In New York, der größten Stadt der Vereinigten Staaten, leben zwischen den Stadtbereichen Bronx im Norden und Staten Island im Südwesten mehr als acht Millionen Einwohner. Nur wenige New Yorker sind in der beneidenswerten Lage, in einem ansprechenden Einfamilienhaus in gesuchter Wohnlage zu wohnen oder über ein extrem teures Wohneigentum mit Ausblick auf den Central Park zu verfügen.
New York - unterwegs im hippen Stadtteil Tribeca
Wer in der Riesenstadt Grünes sehen möchte, tut gut daran, einen Park zu besuchen. „Joe Average“, Amerikas Durchschnittsbürger, wählt in den fünf Stadtbezirken von New York City unter Dutzenden von Parks und parkähnlichen Einrichtungen. Das Department of Parks & Recreation stellt unter https://www.nycgovparks.org/parks New Yorks öffentliche Parks und viele der dort gebotenen Aktivitäten und Attraktionen vor. Die Empfehlungen und Ratschläge richten sich ebenfalls an die Besucher des „Big Appl
Kreuzfahrtmetropole New York City
In den letzten Jahren besuchten wir regelmäßig New York im Rahmen von Kreuzfahrten. Wir nutzten jede freie Stunde, um Teile von Manhattan für uns zu entdecken.

Manhattan Cruise Terminal

Brooklyn Cruise Terminal mit Queen Mary 2
Kreuzfahrten ab und nach New York beginnen oder enden am Brooklyn Cruise Terminal, dem Manhattan Cruise Terminal oder auf der anderen Seite des Hudson River im Bundesstaat New Jersey in Cape Liberty/Bayonne. Ganz gleich wo die Reise beginnt oder endet ist in der Regel ein Zeitpuffer vorhanden, der für Exkursionen genutzt werden kann. Wir raten dazu, unter den vielen Attraktionen dieser unglaublichen Stadt einen der fünf nachstehend vorgestellten Parks in Manhattan besuchen. Die Parks könnten unterschiedlicher nicht sein.
Kreuzfahrtterminal Cape Liberty/Bayonne
Battery Park
Wie ein Schiffsbug ragt die Halbinsel Manhattan in die sie eingrenzenden Flüsse Hudson und East River hinein. Den Süden der Halbinsel besetzten holländische Siedler bei ihrer Landnahme im Jahr 1623 als Erstes. Die Zeiten waren unsicher, es schien den Kolonisten angebracht, ihre Stellung mit ein paar Kanonen zu sichern. Aus dieser ersten Verteidigungslinie entstand im Lauf von knapp 200 Jahren Castle Clinton, die „Battery“.
Im Jahr 1855 wurde das Gelände der Battery durch Aufschüttungen erweitert und, noch bevor Ellis Island als das Einwandererzentrum der USA etabliert war, durchliefen 8,5 Millionen Menschen die Einwanderungsprozeduren im Bereich der Battery. Später, im Jahr 1896, wurde zum Pläsier der New Yorker an der Battery ein öffentliches Aquarium eingerichtet.
Ein zu Beginn der 1940er-Jahre erwogener Abriss der Anlage wurde verhindert. Um das Gelände ein für alle Mal zu schützen, erklärte der Kongress der Vereinigten Staaten es im Jahr 1946 zum „National Monument“. Heute ist der Park stark frequentiert, da von dort die Fährschiffe zur Freiheitsstatue, nach Ellis Island oder Bayonne/New Jersey ablegen. Jährlich frequentieren mehr als sechs Millionen Menschen den Park.
Battery Park - Korean War Veterans Memorial
Er ist zudem reich an Monumenten. Hier nur eine kleine Auswahl: American Merchant Mariners Memorial, East West Memorial, New York Korean War Veterans Memorial, The Immigrants oder The Sphere. Das zuletzt genannte erinnert an die mehr als dreitausend Toten des Terroranschlags auf das World Trade Center vom 11. September 2001.
Bryant Park
Der überschaubare, 3,9 Hektar große Park mit der großen, zentralen Rasenfläche, schönen Kiosken und einem Kinderkarussell liegt zwischen der 5th und 6th Avenue.

