Ein Tag in Kopenhagen


Das Kreuzfahrtschiff MSC Armonia läuft Kopenhagen an. Aufenthaltsdauer: fünf Stunden. Das ist viel zu wenig Zeit, um diese schöne Stadt zu genießen. MSC Cruises bietet organisierte Bustouren an, die sich bei näherer Betrachtung allesamt als ungeeignete Stadtrundfahrten oder Panoramafahrten erweisen. Wir ziehen es vor, einige der vielen Attraktionen Kopenhagens bei einem Stadtrundgang zu erkunden.

Unser Weg führt uns ins Stadtzentrum

MSC Armonia liegt am Langeliniekaj, einem der drei Kopenhagener Kreuzfahrtterminals. Der nahe zum Zentrum gelegene Liegeplatz ist ein guter Ausgangspunkt für einen Rundgang durch das Zentrum der dänischen Metropole.

Kopenhagen - Langeliniekaj

Kopenhagen - Langeliniekaj


Als Erstes gehen wir zum Kastellet, ein von Wasser umgebenes, fünfeckiges Fort. Das Kastell ist eine der schönsten und besterhaltenen Anlagen seiner Art in Nordeuropa. Noch heute wird sie für militärische Zwecke genutzt. Vom Schiff kommend betritt man das Areal über eine Brücke an der Langelinie und verlässt es nach annähernd 500 Metern Wegstrecke über eine zweite Brücke bei Esplanaden. Am Weg liegen Kasernen, Munitionsbunker und eine kleine Kirche. Die Anlage ist sehr gepflegt. Sie bietet geharkte Plätze und viel Grün.

Durchgang zum Kastellet


Durchgang zum Kastellet


Kastellet


Kastellet 


Auf das Kastellet folgt Kongens Have, die großzügige Parkanlage vor Schloss Rosenborg. Ehemals residierte in dem schönen Schloss die königliche Familie. Seit dem Jahr 1838 ist es ein Museum, dessen unverzichtbarer Bestandteil die königliche Schatzkammer ist.Schloss Rosenborg


Wir halten uns in westlicher Richtung und gehen auf die Straße Landemærket zu. Dieser folgen wir bis zur Købmagergade. Wir erreichen den nächsten Punkt unseres Rundgangs, den Rundetårn. Errichtet wurde das 34,80 Meter hohe Bauwerk ursprünglich als Observatorium der Universität Kopenhagen. Wir empfehlen, den Turm zu besteigen. Treppen sind dabei nicht zu überwinden. Stattdessen ist der Turm über eine mehr als 200 Meter lange spiralförmig angelegte schiefe Ebene bequem zu ersteigen. Von oben genießen wir den wunderbaren Blick über das Häusermeer Kopenhagens. Sogar unser Kreuzfahrtschiff ist gut zu sehen. Die Turmbesteigung ist kostenpflichtig. Gut angelegtes Geld: Das geringfügige Eintrittsgeld bietet einen hohen Gegenwert.

Der Rundetårn


Der Rundetårn


Blick vom Rundetårn - Kopenhagens Häusermeer


Blick vom Rundetårn - Kopenhagens Häusermeer 


Aus architektonischer Sicht empfiehlt es sich, einen Blick in das Kirchenschiff der an den Rundetårn anschließenden evangelisch-lutherischen Trinitatiskirche zu werfen. Bis in die Gegenwart dient das Gotteshaus als Universitätskirche.

Trinitatis Kirke - Kirchenschiff

Trinitatis Kirke - Kirchenschiff


Vom Rundetårn gehen wir durch das quirlige Universitätsviertel zum Rathaus hinüber. Vor dem Rathaus steht der martialische Drachenspringbrunnen. Er zeigt einen mit einem Drachen kämpfenden Stier. Das Rathaus ist im Stil der italienischen Renaissance gehalten. Sein 106 Meter hoher Turm kann gegen Entgelt bestiegen werden. Für die etwa 300 Stufen bleibt uns keine Zeit. Wir werfen noch einen Blick auf die am Rathaus angebrachte Statue des Absalon von Lund. Als Erzbischof von Roskilde ließ er am Ort des heutigen Kopenhagens ein Kloster gründen. Aus dem Konvent entwickelte sich im Laufe der Zeit Kopenhagen.Der Drachenbrunnen vor Kopenhagens Rathaus


Es bleibt keine Zeit, dem Tivoli, es liegt dem Rathaus gegenüber, einen Besuch abzustatten. Stattdessen gehen wir durch den Innenhof des Rathauses in Richtung Nybrogade und Gammel Strand.

Am Ende von Gammel Strand liegt der Højbro Plads mit dem Reiterstandbild des Bischofs Absalon. Das Monument stellt den behelmten Kirchenoberen in heroischer Pose mit einem Beil in der rechten Hand auf einem scheuenden Pferd dar. Wir entnehmen der Darstellung, dass es im 12. Jahrhundert nicht genügte, als Bischof ein frommer Mann zu sein. Vielmehr mussten Bischöfe auch gute Reiter sein, um jederzeit ein scheuendes Pferd zu beherrschen. Oder besteht doch eher ein Zusammenhang zwischen dem Beil und dem Helm?

Bischof Absalon hoch zu Ross


Unsere nächste Station: Schloss Christiansborg 

Vom Reiterstandbild des Bischof Absolon führt uns der Weg am Frederiksholms Kanal entlang zum Schloss Christiansborg. In dem zu Beginn des 20. Jahrhunderts errichteten Bau residieren das dänische Parlament, der Ministerpräsident und das oberste Gericht Dänemarks. Der Schlossturm darf bestiegen werden. Er bietet ebenfalls vorzügliche Ausblicke auf Kopenhagen.

