London

London


London, die Hauptstadt des Vereinigten Königreichs und Großbritanniens, ist wegen der Fülle des Gebotenen schwer zu beschreiben. Die im Süden des Landes gelegene Metropole ist nach Moskau und Paris Europas drittgrößte Stadt (Quelle: statista). Mehr als neun Millionen Menschen aus mehr als 160 Nationen leben in der Londoner Metropolregion. Über die Hälfte der Einwohner ist jünger als 40 Jahre.

London - die Themse und ihre Brücken aus der Vogelperspektive

London - die Themse und ihre Brücken aus der Vogelperspektive


London – wie alles begann

Um das Jahr 50 nach Beginn der Zeitrechnung eroberten die Römer große Teile Englands. Auf die Eroberungen folgten Stadtgründungen. Besonders eine Stelle hatte es den römischen Besatzern angetan. Dort, wo sich das heutige London befindet, errichteten die Eroberer am Ufer der Themse einen Brückenkopf. Sie nannten ihn „Londinium“. Von Beginn des 2. Jahrhunderts an fungierte Londinium als Hauptstadt Britanniens. Nach dem Abzug der Römer im Jahr 410 nach Christus ging es mit der Stadt bergab. Die missliche Situation änderte sich nach der Eroberung des Landes durch die Normannen im Jahr 1066. Die Stadt wurde zur Hauptstadt des Königreichs England und zum Sitz des britischen Königshauses erhoben. Vom Mittelalter an war London ein bedeutender europäischer Handelsplatz. Die Stadt wuchs schnell; um das Jahr 1800 herum überstieg die Einwohnerzahl die Millionengrenze. Im 19. Jahrhundert war London die größte Stadt der Welt. Sie blieb es bis zum Jahr 1925.

London - House of Commons und Westminster Hall

London - House of Commons und Westminster Hall


Wissenswertes zu London

Mehr als 19 Millionen internationale Besucher wurden im Jahr 2019 nach Angaben der Kreditkarten-Organisation Mastercard in London gezählt. Die Stadt nahm dieser Erhebung zufolge nach Bangkok und Paris den dritten Rang ein. Auf dem vierten Platz folgt mit erheblichem Abstand Dubai.

Der Reiseverlag Lonely Planet räumt, was Londons Ruf als „regenreich und nebelverhangen“ anbelangt, mit diesem Vorurteil auf: Statistisch gesehen sei London mit 584 Litern Niederschlag pro Quadratmeter p. a. die trockenste Stadt Großbritanniens. Im internationalen Vergleich toppen Städte wie Rom, Sydney oder New York Londons Regenmenge. Speziell in New York fällt laut Lonely Planet mehr als die doppelte Menge an Regen.

Wettergegensätze - London bei Sonnenschein


Wettergegensätze - London bei Sonnenschein


Wettergegensätze - London bei Regen


Wettergegensätze - London bei Regen 


London ist dank des gut getakteten öffentlichen Nahverkehrs eine jener Städte, die sich auf eigene Faust leicht zu Fuß erkunden lassen. Unterstützung bieten zu Land die Busse, die Züge der London Underground, die Stadtbahnen südlich des Themseufers sowie die altbewährten Londoner Taxen. Zu Wasser sorgen die von Uber Boat gesponserten Thames Clippers für ein rasches Vorankommen von und zu den Londoner Vororten wie beispielsweise Greenwich.

Greenwich - Old Royal Naval College

Greenwich - Old Royal Naval College


Londons Wirtschaft

London besitzt eine überragende Wirtschaftskraft. Das Pro-Kopf-BIP (410.800 Euro, Stand 2014) ist im Vergleich zur ärmsten Region des Vereinigten Königreichs, die Rede ist von Wales, mehr als elfmal so hoch. Treiber des Wachstums sind die Segmente Finanzdienstleistungen sowie der Tourismus. Die produzierende Industrie und die Hafenwirtschaft haben im Lauf der Zeit ihren ursprünglichen Rang verloren.