Bryant Park

Brunnenanlage im Bryant Park
Im Süden grenzt er an die 40th Street und im Norden an die 42nd Street. Nur wenige Schritte sind es zum Times Square und zum Theater-Distrikt. An der 5th Avenue schließt die New York Public Library den Park ab.

Leuchtwerbung am Times Square

Am Times Square
Den Sommer über initiiert die Parkverwaltung vielfältige Veranstaltungen; im Winter wird eine Eislauffläche eingerichtet. Ein großer Weihnachtsbaum und ein Weihnachtsmarkt vervollständigen das Wintermärchen.

Karussell im Bryant Park

Bryant Park - New York Public Library
Central Park
Die weltberühmte, dreieinhalb Quadratkilometer große Parkanlage wird im Osten von der 5th Avenue und im Westen von der Central Park West begrenzt. Im Norden endet der Park an der 110th Street; im Süden an der 59th Street. Der rechteckig angelegte Park misst in der Länge vier Kilometer; seine Breite beträgt 860 Meter. Er wurde bereits im Jahr 1859 als erste öffentliche Parkanlage der USA angelegt. Mehr als 25 Millionen Personen besuchen jährlich den Central Park.
Wer mag, hält sich den ganzen Tag in dem weiträumigen Landschaftspark auf, ohne dass ein Gefühl der Langeweile aufkommt. Die Angebote für sportliche Naturen sind vielfältig. Weniger aktive Menschen erfreuen sich an der abwechslungsreichen Landschaft mit 80 Hektar Hochwald, 150 Hektar Wasserflächen, 50 Brunnenanlagen, vielen Monumenten und Skulpturen oder an dem Zoo. Das Areal besitzt 36 Brücken und mehrere Wasserflächen mit Namen wie Harlem Meer, The Lake oder The Pond. Das größte Gewässer wurde nach Jacqueline Kennedy Onassis benannt.
Auffällig sind die am südlichen Rand von The Lake gelegene Bethesda Fountain und Bethesda Terrace. In Sichtweite beider Objekte schließt The Loeb Boathouse mit einem Restaurant und Terrasse an den See an. Die Central Park Dairy im Süden des Parks wurde ursprünglich als Meierei geplant, mit dem Ziel, Milch an Kinder auszuteilen. Heute wird die Einrichtung als Besucher- und Informationszentrum genutzt.

Central Park - Bethesda Terrace

Central Park - The Dairy
Die Parklandschaft wird an ihrer Westseite von spektakulären Bauten überragt. Es sind u.a. das American Museum of National History, das Essex-House, das San Remo und The Dakota.
An der Ostseite erhebt sich auf dem Parkgelände das Metropolitan Museum of Art.
Metropolitan Museum of Art
Seit 1980 wird der Central Park von einer gemeinnützigen Organisation geführt. Sie sorgt für die kontinuierliche Einwerbung von Spenden, die Instandhaltung des Parks, Beseitigung von Schäden, Besucherführungen usw. Das jährlich anfallende, zweistellige Millionen-Budget des Central Parks wird zu 85 Prozent aus Spenden gedeckt.
Und was den Menschen recht ist, gefällt auch den Zugvögeln. Zu den vielen im Park lebenden Vogelarten gesellen sich zweimal jährlich Zugvögel, die zur Zeit der Vogelzüge im Park rasten.
City Hall Park
Eine weitere Ruhezone ist der im geschäftigen Manhattan Down-Town-District liegende dreieinhalb Hektar große City Hall Park. Dort entspannen sich die vielen Beschäftigten der umliegenden öffentlichen Verwaltungen. Auch Brautpaare zieht es in den Park, wenn sie die benachbarte City Hall zwecks ihrer Heiratsformalitäten aufsuchen. City Hall, das in der Zeit zwischen 1803 und 1812 entstandene Rathaus, ist der Sitz des Rates der Stadt und der Amtssitz des Bürgermeisters. Das historische Bauwerk zählt ebenso wie das Tweed Courthouse zu New Yorks Landmarken. Dem Courthouse gegenüber liegt der Surrogate Court. In geringer Distanz ragt das kolossale Manhattan Municipal Building auf. Der Entwurf des Gebäudes folgte dem Gedanken, einen Bau zu schaffen, der der Riesenstadt New York würdig wäre.

