Wir reisen mit der Queen Mary 2 von New York nach Hamburg. Unsere Anreise mit dem Flugzeug erfolgt am Vortag. Die Reise führt von Frankfurt zum Newark Liberty International Airport im US Bundesstaat New Jersey. Der Flughafen ist einer von drei wesentlichen Flughäfen im Großraum New York. Er liegt Manhattan gegenüber. Unser Hotel befindet sich in Newark. Am Folgetag bringt uns eine Limousine von dort nach Brooklyn zum Schiff.
Queen Mary 2 am Brooklyn Terminal
Wir kommen in Newark zur Mittagszeit an. Die US Immigration arbeitet schnell, und für einen Limousinen-Service zum Hotel ist gesorgt. Es liegt auf der Hand, den Rest des Tages nicht in der wenig attraktiven Großstadt Newark zu vertrödeln, sondern stattdessen New York einen Besuch abzustatten. Schließlich trennen nur die Newark Bay und der Hudson River die Stadt von New York.
Versuchsweise nutzten wir den PATH-Train. Die teilweise oberirdisch verkehrenden Bahnen fahren von der Newark Penn Station zum One World Trade Center in Lower Manhattan. Die Züge sind eine empfehlenswerte und preisgünstige Alternative zu Taxen und Limousinen-Diensten.

PATH-Train in Newark Penn Station

One World Trade Center in Lower Manhattan
Wir stehen vor der Qual der Wahl
In Hinblick auf das enge Zeitfenster hätten wir uns bei unserer Stippvisite in New York für den Besuch des neuen One World Trade Center Observatory oder für eine erneute Visite des 9/11 Memorial entscheiden können. Der Turm des One World Trade Center ( 1 WTC) überragt alle Gebäude der Stadt. Nach den Terroranschlägen vom 11. September 2001 auf die beiden Wolkenkratzer des „alten“ World Trade Centers wurde nebenan ein Neubau errichtet. Mit 541 Metern Höhe ist er nicht nur das höchste Gebäude New Yorks sondern der gesamten USA. Aktuell rangiert er unter den höchsten Bauwerken der Welt an elfter Stelle.
Das One World Trade Center in Manhattan
Seit Ende Mai 2015 sind die Aussichtsplattformen des Gebäudes für Besucher geöffnet. Ähnlich wie vom Empire State Building sehen Besucher die Stadt aus großer Höhe. Insgesamt zählt das Gebäude 104 Stockwerke. Die Aussichtspunkte liegen auf den Etagen 100, 101 und 102. Angelehnt an die amerikanische Unabhängigkeitserklärung vom 4. Juli 1776 misst das Bauwerk symbolische 1776 Fuß, das entspricht einer Höhe von 541 Metern. Aufzüge befördern die Schaulustigen in 60 Sekunden auf rund 380 Meter Höhe.
Die Eintrittspreise variieren je nach Umfang der Leistungen gegenwärtig zwischen 44 und 74 US-Dollar
1 WTC und Lower Manhattan
Außerordentlich sehenswert und zugleich bedrückend ist der Besuch des benachbarten 9/11 Memorial und des 2014 eröffneten Memorial Museums. Für das Museum sollte ausreichend Zeit eingeplant werden.
Besuch des Oculus und des Brookfield Place
Den Gästen der Metropole New York empfehlen wir den Besuch des vom spanischen Stararchitekten Santiago Calatrava entworfenen Umsteigebahnhofs des One World Trade Centers. Deutschlandfunk Kultur bezeichnete das „Oculus“ genannte Bauwerk als „weiße Bahnhofskathedrale unter dem World Trade Center“. Der Vergleich liegt nahe. Der Boden besteht aus weißem Marmor und weiße, geschwungene Stahlrippen ragen wie Vogelschwingen aus dem Dach empor. Im Untergrund verbindet ein Netzwerk von Bahnsteigen die Fernbahn und die U-Bahn-Linien. Auch Ladenpassagen mit Designerläden gibt es.
Der Oculus vom Brookfield Place gesehen
An diesem Nachmittag entscheiden wir uns gegen die Aussichtsplattformen des 1 WTC und das 9/11 Memorial. Wir entdecken stattdessen einen Teil des Oculus und gehen von der World Trade Center-Station durch eine unterirdische Passage zum Brookfield Place. Die Dimensionen des mit weißem Marmor gestalteten Durchgangs sind atemberaubend.

