Porto erstreckt sich auf etwa 10 Kilometer am Nordufer des Flusses Douro bis zu dessen Mündung in den Atlantik. Rund 214.000 Einwohner leben auf 41,4 Quadratkilometern (Zensus 2021). Porto ist die zweitgrößte Stadt Portugals nach der Hauptstadt Lissabon. Das historische Zentrum gehört seit 1996 zum UNESCO Weltkulturerbe.
Kathedrale Sé - Paco Episcopal - Museu de Arte Sacra e Arquelogia
Geschichte kurz und knapp
Menschen siedelten schon 1.000 Jahre vor Christus an der Mündung des Douro. Später errichteten Griechen einen Handelsplatz, es folgten Römer, Westgoten, Mauren und spanische Könige. Die Griechen nannten den Posten „Kalos“ (schön), bei den Römern wurde daraus der Handelshafen „Portus Cale“. Im 11. Jahrhundert wurde Porto zunächst Hauptstadt der Provinz Portucalia und war danach bis zum Jahr 1260 Hauptstadt des Königreichs Portugal.
Wirtschaft und Verkehr
In der Metropolregion Porto leben mehr als 1,7 Millionen Einwohner auf einer Fläche von gut 21.000 Quadratkilometern. Die Region gilt als leistungsfähiger Wirtschafts- und Industriestandort. Wichtige Sektoren sind die Textil- und Lederindustrie, jedoch werden technologie- und wissensbasierte Bereiche immer bedeutender.
Während der römischen Besatzung wurde mit dem Anbau von Weinen am Douro begonnen. Im 17. Jahrhundert wurde Portwein das bekannteste Handelsgut der Region: Wein aus dem Gebiet des Douro, benannt nach der Stadt Porto. Heute bilden Porto und die gegenüber am südlichen Ufer des Douro gelegene Stadt Vila Nova de Gaia gemeinsam das Zentrum der Portweinproduktion.

Portos Portweinkellereien

Portweinkellereien am Douro
Porto besitzt einen modernen Flughafen und gute Bahnverbindungen in alle Regionen Portugals. Für den Stadtbereich und die stadtnahe Umgebung gibt es eine Metro und ein gutes Bus-Verkehrsnetz. Drei noch erhaltene Straßenbahnlinien aus dem 19. Jahrhundert dienen heute hauptsächlich als Touristenattraktion.
Der weltweite Handel der gesamten Region wird vom größten portugiesischen Überseehafen Port de Leixões in Matosinhos abgewickelt.
Bildung und Kultur
Die staatliche Universität Porto wurde 1911 gegründet. Aktuell beträgt die Zahl der Studenten und Studentinnen etwa 28.000. In Porto haben zwei private Hochschulen, ein polytechnisches Institut und die Kunsthochschule ESAP – Escola Superior Artistica do Porto – ihren Sitz.

Palácio das Artes

Universität Porto - Naturwissenschaftliches Museum
Portos Museums-Szene ist vielfältig. Beispiele dafür sind das Nationalmuseum, das Museum für Moderne Kunst der Stiftung Serralves ebenso wie das Portwein- oder das Straßenbahn-Museum.
Auch Theater und Konzerthäuser spielen eine herausragende Rolle in Porto. Das von Rem Koolhaas und Ellen van Loon entworfene Konzertgebäude Casa da Música wurde im Jahr 2005 eingeweiht. Bereits nach kurzer Zeit wurde es wegen seiner außergewöhnlichen Architektur eines der Wahrzeichen der Stadt.
Informationen für Kreuzfahrer
Porto ist Ziel von Hochsee- und Fluss-Kreuzfahrtschiffen.
Hochseeschiffe legen in Matosinhos an der Mündung des Douro am Atlantik an. Im Port de Leixões werden die Schiffe an den Terminals Norte und Sul abgefertigt. Der Weg mit öffentlichen Verkehrsmitteln nach Porto ist gut. Es gibt eine schnelle Metro- und eine bequeme Busverbindung.

Terminal de Cruzeiros do Porto de Leixões

Terminal de Cruzeiros do Porto de Leixões
Die kleineren Flussschiffe fahren den Douro hinauf und legen beidseits des Flusses direkt im Zentrum Portos oder im gegenüberliegenden Vila Nova de Gaia an.
Porto ist eine Stadt, die man leicht zu Fuß entdecken kann. Der Weg vom Ribeira-Ufer in das historische Zentrum steigt recht steil an. Dafür wird der Besucher mit überwältigenden Ausblicken auf die Häuser, die Brücke Ponte Dom Luis I und den Douro mit den alten Portwein-Lagern belohnt.
Ponte Dom Luis l
Porto ist reich an repräsentativen Bauten und Plätzen. Im Detail berichten wir dazu in unserem Beitrag: Porto Sehenswürdigkeiten.
Und für Auszeiten bieten sich als grüne Oasen die Parks an, ebenso wie die Cafés und Restaurants am Ufer des Douro und in den Gassen der Altstadt.
Juni 2022