City Hall of Manhattan

City Hall of Manhattan
Das Parkgelände wird von Broadway, Chambers Street und Park Row eingerahmt. Im Park stehen ein Dutzend Monumente und an der Südwestecke des Parks liegt eine beeindruckende Fontäne. Nicht weit von City Hall Park entfernt führt die Brooklyn Bridge hinüber in den Stadtbezirk Brooklyn.

New York - Fontäne im City Hall Park

New York - Tweed Courthouse
The High Line
Eine Parkanlage besonderer Art ist die ungefähr 2.300 Meter lange, im Westen Manhattans von der Gansevoort Street zur 34th Street führende High Line. Zuerst folgt sie der Washington Street und später der 10th Avenue. Sie verläuft auf der ehemaligen Trasse einer 20 Kilometer langen Güterbahnlinie, die ursprünglich den historischen Meatpacking District versorgte. Um Unfälle und Personenschäden zu vermeiden, verliefen die Gleise mehrere Meter oberhalb der darunter befindlichen Straßen. Nachdem die Güterbahn wegen Unwirtschaftlichkeit in den 1960er Jahren gezwungen war den Betrieb einzustellen, wurde der größte Teil der Gleisanlagen demontiert. Lediglich der heute von der High Line erschlossene Bereich blieb erhalten.
Einer der Zugäng zur Highline
Die „Friends of the High Line“, eine ebenfalls dem Gemeinwohl verpflichtete Organisation, entwickelten die Idee zur Nutzung der verbliebenen Teilstrecke als Erholungsort. Die Strecke gehört der Stadt New York; die Friends of the High Line stehen für die Unterhaltung und das Einwerben von mehr als 90 Prozent der erforderlichen Unterhalts-Aufwendungen ein. Im September 2014 wurde das dritte und letzte Teilstück der Strecke eingeweiht. An elf Stellen ist die High Line zugänglich. Fünf der Zugänge sind mit Aufzügen ausgestattet, damit auch in der Mobilität Eingeschränkte die Strecke nutzen können. An der 34th St, dem nördlichen Ein- und Ausstiegspunkt der Strecke, bildet eine Rampe den Zugang zu der Anlage. Die schmale, ehemalige Bahntrasse besteht aus Pflanzbeeten, Sonnenliegen, Schattenzonen und Teilen der alten Gleisanlagen.
Für welche Parkanlage entscheiden wir uns?
Wir kennen jede der vorgestellten Parkanlagen aus eigener Erfahrung. Eine Empfehlung für einen einzelnen Park mögen wir wegen ihrer Unterschiedlichkeit nicht aussprechen. Sofern nur ein paar Stunden Zeit zur Verfügung stehen, empfehlen wir, zuerst den Central Park zu besuchen und dabei von Norden nach Süden zu gehen. Als geeigneter Zugang dient die U-Bahn Station 96th Street.
Den Central Park verlassen wir am südlichen Ende an der 5th Avenue. Dieser folgen wir bis zum Bryant Park. Dabei passieren wir – um nur einige Namen zu nennen – so denkwürdige Institutionen wie das Plaza Hotel (unbedingt den öffentlich zugänglichen Souterrainbereich ansehen!), Tiffany, den Trump Tower, das Peninsula Hotel, St. Patrick’s Cathedral, das Rockefeller Center und Saks Fifth Avenue.
Am Bryant Park angekommen fahren wir mit der U-Bahn in Richtung Brooklyn bis zur 23rd Street. Von dort gehen wir in westlicher Richtung hinüber zur High Line. Der folgen wir zu den beiden Endpunkten der Anlage, entweder nach Süden bis zur Gansevoort Street oder in nördlicher Richtung bis zur 34th Street. Somit lernen wir drei der vorgestellten Parkanlagen kennen und genießen außerdem die Atmosphäre der weltberühmten 5th Avenue. Viel Spaß!
Update März 2023