Messina Sehenswürdigkeiten


Kreuzfahrtschiffe besuchen regelmäßig die im Nordosten Siziliens gelegene Großstadt Messina. Den Passagieren der Schiffe werden regelmäßig organisierte Ausflüge zum Vulkan Ätna und zur sizilianischen Kleinstadt Taormina angeboten. Vor allem Taorminas malerische Altstadt, das antike Teatro Greco und der Golf von Giardini-Naxos locken jedes Jahr unzählige Besucher nach Sizilien.

Messina bietet mehr als diese beiden Ziele. Die Großstadt liegt am Stretto di Messina, einer drei bis acht Kilometer breiten Meerenge. Die Durchfahrt war bereits in der Antike als Gefahrenquelle bekannt. Die griechische Mythologie berichtet von den auf beiden Seiten der Meerenge hausendenden Meeresungeheuern Skylla und Charybdis. Odysseus und seine Gefährten wären ihnen beinahe zum Opfer gefallen.

Die Straße von Messina

Die Straße von Messina


Messina – spektakuläre Lage zwischen Meerenge und dem Bergland

Zurück in die Gegenwart: Messina liegt zwischen dem Meer und dem Bergland der Monte Peloritani und der Monte Nebrodi. Die Annäherung mit dem Schiff gewährt spektakuläre Blicke auf das Zentrum und die dahinter aufragenden Berge. Gäste die sich nicht vom Ätna oder von Taormina angezogen fühlen, lernen im Verlauf eines Stadtrundgangs durch Messina die wesentlichen Sehenswürdigkeiten der Stadt kennen. Tafeln in italienischer und englischer Sprache informieren ausführlich über die Attraktionen.

Messina voraus
Messinas Leuchtturm Lanterna del Montorsoli
Das Messina umgebende Bergland
Blick auf Messina

Bedeutende Kirchen in Messina

Zwei Kirchen halten wir in Messina für bedeutend. Es sind die Kathedrale und die Pfarrkirche Santa Maria Di Montalto. Eine dritte beachtenswerte Kirche ist die Santissima Annunziata dei Catalani. Sie liegt am Weg vom Terminal der Kreuzfahrtschiffe zur Kathedrale. Wissenschaftler bewiesen, dass die Kirche auf den Ruinen des römischen Neptuntempels errichtet wurde.

Messina - Kirche Santissima Annunziata dei Catalani

Messina - Kirche Santissima Annunziata dei Catalani


Kathedrale Maria Santissima Assunta

Die der Jungfrau Maria gewidmete Kathedrale wurde Ende des 12. Jahrhunderts geweiht. Von der ursprünglichen Bausubstanz blieb wenig erhalten; im Zeitraum von mehr als 800 Jahren wurde das Gotteshaus mehrmals durch Feuer und Erdbeben zerstört. Gewaltige Schäden verursachten am Gotteshaus die Erdbeben der Jahre 1783 und 1908 sowie Angriffe alliierter Bomberverbände im Juni 1943. So schwer die Zerstörungen auch waren, die Kathedrale wurde immer wieder aufgebaut.

Messinas Kathedrale - das Querhaus

Messinas Kathedrale - das Querhaus


Der Grundriss der Kathedrale entspricht einem lateinischen Kreuz. Das dreischiffige Längshaus ist 92 Meter lang und 30 Meter breit. Das Querhaus ist knapp 40 Meter breit. Die Kirche erreicht Höhen zwischen 25 und 40 Metern. Das Hauptportal wurde nachträglich zwischen dem 14. und 16. Jahrhundert errichtet.

Das Kirchenschiff der Kathedrale Maria Santissima Assunta
Altar der Kathedrale Maria Santissima Assunta
Die Holzdecke der Kathedrale Maria Santissima Assunta
Fassade und Glockenturm der Kathedrale Maria Santissima Assunta


Der freistehende Glockenturm stammt aus dem Jahr 1933. Er besitzt angeblich die weltweit größte astronomische Uhr. Sie zeigt neben der Uhrzeit den Stand der Planeten im Tierkreis und die Mondphasen an. Um 12 Uhr mittags setzen sich im Turm Figuren in Bewegung. Ein brüllender Löwe führt das Spektakel an. Die Schatzkammer der Kathedrale liegt an der Südseite des Komplexes.