Schloss Christiansborg - Fassade


Schloss Christiansborg - Fassade


Schloss Christiansborg


Schloss Christiansborg 


Auf das Schloss folgt die Børsen. Die Warenbörse aus dem 17. Jahrhundert zählt wegen ihrer Renaissance-Fassade und ihres gewundenen Turms zu Kopenhagens Wahrzeichen.Die Børsen


EEine gute Viertelstunde später stehen wir am Kongens Nytorv, dem Königlichen Neuen Markt. Der größte, repräsentative Platz in Kopenhagens Zentrum kommt uns von seiner Anlage her unregelmäßig vor. Um den Platz scharen sich bedeutende Palais und öffentliche Gebäude. Eines ist das Königliche Theater, dessen Hauptgebäude im Jahr 1874 fertiggestellt wurde. Dem Bauwerk sieht man nicht an, dass es bei Opern- und Ballettaufführungen bis zu 1.600 Zuschauern Platz bietet. Kongens Nytorv


An den Kongens Nytorv schließt sich der Nyhavn Kanal an. Im Kanal liegen einige Traditionsschiffe. An beiden Seiten des Kanals stehen alte Gebäude, in denen sich Cafés, Bars und Restaurants angesiedelt haben. Die Nyhavn-Region ist das Szeneviertel Kopenhagens.Buntes Treiben am Nyhavn Kanal


Zwei kulturelle Schwerpunkte und Schloss Amalienborg

Wir folgen dem Nyhavn Kanal bis zum Ende der Straße. Vor uns liegt das erst im Jahr 2008 eröffnete Schauspielhaus. Der riesige Bühnenturm und die verglaste Fassade beeindrucken uns sehr. Dem Schauspielhaus gegenüber, liegt auf der anderen Seite des Hafenbeckens die im Jahr 2005 eröffnete neue Königlich Dänische Oper. Sie besticht ebenfalls durch ihre Größe und die imponierende Architektur. Die Oper gilt als eine der modernsten Bühnen der Welt.

Kopenhagens Neues Schauspielhaus


Kopenhagens Neues Schauspielhaus


Opernhaus am Holmen


Opernhaus am Holmen 


Seit dem Verlassen der MSC Armonia ist viel Zeit vergangen. Wir treten den Rückweg an. Am Weg liegt Schloss Amalienborg, der Wohnort der königlichen Familie. Vor dem Schloss stehen Soldaten der königlichen Garde Wache.Schloss Amalienborg


Vom Schloss führt der Weg weiter zur Frederiks-Kirche. Der Bau des Gotteshauses dauerte 145 Jahre. Knappe Haushaltsmittel und Streitigkeiten verzögerten die Fertigstellung. Sehenswert ist die auf 12 Säulen ruhende Kuppel. Ihre Spannweite beträgt 31 Meter. Ursprünglich sollte die Kirche nahezu vollständig aus Marmor gebaut werden. Die damalige schlechte Kassenlage des Königshauses führte jedoch dazu, dass anstelle des Marmors Kalkstein verwendet wurde. In der Erinnerung an das ursprüngliche Vorhaben wird immer noch von der Marmorkirche gesprochen.

Frederiks-Kirche


Frederiks-Kirche


Frederiks-Kirche - Altar


Frederiks-Kirche - Altar 


Der Gefion Brunnen und die Kleine Meerjungfrau 

Es gäbe noch so vieles zu sehen; doch die Zeit läuft uns davon. Wir werfen einen Blick auf die russische Newsky-Kirche, bevor wir zum Gefion Brunnen hinübergehen. Der Sage nach hat die nordische Göttin Gefjun (Gefion) in einer Nacht die Insel Seeland mit einem Pflug von Schweden abgetrennt. Zu diesem Zweck verwandelte sie ihre vier Söhne in Ochsen, die sie vor den Pflug spannte. Im wahrsten Sinne eine Ochsentour. Der Brunnen ist groß und schön anzuschauen.Der monumentale Gefion Brunnen


Ansprechend wirkt ebenfalls die Skulptur der Kleinen Meerjungfrau. Sie sitzt in der Nähe des Brunnens auf einem Findling und blickt über die Schulter auf das Wasser. Bisher nahmen wir an die Skulptur sei größer. Ihre 1,25 Meter beeindrucken nicht allzu sehr. Dennoch gefällt uns, was wir erblicken. Bald danach sehen wir am Langeliniekaj die „alternative Meerjungfrau“. Diese aus Stein gearbeitete Schöne wirkt im Gegensatz zur Kleinen Meerjungfrau wie ein attraktives Curvy Model. Mittlerweile ist die alternative Meerjungrau ihres Standorts beraubt worden.

Kopenhagens Attraktion - die Kleine Meerjungfrau


Kopenhagens Attraktion - die Kleine Meerjungfrau


Kopenhagens Alternative Meerjungfrau


Kopenhagens Alternative Meerjungfrau 


Resümee 

An die fünf Stunden Zeit verbrachten wir in Kopenhagen. Obwohl die Zeit viel zu knapp bemessen war, sahen wir sehr viel Schönes. Wir empfehlen, auf die offerierten Busrundfahrten der Kreuzfahrt-Gesellschaften zu verzichten und stattdessen einen Rundgang auf eigene Faust durch Kopenhagens Zentrum zu unternehmen. Unsere Meinung: Kopenhagen erschließt sich dem Besucher bei einem solchen Rundgang am besten.

Update August 2023

Publish modules to the "offcanvas" position.