Passage zum Brookfield Place

Passage zum Brookfield Place
Der sich an den Durchgang anschließende Brookfield Place-Komplex wurde großzügig geplant und bietet viel lichte Architektur. Es ist eine gehobene Destination mit schicken Läden weltbekannter Labels, angesagten Restaurants und Event-Locations für alles Erdenkliche. Außerhalb der Mall schließen sich eine Freifläche mit weiteren Restaurants und die North Cove Marina an. Dahinter fließt der Hudson River. In der Mitte des Flusses verlaufen die Landesgrenzen von New York City und New Jersey.

Brookfield Place vom Hudson River gesehen

Brookfield Place
Von der Freifläche erblicken wir rechts das nahegelegene World Financial Center Ferry Terminal. Beim Blick nach links sehen wir das Einwandererzentrum Ellis Island und in der Ferne die Freiheitsstatue.

World Financial Center Terminal

North Cove Marina - im Hintergrund Ellis Island
Besuch des Civic Centers von Manhattan
Da wir noch nie zuvor das Civic Center von Manhattan sahen, statten wir ihm einen Besuch ab. Manhattans Civic Center ist das Verwaltungs- und Regierungsviertel in Downtown Manhattan. Die Distanz zwischen Brookfield Place und dem Behördentrakt beträgt ungefähr anderthalb Kilometer. Zu Beginn bewegen wir uns noch im Finanzdistrikt und sehen das WTC aus unterschiedlichen Perspektiven.
Für eine Überraschung sorgt das an die große irische Hungersnot erinnernde „Irish Hunger Memorial“. Die Gedenkstätte erinnert an die eine Million Opfer der Mitte des 19. Jahrhunderts verzeichneten Hungersnot. Das Mahnmal steht an der Ecke Vesey St/North End Street.

Unterwegs im Financial District

Irish Hunger Memorial
Je länger wir gehen, desto mehr ändert sich der Baustil der umliegenden Gebäude. Sie sind für deutsche Verhältnisse zwar noch immer hoch, es fehlt jedoch die kühle, zweckbestimmte Architektur der zuvor durchquerten Region.

Broadway / Ecke Warren Street

Manhattan - Tweed Courthouse
Zu New Yorks Landmarken zählt das in Lower Manhattan gelegene Tweed Courthouse. Ursprünglich war es die Residenz des County Court, heute beherbergt es das NYC Department of Education. Ihm gegenüber liegt der Surrogate Court, der für Adoptions-, Erb- und Grundstücksangelegenheiten zuständig ist. In geringer Distanz erhebt sich das kolossale Manhattan Municipal Building. Der Entwurf des Gebäudes folgte dem Gedanken, ein Gebäude zu schaffen, dass der Riesenstadt New York würdig wäre.
Civic Center of Manhattan
Die genannten Bauwerke liegen am City Hall Park. Im Park steht etwas versteckt und geschützt die City Hall. Das zwischen 1803 bis 1812 erbaute Rathaus ist der Sitz des Rates und der Amtssitz des Bürgermeisters. Gut zugänglich ist eine an der Südwestecke des Parks gelegene repräsentative Fontäne. Der Park wird von Broadway, Chambers St. und Park Row eingerahmt und von beherzten, dreisten Eichhörnchen bewohnt.

New Yorks City Hall

Fontäne im City Hall Park
Es dunkelt bereits und es hat angefangen zu regnen. Es ist an der Zeit, mit dem PATH-Train in unser Hotel in Newark zurückzukehren.
Update März 2023