Oslo, Norwegens Hauptstadt, liegt am nördlichen Zipfel des 118 Kilometer langen Oslofjords. In der größten Stadt des Landes und in ihrer Umgebung leben annähernd ein Drittel der etwa 5,3 Millionen Einwohner Norwegens. Die Stadt ist Norwegens politisches Zentrum, ein wichtiger Verwaltungs- und Hochschulstandort sowie das bedeutendste Wirtschaftszentrum des Landes. Mehr als die Hälfte der Stadtfläche besteht aus Wäldern und Parks. Obwohl Norwegen kein EU-Mitgliedsland ist, trägt Oslo im Jahr 2019 den von der EU-Kommission vergebenen Titel „Grüne Hauptstadt Europas“.
Bogstadvannet und Holmenkollen
Oslo gilt als eine der teuersten Städte der Welt, und zugleich als eine der Metropolen mit der höchsten Lebensqualität. Touristen genießen das vielseitige kulturelle Angebot, großartige Architektur sowie die kurzen Wege.
Elemente des Barcode-Masterplans
Oslo – Historisches
Die Zeit der Stadtgründung ist unbestimmt. Ausgrabungen ließen auf christliche Gräber aus der Epoche um 1000 n. Chr. schließen. Diese Entdeckungen veranlassten die pragmatisch denkenden Stadtväter, im Jahr 2000 das tausendjährige Stadtjubiläum zu zelebrieren.
Belegt ist, dass König Håkon V. Oslo im Jahr 1299 zur Hauptstadt des Landes machte. Oslo wandelte sich danach zur Residenz- und Kaufmannsstadt. Die Festung Akershus und einige Kirchen entstanden in dieser Periode. Die Stadt überdauerte mehrere schwedische Plünderungen und einige Stadtbrände. Im Jahr 1624 wurde, unter dänischer Herrschaft, der Stadtname in „Christiana“ geändert. Dieser Name wurde bis zum Jahr 1924 beibehalten. Danach erhielt die Stadt ihren ursprünglichen Namen zurück. Residenzstadt ist Oslo bis heute geblieben.
Akershus Festung mit Kreuzfahrtschiff
Oslo – Norwegens politisches, wirtschaftliches, wissenschaftliches und kulturelles Zentrum
Oslo ist Parlaments- und Regierungssitz. Der Großraum Oslo ist das wirtschaftliche Zentrum des Landes. Bedeutende norwegische Unternehmen und Organisationen unterhalten dort ihre Firmensitze, darunter der Staatsfond zur Verwaltung der Öleinnahmen. In der Rangliste der norwegischen Seehäfen nimmt Oslos Hafen zwar nur den fünften Rang ein; als Fährhafen besitzt die Stadt jedoch große Bedeutung.
An Oslos Universitäten und den Hochschulen diverser Fachrichtungen sind weit mehr als 30.000 Studenten eingeschrieben.
Oslos Universität
In Oslo sind die wichtigsten Kulturinstitutionen des Landes ansässig. Das ehrwürdige Nationaltheater und das faszinierende neue Opernhaus in Bjørvika bieten Theater-, Opern- und Ballettaufführungen. Etwa 50 Museen, zahlreiche Galerien und eine dynamische Musikszene schaffen ein abwechslungsreiches Kulturleben. Oslo sieht sich zudem als Festivalstadt, in der allein mehrere Tausend Konzerte jährlich stattfinden.
Oslos neues Opernhaus & Ballett
Oslo – touristisches Ziel von Rang
Die Stadt ist zu allen Jahreszeiten ein lohnenswertes Reiseziel. Die wesentlichen Attraktionen liegen im Innenstadtbereich. Sie sind mittels des klug getakteten öffentlichen Verkehrsnetzes gut zu erreichen.
Oslo ist ebenfalls ein interessantes Kreuzfahrtziel. Insgesamt sind 101 Schiffe mit etwa 200.000 Passagieren im Zeitraum zwischen April bis Dezember 2018 vorgesehen. Die Kreuzfahrtschiffe docken an vier Terminals in fußläufiger Entfernung vom Zentrum.
Die Stadt am Oslofjord ist definitiv einen Besuch wert. Oslo gehört zu den Städten, die unabhängig von organisierten Ausflugstouren auf eigene Faust entdeckt werden können. Näheres hierzu unter Oslo – Sehenswürdigkeiten.
Update Juli 2022