Ibiza – drittgrößte der Balearen-Inseln
Der Archipel der Balearen besteht aus 151 großen und kleinen Inseln. Unter den fünf bewohnten Balearen-Inseln nimmt Ibiza den dritten Rang ein. Auf der 571 Quadratkilometer großen Insel leben 135.000 Menschen, davon 50.000 in Ibiza-Stadt. In katalanischer Sprache wird die Insel Eivissa genannt.
Ibiza - im Inneren der Insel
Englische Touristen entdeckten Ibiza in den 1930er Jahren. Später, in den 1960er Jahren, begeisterten sich Aussteiger und Hippies für Ibiza. Vom Massentourismus wurde die Insel erst nach 1970 entdeckt.
Santa Eulària des Riu
Ibizas Geschichte
Erste Siedlungen auf Ibiza mögen vor dreieinhalb oder vier Jahrtausenden entstanden sein. Steintürme, ehemalige Kultstätten, geben Anlass zu dieser zeitlichen Zuordnung. Nachgewiesen ist, dass phönizische Karthager im Jahr 654 v. Chr. eine Kolonie auf Ibiza gründeten. Sie begannen mit der Salzgewinnung aus Meerwasser und errichteten einen für die damalige Zeit wichtigen Handelshafen.
Römer eroberten die Balearen-Region im Jahr 123 v. Chr. Nach dem Niedergang des Römischen Reichs herrschten die Vandalen und später die Mauren über die Inselgruppe. Selbst die berüchtigten Wikinger suchten im Jahr 859 n. Chr. Ibiza heim. Ruhe kehrte erst ein, als zu Beginn des 13. Jahrhunderts die Mauren aus Südspanien vertrieben waren und die Balearen unter katalonische Herrschaft gerieten.
Festungsanlagen in Ibiza Stadt - Portal des ses Taules
Ibiza heute
Ibizas Haupterwerbsquelle ist der Tourismus. Mehr als 90 Prozent der auf Ibiza erwirtschafteten Einnahmen werden durch den Fremdenverkehr generiert. Die Insel ist nicht allein wegen ihrer schönen Landschaften sondern auch wegen ihrer Clubszene weit über Spanien hinaus ein Begriff. Angesagte Großdiskotheken und unzählige Bars bringen die Gäste zu Saisonzeiten in Feierlaune.
Strand bei Portinatx
Landwirtschaft und Schafzucht sind nur noch von geringer wirtschaftlicher Bedeutung. Einen merklichen wirtschaftlichen Beitrag leistet die Salzgewinnung in den Salzfeldern bei Ses Salines. Im Jahresmittel produzieren die Salinen 60.000 bis 65.000 Tonnen Salz. Im Mittelalter war Salz das wichtigste Exportgut der Insel.
Kulturland im Nordwesten der Insel
Ibiza für Gäste von Kreuzfahrtschiffen
Von zunehmender Bedeutung für den Insel-Tourismus sind die Kreuzfahrtschiffe. Jährlich laufen 170 bis 180 Schiffe Ibiza-Stadt an. Kreuzfahrtschiffe legen neben dem Terminal der Hochseefähren an der Estación Marítima Ibiza Botafoch an.
Das Cruise Terminal von Ibiza Stadt
Portbusse fahren regelmäßig zur Estación Marítima im Stadtzentrum. Dort, und in unmittelbarer Nähe des Cruise Terminals haben Autovermieter ihre Stützpunkte. Ibiza ist eine liebenswerte Insel. Sie lädt zu Entdeckungen auf eigene Faust ein. Über die Attraktionen berichten wir unter Ibiza-Sehenswürdigkeiten.
Update Oktober 2019