Kopenhagen auf eigene Faust

Kopenhagen auf auf eigene Faust


Unsere Kreuzfahrt mit der Nieuw Statendam endet morgens am Kopenhagener Oceankaj. Wir fahren mit der Bahn nach Deutschland, und haben einen Zug nach 15:00 Uhr gebucht. Die verbleibende Zeit nutzen wir, um auf eigene Faust durch Kopenhagens Zentrum zu schlendern.

Das Schiff liegt am mittleren der drei Oceankaj-Terminals. Das Ausborden ist auch in Kopenhagen mit Wartezeiten verbunden. Nach ungefähr einer Stunde sitzen wir im Taxi, das uns vom Kai zum Bahnhof im Zentrum von Kopenhagen bringt. In der Gepäckaufbewahrung deponieren wir unsere Koffer, um – vom Gepäck befreit – unseren Stadtrundgang zu uns vertrauten Zielen im Zentrum von Dänemarks Hauptstadt zu beginnen.

Kopenhagen - Oceankaj


Kopenhagen - Oceankaj


Kopenhagens Hauptbahnhof


Kopenhagens Hauptbahnhof 


Dantes Plads – Ny Carlsberg Glyptotek

Das erste Ziel ist die Gartenanlage der Ny Carlsberg Glyptotek, der von der Industriellenfamilie Jacobsen (Carlsberg Bier) gestifteten riesigen Skulpturensammlung. Noch immer trägt – neben dem Staat – jede verkaufte Flasche Carlsberg Bier zur Finanzierung des Museums bei. Dessen Fundus besteht aus mehr als 10.000 Kunstobjekten, die aus dem alten Ägypten, dem antiken Griechenland sowie Italien stammen. Der moderne Teil der Sammlung widmet sich beginnend mit dem 19. Jahrhundert der Malerei und französischen Skulpturen. Besonderes Augenmerk genießen die 35 Werke des Auguste Rodin. Im Garten steht dessen Figur der „Denker“. Skurril empfinden wir die Skulptur des „Trold“; schön anzusehen ist ein Frauenakt.

Ny Carlsberg Glyptotek
Rodin-Skulptur - der Denker
Skulptur des Trold
Ny Carlsberg Glyptotek - Frauenakt

Für einen Besuch des Museums und des wunderbaren Wintergartens mit dem Café reicht unsere Zeit nicht. Wie sollte man in kurzer Zeit einen Überblick über die vielen Kunstwerke gewinnen?

Højbro Plads – unsere nächste Teiletappe

Wir verlassen die Gartenanlage des Museums und folgen der Stormgade und danach der Vindebrogade bis wir am Højbro Plads anlangen.

An unserem Weg liegen das riesige Dänische Nationalmuseum, das Thorvaldsens Museum und Schloss Christiansborg. Jenseits des Slotsholmens Kanals liegt Gammel Strand. Die Straße und der dazu gehörende Platz werden von einer Reihe prachtvoller Häuser gesäumt. Am Platz liegen die Kunstgalerie Kunstforeningen und das Kultusministerium. Nebenbei gesagt, die Kunstgalerie Kunstforeningen ist das älteste Haus am Platz.

Thorvaldsens Museum


Thorvaldsens Museum


Gammel Strand - Kunstgalerie Kunstforeningen


Gammel Strand - Kunstgalerie Kunstforeningen 


Unser Ziel ist allerdings nicht der Gammel Strand sondern der benachbarte Højbro Plads. Dort steht nahe an der Metrostation Gammel Strand das Bronzemonument des Bischofs Absolon von Lund. Er gilt in der Geschichtsschreibung als Stadtgründer Kopenhagens. Das martialische Denkmal zeigt den Bischof auf einem scheuenden Pferd. In der rechten Hand hält der Geistliche offenbar eine Streitaxt. Mit einem Bischof verbinden wir grundsätzlich andere Gerätschaften. Doch Bischof Absolon lebte im 12. Jahrhundert. Die Zeiten waren rau, und selbst Geistlichen wurde dem Anschein nach die Kunst des Reitens abverlangt.

Højbro Plads - Monument des Bischofs Absolon


Højbro Plads - Monument des Bischofs Absolon


Højbro Plads - Monument des Bischofs Absolon


Højbro Plads - Monument des Bischofs Absolon


Vor dem Monument öffnet sich der uneingeschränkte Blick auf Schloss Christiansborg und dessen Schlosskirche. Schloss Christiansborg ist das jüngste der drei Stadtschlösser der dänischen Hauptstadt und Sitz des Reichstags. Der 106 Meter hohe Schlossturm ist zur Besichtigung freigegeben. Unter Kopenhagen Sehenswürdigkeiten – Schloss Christiansborg stellen wir es vor.

Schloss Christiansborg Schloss Christiansborg


Die nächsten Ziele – der Amågertorv und die Trinitatis Kirke

Nicht einmal 150 Meter trennen das Monument des Bischofs Absolon vom Storchenbrunnen auf dem Amågertorv. Der Amågertorv grenzt an die Fußgängerstraße Strøget.

Der Storchenbunnen am AmagertorvDer Storchenbunnen am Amagertorv


An der Strøget liegt der Flagship Store der Porzellanmarke Royal Copenhagen. Erstmals werfen wir einen Blick in den neben dem Ladenlokal befindlichen Innenhof, in dem ein freundlicher Däne Kaffee braut und – wie sollte es anders sein – in passendem Royal Copenhagen-Porzellan serviert.

