Lanzarote ist eine der bemerkenswertesten Inseln des Kanarischen Archipels. Das karge Eiland liegt im Nordosten der Inselgruppe, 130 Kilometer von der marokkanischen Küste entfernt. Bei maximal 58 Kilometern Länge und 34 Kilometern Breite beträgt die Fläche der viertgrößten Kanaren-Insel 846 Quadratkilometer. Die Küstenlänge misst insgesamt 213 Kilometer. Lanzarote ist trotz der Länge seiner Küste keine Insel für einen Badeurlaub; die Länge der Badestrände misst lediglich zehn Kilometer. Lanzarotes Besucher reisen wegen der Naturwunder an, und viele Gäste kommen, um die Werke des größten Sohnes der Insel zu bestaunen, des Architekten, Künstlers und Umwelt-Aktivisten César Manrique.
Artikelübersicht Lanzarote
Lanzarote - Blick vom Mirador del Rio
Lanzarote – die einzigartige Vulkaninsel
Wie die übrigen Kanarischen Hauptinseln ist Lanzarote infolge von Vulkaneruptionen entstanden. Zwei Gebirgszüge, das Famara-Massiv und die Feuerberge Montañas del Fuego, bestimmen das Landschaftsbild. Zwischen beiden Gebirgen liegt die Sandwüste El Jable. – Die Bergmassive und die Wüstenlandschaft lassen, anders als auf La Palma, keinen Raum für üppige Vegetation. Lediglich im Nordosten der Insel sorgt das „Tal der 1.000 Palmen“ für einen grünen Kontrast zur Vulkanlandschaft. Auf Lanzarote fällt wenig Regen. Im Jahresdurchschnitt werden 112 Millimeter Regen gemessen. Lediglich in den Höhenlagen des Nordens machen die Niederschläge bis zu 300 Millimeter pro Jahr aus.
Lanzarote - Landschaft vor Haría
Lanzarote – seit mehr als 3.000 Jahren besiedelt
Wegen ihrer Nähe zu Afrika dürfte Lanzarote die erste besiedelte Kanaren-Insel gewesen sein. Phönizier entdeckten die Insel vor mehr als 3.000 Jahren. Auf die Phönizier folgten Griechen und Römer. Nach dem Untergang des Römischen Reichs geriet die Insel dem Anschein nach in Vergessenheit. Erst im Jahr 999 nach Christus entdeckten arabische Seefahrer die Insel aufs Neue.
Lanzarote - Weinbau in La Geria
Lanzarote – ein UNESCO Biosphärenreservat
Die UNESCO erklärte Lanzarote wegen seiner einzigartigen Landschaft und der ungewöhnlichen geologischen Bedingungen im Jahr 1993 zum Biosphärenreservat. Die UNESCO verfolgt mit der Würdigung das Ziel, auf Lanzarote eine nachhaltige Entwicklung in ökologischer, ökonomischer und sozialer Hinsicht zu sichern.
Lanzarote - Krater im Timanfaya Nationalpark
Arrecife – Lanzarotes Hauptstadt
Arrecife ist die größte Stadt sowie der politische und soziale Mittelpunkt Lanzarotes. In Arrecife wohnen mehr als 40 Prozent der 149.000 Inselbewohner (Stand 2018). Der Ort fand bereits im 15. Jahrhundert Erwähnung, als nach der Entdeckung der Neuen Welt Segelschiffe auf ihren Reisen Zwischenhalte auf den Kanarischen Inseln einlegten. Die Bedeutung Arrecifes wuchs im Einklang mit der Ausweitung des transatlantischen Schiffsverkehrs.
Arrecife ist eher ein Verwaltungs- und Geschäftszentrum als ein Ferienort. Historische Bauten aus kolonialen Zeiten fehlen. Einladend wirken in der Inselhauptstadt die lange Strandpromenade und die Arrecife bahía, die Lagune El Charco de San Ginés.

Lanzarote - Stadtstrand von Arrecife

Arrecife - Charco de San Ginés
Arrecife für Kreuzfahrer
Kreuzfahrtschiffe legen in Arrecife an zwei Anlegern an: der Mole von Marmoles im wenig attraktiven und abseits gelegenen Hafenbereich von Arrecife und, näher zum Zentrum, im Puerto Naos.
Arrecife - Mein Schiff 2 im Puerto Naos
Dutzende Taxifahrer erwarten an den Anlegern jene Gäste, die Touren auf eigene Faust planen. Angeboten werden hauptsächlich Insel-Rundfahrten. Nur wenige Meter hinter den Taxiplätzen liegen an beiden Molen die Büros der Mietwagenanbieter. Unter der obigen Artikelübersicht Lanzarote geben wir Empfehlungen zu den Top-Ausflugszielen der Insel und berichten über unsere Erfahrungen.
Update - Februar 2021