Standort: Piazza Duomo

Pfarrkirche Santa Maria Di Montalto

Mit dem Bau der auf dem Berg Caperrina gelegenen Kirche wurde im Jahr 1286 begonnen. Im Jahr 1389 wurde das Gotteshaus geweiht. Nach der Fertigstellung der Kirche wurde ein Nonnenkloster hinzugefügt. Das schwere Erdbeben des Jahres 1908 zerstörte den Gebäudekomplex. Drei Jahre später wurde mit dem Wiederaufbau begonnen. 

Santa Maria Di Montalto
Santa Maria Di Montalto
Kirchturm der Santa Maria Di Montalto
Ausblick von Santa Maria Di Montalto


Im Jahr 1928 erhielt die Kirche zwei Glockentürme, und der Eingangsbereich wurde zur Straße von Messina verlegt. Von der Höhe genießen Kirchenbesucher einen phantastischen Ausblick auf die Meerenge, die Stadt und das weitläufige Hafenbecken. Diesen Blick genoss im Jahr 1988 ebenfalls Papst Johannes Paul II. Eine lebensgroße Statue erinnert an den Besuch des ehemaligen Kirchenoberhauptes.

Standort: Via Dina e Clarenza 16

 

 

Weltliche Bauten und Denkmäler

Den seit Menschengedenken bestehenden Handelswegen verdankt Messina seine strategische Bedeutung als Handelszentrum Siziliens. Obwohl in Messina mehr als 227.000 Menschen wohnen, schätzen wir das Stadtzentrum als gut überschaubar ein. Alle Sehenswürdigkeiten Messinas sind innerhalb weniger Stunden zu erschließen.

Sacrario di Cristo Re

Über Messina thront ein monumentales, den Gefallenen beider Weltkriege gewidmetes Bauwerk, das Sacrario di Cristo Re. Sacrario steht im Italienischen für Gedenkstätte oder Heiligtum. Der Grundriss des Sacrario ist achteckig. Im unteren Teil des Baus stehen acht Bronzestatuen. Drei erinnern an die theologischen Tugenden Glaube, Hoffnung und Nächstenliebe. Vier Statuen verkörpern die menschlichen Haupttugenden Klugheit, Gerechtigkeit, Stärke und Mäßigung. Die achte Statue steht für die Religion, die sämtliche der genannten Tugenden einschließt.

Sacrario di Cristo Re


Sacrario di Cristo Re


Sacrario di Cristo Re


Sacrario di Cristo Re 


Die Gedenkstätte rühmt sich, die drittgrößte Glocke Italiens zu besitzen. Bei Sonnenuntergang ertönt ein Glockenschlag, der an die gefallenen Soldaten und Zivilisten des Ersten Weltkrieges erinnert.

Das Untergeschoss des zweigeschossigen Mahnmals ziert ein Marmorsarkophag, auf dem die Figur eines Soldaten ruht. Das Sacrario wurde über dem Standort der alten Burg von Matagriffone erbaut. Die Sage berichtet, dass Richard Löwenherz mit seinen Männern die Burg als Domizil auf seinem Weg ins Heilige Land wählte.

Öffnungszeiten: Das Sacrario ist von Montag bis Freitag an Vormittagen für Besucher geöffnet.
Standort: Viale Principe Umberto

Palazzo Zanca

Schon vom Kreuzfahrtschiff erblicken wir den Palazzo Zanca, Messinas Rathaus. Mit dem Bau des neoklassizistischen Gebäudes wurde im Jahr 1914 begonnen. Abgeschlossen waren die Bauarbeiten im Jahr 1924.

