem Monument begraben. Archäologische Beweise hierfür fehlen jedoch. Haraldshaugen ist ohne jeden Zweifel die bedeutendste Sehenswürdigkeit der Stadt.

Wie erreichen wir das Monument auf eigene Faust?
Die Entfernung vom Kreuzfahrtterminal beträgt für Fußgänger etwa dreieineinhalb Kilometer. Alternativ bietet sich vom Strandgata Busterminal im Stadtzentrum die Fahrt mit der Buslinie 201 an. Die Busse fahren werktags viertelstündlich und halten in der Nähe des Monuments an der Bundesstraße 47 (Ausstieg Dukkelunden). – Da nicht alle Busse auf dem Rückweg an der Haltestelle Dukkelunden stoppen, empfiehlt sich die Richtung Haugesund gelegene Esso Tankstelle zum Einstieg. Sie ist weithin sichtbar.

Steinkreuz von Krosshaugen

Südlich und in Sichtweite des Reichmonuments von Haraldshaugen steht auf einem Hügel das Steinkreuz von Krosshaugen. Es ist eines von 60 Steinkreuzen in der Haugesund umgebenden Provinz Rogaland. Es wurde um das Jahr 1000 errichtet. Wie es sich für die damalige Zeit gehörte, wurden vor dem Kreuz Volksversammlungen veranstaltet und Gericht abgehalten. Außerdem diente das Kreuz möglicherweise vor dem Bau der ersten Kirche als Versammlungsort der Christen.

Das Steinkreuz von Krosshaugen

Das Steinkreuz von Krosshaugen


Statue des Harald Schönhaar

Der blumengeschmückte Aussichtspunkt Havnaberg gegenüber dem Stadtpark Byparken im Stadtzentrum zeigt uns die Statue des Königs Harald Hårfagre, genannt Harald Schönhaar. Der mit einem vom Wind gepeitschten Umhang bekleidete Herrscher wird mit langen, wehenden Haaren, einem Schild und einem Helm dargestellt.

Statue des Harald Schönhaar


Statue des Harald Schönhaar


Harald Schönhaar aus der Nähe gesehen


Harald Schönhaar aus der Nähe gesehen 


Als Kriegsheld und Stifter einer Nation blickt er entschlossen ins Umland. Wir Touristen blicken als Zugabe auf den tiefer liegenden Stadtsund und auf das Dokken Freilichtmuseum.

Standort: Havnaberggata

Byparken – Haugesunds Stadtpark

Die Stadt verdankt ihren schönen Byparken, den Stadtpark, einem finanziellen Engpass. Im Jahr 1878 meldete Ditlef Møller, Eigner des Gasthof Kronå, Konkurs an. Die Sparebank übernahm das große Grundstück und wandelte einen Teil des Geländes in einen öffentlichen Park um. Der einem englischen Bandstand ähnelnde Pavillon wurde 1923 erbaut. Seine Akustik soll ausgezeichnet sein. Es empfiehlt sich, beim Besuch der Harald Schönhaar-Statue auch einen Blick in den Stadtpark zu werfen.

Haugesund - Byparken

Haugesund - Byparken


Risøy-Brücke und Smedasundet mit dem Indre Kai

Haugesunds Kreuzfahrtterminal liegt auf der Insel Risøy. Um in das Stadtzentrum zu gelangen, ist die Risøy-Brücke zu überqueren. Die hochaufragende Brücke überspannt den wettergeschützten Smedasundet und den daran angrenzenden Indre Kai, den Innenkai. Der Sund bietet Bootsbesitzern Anleger für kommerzielle Schiffe und Freizeitboote. Am Indre Kai liegen Hotels, Restaurants und Bars. Während der Sommersaison ist die Kaianlage bekannt und geschätzt für reges Nachtleben, Aktivitäten und Veranstaltungen.

Haugesund - die Risøy-Brücke


Haugesund - die Risøy-Brücke


Haugesund von der Risøy-Brücke gesehen


Haugesund von der Risøy-Brücke gesehen 


Von der Höhe der Risøy-Brücke genießen Besucher den Ausblick auf den Indre Kai und die Liegeplätze der Boote.

Kirchliche und weltliche Bauten

In Haugesund gibt es nur wenige sehenswerte Bauten. Die Vår Frelsers Kirke, zu Deutsch Erlöserkirche und das Rathaus zählen aus unserer Sicht dazu.

Die Vår Frelsers Kirke steht im Zentrum Stadt. Die aus roten Backsteinen erbaute Pfarrkirche wurde im neo-gotischen Baustil errichtet und im Jahr 1902 geweiht. Das 850 Gläubige fassende Gotteshaus zeigt Merkmale des Jugendstils. Von der Kirchentreppe blickt man auf die Straße „Torgbakken“ mit dem Denkmal der Fischer.

Vår Frelsers Kirke


Vår Frelsers Kirke


Gottesdienst in der Vår Frelsers Kirke


Gottesdienst in der Vår Frelsers Kirke 


Haugesunds Rathaus wurde im September 2010 zum schönsten Rathaus des Landes gekürt. Das rosafarbene, künstlerisch reich geschmückte Bauwerk zählt zu den bekanntesten Bauten Norwegens. Es gilt als herausragendes Beispiel für neoklassizistische Architektur. Der im Jahr 1931 eingeweihte Bau wurde der Stadt vom Reeder Knut Knutsen O.A.S. und dessen Ehefrau Elisabeth gestiftet.