Flagship Store Royal Copenhagen Porzellan


Flagship Store Royal Copenhagen Porzellan


Royal Copenhagen - Kaffeeausschank


Royal Copenhagen - Kaffeeausschank


Am Amågertorv beginnt die Købmagergade, eine weitere Fußgängerstraße mit attraktiven, Geschäften und Marken. Wir folgen der Straße bis zum Rundetårn, der ehemaligen Sternwarte der Universität: Unser Ziel ist die an den Rundetårn angrenzende Trinitatis Kirke. Den Rundetårn kennen wir von früheren Besuchen. Die Kirche blieb uns bisher verborgen.

Købmagergade mit dem RundetårnKøbmagergade mit dem Rundetårn


Zum Gebäudekomplex der Trinitatis Kirke zählen auch die ehemalige Universitätsbibliothek und der 37 Meter hohe Rundetårn. Der dänische König Christian IX initiierte den Bau der Kirche. Das Unterfangen begann im Jahr 1637 und endete im Jahr 1651. Der Zweck der Baumaßnahme: Der Turm diente als Sternwarte, die Kirche wurde zur religiösen Ertüchtigung der Studenten gebraucht, und im Dachboden der Kirche fanden Teile der Universitätsbibliothek ihr Domizil.

Trinitatis Kirke - Kirchenschiff


Trinitatis Kirke - Kirchenschiff


Trinitatis Kirke - Orgel


Trinitatis Kirke - Orgel 


Beim Stadtbrand des Jahres 1728 wurde die Kirche schwer beschädigt, und die Ausstattung und die Bibliothek gingen verloren. Innerhalb von drei Jahren wurde das Gotteshaus wieder aufgebaut. Das Kircheninnere wurde der damaligen Zeit entsprechend im Barockstil gestaltet. Neben den evangelischen Gottesdiensten für die umliegende Kirchengemeinde wird das Gotteshaus bis in die Gegenwart als Universitätskirche genutzt. Von außen macht der Kirchenbau nicht viel her; verglichen damit ist das Innere des Gotteshauses sehr sehenswert.

Abstecher ins Szeneviertel Nyhavn

Kopenhagen verwöhnt uns an unserem Besuchstag mit herrlichem Wetter. Es liegt nahe, einen Blick auf das im 17. Jahrhundert künstlich angelegte Hafenbecken von Nyhavn zu werfen. Dazu folgen wir zuerst der Straße Landemærket. Sie endet vor Kongens Have, der Parkanlage des Schlosses Rosenborg.

Kongens Have mit Schloss RosenborgKongens Have mit Schloss Rosenborg


Dort biegen wir nach rechts in die Gothersgade ein. Die Straße führt zum Kongens Nytorv, zu Deutsch „Königs Neumarkt“. Der große Platz ist von bedeutenden Bauten umgeben. Unter Kopenhagen Sehenswürdigkeiten stellen wir einige von ihnen vor. Im Zentrum des Platzes steht die aus Bronze gefertigte Reiterstatue von König Christian V.

Kongens Nytorv - Denkmal König Christian V. zu PferdeKongens Nytorv - Denkmal König Christian V. zu Pferde


Vom Kongens Nytorv sind es nur noch wenige Schritte zum Hafenbecken von Nyhavn. An beiden Seiten ist das Hafenbecken von farbenfrohen Giebelhäusern umgeben. Nyhavn ist eines der Kopenhagener Szeneviertel, Museumshafen und Startpunkt der Hafenrundfahrten.

Nyhavn - Szeneviertel, Gastroszene und  MuseumshafenNyhavn - Szeneviertel, Gastroszene und Museumshafen


Durch die Strøget zum Rådhuspladsen und zurück zum Hauptbahnhof

Zwei der auffälligsten Gebäude des Kongens Nytorv sind das Magasin Du Nord und das Hotel D’Angleterre. Zwischen beiden mündet die Fußgängerstraße Strøget in den Königlichen Platz.

Magasin Du Nord


Magasin Du Nord


Hotel D’Angleterre


Hotel D’Angleterre 


An der Strøget liegen viele interessante Ladengeschäfte und eine Reihe von Sehenswürdigkeiten. Dazu zählen das Guiness World Records Museum, der Amagertorv mit dem Storchenbrunnen, die Helligåndskirken, der Gammeltorv mit dem anschließenden Nytorv-Platz

Strøget - Guiness World Records Museum
Amagertorv mit dem Storchenbrunnen
Helligåndskirken
Gerichtsgebäude auf dem Nytorv-Platz

Im Pub „The Dubliner“ am Amagertorv, einem irischen Restaurant, genießen wir bei einem Kilkenny-Bier vom Fass eine verdiente Pause, bevor wir im Anschluss daran zum sehenswerten Rådhuspladsen mit dem imponierenden Kopenhagener Rathaus und danach zum Hauptbahnhof durchstarten.

Kopenhagens RathausKopenhagens Rathaus


Insgesamt legten wir bei dem beschriebenen Rundgang rund sechs Kilometer zu Fuß zurück. Wir nutzten die Gelegenheit, unsere Erinnerungen an Kopenhagens Sehenswürdigkeiten aufzufrischen. Wir sind überzeugt, dass es nicht das letzte Mal war;  doch wer weiß, die Welt ist groß und bunt.

August 2023

Publish modules to the "offcanvas" position.