Palazzo Zanca - Messinas Rathaus

Palazzo Zanca - Messinas Rathaus


Das repräsentative Bauwerk steht über den Resten antiker, griechischer Mauern. In einem Saal des Pallazos befindet sich ein aus dem Nonnenkloster Santa Maria del Gesù gerettetes Fresko des letzten Abendmals.

Standort: Via S. Camillo

Ausgewählte Statuen und Säulen

Mariensäule gegenüber der Hafeneinfahrt

An der Hafeneinfahrt von Messina grüßt eine hohe Votivsäule die Besucher. Auf der Säule steht die Patronin der Stadt, die Madonna della Lettera (Madonna des Briefes). Die Legende berichtet, dass der hl. Paulus im Jahr 41 nach Christus Messina besuchte, um dort zu predigen. Die Einwohner entsandten daraufhin eine Delegation nach Palästina, mit der Bitte, die Gottesmuter möge die Stadt Messina besuchen. Maria mochte nicht nach Messina reisen, doch sie segnete in einem Antwortbrief die Einwohner Messinas. Der Brief schloss mit den Worten: “Vos et ipsam civitatem benedicimus“ (zu Deutsch: Wir segnen euch und die Stadt). Exakt diese Worte stehen auf dem Sockel der Votivsäule.

Messinas Mariensäule


Messinas Mariensäule


Messinas Mariensäule


Messinas Mariensäule 


Statua dell’Immacolata

Die Säule der Unbefleckten Empfängnis, eine weiße Marmorskulptur, steht an der Nordseite der Kathedrale. Sie erinnert an einen Unfall während einer Prozession. Bei dem Zwischenfall verunglückten Menschen mit einem Prunkwagen und blieben auf wundersame Weise unverletzt.

Statua dell’Immacolata

Statua dell’Immacolata


Zur Erinnerung an dieses Wunder sah sich der Magistrat der Stadt veranlasst, die Skulptur in Auftrag zu geben.

Standort: Piazza dell'Immacolata/Via Loggia die Mercanti

Don Giovanni d’Austria

Die Bronzeskulptur des Don Giovanni d’Austria ist Johannes von Österreich gewidmet. Sie zeigt den Helden der Seeschlacht von Lepanto. Don Giovanni, Sohn Karls V., besiegte in der legendären Seeschlacht die türkische Flotte.

Statue des Don Giovanni d’Austria

Statue des Don Giovanni d’Austria


Das Standbild zeigt ihn in Siegerpose, mit einem Fuß auf dem Kopf des geschlagenen türkischen Anführers Ali Pascha. Das Denkmal wurde im Jahr 1573 enthüllt.

Standort: Via Lepanto 7

Brunnenanlagen

Reisebeschreibungen erwähnen bis zu fünf sehenswerte Brunnenanlagen in Messina. Uns haben es die folgenden drei besonders angetan.

Fontana Falconieri

Der Brunnen besitzt mehrere Becken. Das Hauptbecken zieren vier Monster mit den Köpfen eines Menschen, eines Delfins, eines Greifs und eines Löwen.

Messina - Fontana Falconieri


Messina - Fontana Falconieri


Messina - Fontana Falconieri - der Greif


Messina - Fontana Falconieri - der Greif 


Standort: Via Sant’Agostino – Piazza Basicò

Fontana di Nettuno

Der Neptunbrunnen stellt den Meeresgott mit dem Dreizack dar. Zu seinen Füßen ruhen Skylla und Charybdis, die Meeresungeheuer der griechischen Mythologie. Die Statue steht dem Meer zugewandt, um die Seeleute zu segnen.

Standort: Via G. Garibaldi

Fontana di Orione

Der Orionbrunnen ist eine monumentale, mit vielen Figuren geschmückte Brunnenanlage. Über einem prächtigen Hauptbecken befinden sich zwei von Gestalten getragene Schalen. Ganz oben steht in Begleitung seins Jagdhundes Sirius der aus der griechischen Sagenwelt bekannte Jäger Orion.

Messinas Orionbrunnen

Messinas Orionbrunnen


Standort: Piazza Duomo

Update März 2021

Publish modules to the "offcanvas" position.