Das Rathaus von Haugesund

Das Rathaus von Haugesund


Der umgebende Rathausplatz mit den Grünanlagen wurde im Jahr 1949 fertiggestellt.

Freilichtmuseum Dokken

Haugesunds Freilichtmuseum Dokken liegt jenseits des Smedasunds auf der Insel Hasseløy. Mehrere kleine Häuser zeigen, wie das Leben der Heringsfischer zwischen den Jahren 1850 und 1950 ablief. Die Einrichtung ist wegen der für Kinder geschaffenen Aktivitäten besonders für Familien geeignet. Im Winterhalbjahr ist das Museum geschlossen; lediglich das Hofgelände ist geöffnet.

Freilichtmuseum Dokken - hinter Gebäuden versteckt

Freilichtmuseum Dokken - hinter Gebäuden versteckt


Fußgängerstraße Haraldsgata

Haugesund ist eine Stadt der kurzen Wege. Besucher kommen nicht umhin, die Haraldsgata kennenzulernen, ob sie wollen oder nicht. Die Fußgängerzone, sie zählt angeblich zu den längsten Norwegens, lockt Gäste mit zahllosen Cafés, von denen viele Außenbereiche besitzen.

Die Fußgängerstraße Haraldsgata am Sonntag


Die Fußgängerstraße Haraldsgata am Sonntag


Die Fußgängerstraße Haraldsgata am Sonntag


Die Fußgängerstraße Haraldsgata am Sonntag 


An der Hausnummer 177 befindet sich das „Lutchfood Kafé“. Das familiengeführte Café ist stadtbekannt für seine Auswahl an Kaffee und Donuts. Im Thekenbereich sind regelmäßig 20 der Leckereien verfügbar. Neben Donuts sind auch andere verführerische Gebäckarten und Salate im Angebot. Follower des Instagram-Netzwerkes präsentieren sich gern vor einer mit Donuts bestückten Wand.

Lutchfood Kafé

Lutchfood Kafé


Skulpturen und zwei Brunnenanlagen

Haugesunds Gästen fallen im Stadtbild Dutzende Kunstwerke auf. Dazu gehören Statuen, Büsten verdienter Bürger, Plastiken von Tieren, Brunnenanlagen oder das anfangs beschriebene Standbild des Harald Schönhaar. An dieser Stelle nennen wir noch zwei Statuen und zwei Brunnenanlagen, die uns besonders gut gefallen.

Figurengruppe De fire Winde

Oberhalb des Rådhusplassen, des Rathausplatzes, steht die Bronzefigur De fire Winde. Das Kunstwerk stellt vier Frauen in Lebensgröße auf einem Granitsockel dar, die sich in vier Himmelsrichtungen dem Wind entgegen recken. Das Denkmal wurde im Jahr 2004 zum 150-jährigen Stadtjubiläum von Norwegens Königin Sonja enthüllt.

Figurengruppe De fire Winde mit dem Rathaus


Figurengruppe De fire Winde mit dem Rathaus


Figurengruppe De fire Winde


Figurengruppe De fire Winde 


Fiskerne – zwei Fischer

Die Brunnenanlage mit der Statue zweier Fischer, sie blicken in Richtung Sund, ist eines der Wahrzeichen der Stadt. Es steht für die enge Verbundenheit Haugesunds mit der Seefahrt und dem Fischfang.

Figurengruppe Fiskerne - von hinten


Figurengruppe Fiskerne - von hinten


Figurengruppe Fiskerne - von vorn


Figurengruppe Fiskerne - von vorn 


Standort: Torggata

Rathausbrunnen Stadt und Meer

Unterhalb des Rathauses steht eine Brunnenanlage aus Granit. Sie wird von einem Segelschiff gekrönt. Rundherum nehmen Reliefs Bezug auf die Tradition des Heringsfangs. Sie zeigen Boote beim Be- und Entladen von Hering sowie Fischer bei ihrer Arbeit.

Brunnenanlage Stadt und Meer vor dem Rathaus


Brunnenanlage Stadt und Meer vor dem Rathaus


Brunnenanlage Stadt und Meer vor dem Rathaus


Brunnenanlage Stadt und Meer vor dem Rathaus 


Marilyn Monroe Statue

Am Smedasundet, in der Nähe des Hotels Maritim, sehen wir eine Statue der Norma Jeane Baker. Die Dame war besser bekannt unter dem Namen Marilyn Monroe. Das Denkmal zeigt die Schauspielerin sitzend und in etwas lasziver Haltung.

Haugesunds Marilyn Monroe Statue

Haugesunds Marilyn Monroe Statue


Was es mit der Statue in einer norwegischen Hafenstadt auf sich hat? Es ging das Gerücht, ihr Vater hieße Mortenson und stamme aus Haugesund oder Umgebung. Das ist definitiv falsch. Das Missverständnis war jedoch Grund genug, der weltberühmten Schauspielerin an exponierter Stelle ein Standbild zu errichten.

Juli 2023

Meine Landausflüge Haugesund

 

Publish modules to the "offcanvas" position.