Londons Canary Wharf Finanzdistrict

Londons Canary Wharf Finanzdistrict


London ist Standort weltweit operierender Konzerne, Kreditinstitute und Versicherungsinstitute. Die Stadt besitzt mehrere Börsen. Der Straßen-, Schienen- und Luftverkehr ist auf London zentriert. Die Stadt greift inner- und außerhalb des Zentrums auf sechs internationale Flughäfen zurück. London besitzt 14 Hauptbahnhöfe, und von London St Pancras International starten die modernen Eurostar-Züge nach Amsterdam, Brüssel, Rotterdam und Paris.

Hauptbahnhof - Liverpool Street Station

Hauptbahnhof - Liverpool Street Station


London – Hort von Wissenschaft und Kultur

Großbritanniens Metropole ist reich an Universitäten, Hochschulen, Museen und Theatern. Allein im Westend haben Kulturinteressierte die Wahl zwischen mehr als einem Dutzend Schaubühnen. Musikliebhaber besuchen die Königliche Oper neben dem Covent Garden, die Royal Albert Hall oder andere Konzerthäuser. Als Konzerthaus dient ebenfalls die Kirche St Martin-in-the-Fields. Sie liegt am Trafalgar Square. Der riesige Unterhaltungskomplex The O2 im Stadtbezirk Greenwich wartet im Vergleich dazu mit eher spektakulären Events auf.

St Martin-in-the-Fields vom Trafalgar Square


St Martin-in-the-Fields vom Trafalgar Square


The O2 im Stadtbezirk Greenwich


The O2 im Stadtbezirk Greenwich 


Nahezu unüberschaubar ist die Liste der Museen. Genannt werden siebzehn Museen unterschiedlichen Genres, die jeweils mehr als 100.000 Besucher pro Jahr anlocken. Eine der bekanntesten Einrichtungen ist die den Trafalgar Square überragende National Gallery. Sie begrüßte im Jahr 2019 sechs Millionen Besucher. – Ganz gleich, wozu Londons Besucher tendieren, Langeweile kommt in dieser Stadt nicht auf.

Trafalgar Square mit der National Gallery

Trafalgar Square mit der National Gallery


London für Kreuzfahrt-Passagiere

Unlust verspüren auch nicht die von mehreren Häfen anreisenden Passagiere der Kreuzfahrtschiffe. Die Schiffe laufen zumeist die Häfen von Dover und Southampton an. Gäste der Schiffe reisen innerhalb von zwei Stunden mit Bussen nach London. Ihnen verbleiben maximal drei bis vier Stunden Aufenthaltszeit. Der Nutzen derartiger Transfers ist aus unserer Sicht anzuzweifeln. In diesen Destinationen empfehlen sich andere, nicht weniger attraktive Ausflugsziele.

Besser treffen es Kreuzfahrer, deren Schiffe das Tilbury London Cruise Terminal in der Provinzstadt Tilbury anlaufen. Dort werden im Durchschnitt 60 Schiffsanläufe pro Jahr verzeichnet. Die Busfahrt ins Zentrum von London nimmt eine Stunde Zeit in Anspruch. Noch besser kommt es, wenn das Kreuzfahrtschiff in Londons Vorort Greenwich anlegt. Geführte Touren ab Greenwich sind wenig zeitaufwendig. Schiffsreisende, die gewohnt sind etwas auf eigene Faust zu unternehmen, fahren mit den schnellen „Thames Clippers“ ins Stadtzentrum. Diese Flussfahrt bietet unabhängig von den Wetterbedingungen außergewöhnliche Eindrücke.

Greenwich - Ponton der Kreuzfahrtschiffe


Greenwich - Ponton der Kreuzfahrtschiffe


WORLD VOYAGER liegt neben HMS Belfast


WORLD VOYAGER liegt neben HMS Belfast 


Am besten treffen es die Gäste kleiner Kreuzfahrtschiffe. Die legen gegenüber der Tower Pier am Museumsschiff HMS Belfast an. Vor dem Anlege- oder Ablege-Manöver öffnet sich die Tower Bridge um das Schiff passieren zu lassen. Das Geschehen an sich ist die Fahrt nach London wert.

Über unsere individuellen Touren durch die Metropole Großbritanniens berichten wir detailliert unter Dover und Greenwich. Unter London Sehenswürdigkeiten stellen wir unsere Top-Favoriten für einen Kurzbesuch in London vor.

Juli 2022

Ausflüge London - GetYourGuide

 

Publish modules to the "offcanvas" position.