Island – Sehenswürdigkeiten

Reykjavik Sehenswürdigkeiten


Island, die Insel aus Feuer und Eis, ist ein Traumziel von Naturliebhabern. Die unterhalb des nördlichen Polarkreises gelegene, größte Vulkaninsel der Welt bietet ihren Besuchern abwechslungsreiche Landschaften mit Fjorden, Geysiren, Gletschern, Lavawüsten, aktiven Vulkanen und Wasserfällen. Tierfreunde beobachten Vögel und Wale, und die Hauptstadt Reykjavik überrascht ihre Gäste mit einer Vielzahl an Sehenswürdigkeiten.

Island - Langjökull Gletscher

Island - Langjökull Gletscher


Empfehlenswerte Ziele in Reykjavik

Zu den angesagtesten Stadtteilen Reykjaviks zählt seit einigen Jahren Grandi, das Gebiet des alten Hafens. Bars und Restaurants, urige, kleine Läden und mehrere Museen ziehen Besucher aus aller Welt an. – Einen Blick wert sind ebenfalls die vielen kleinen und altertümlichen Häuser in Reykjaviks Altstadt. Doch das ist nicht alles: Es braucht viel Zeit, um Islands Metropole intensiv zu entdecken. Auch wenn es den Gästen der Stadt zumeist an ausreichender Zeit mangelt, nachstehende Reykjavik Sehenswürdigkeiten sollte man gesehen haben.

Reykjavik - Blick von der Hallgrimskirkja

 Reykjavík - Blick von der Hallgrimskirkja


Ausgewählte und markante Bauten 

Konzerthaus und Konferenzzentrum Harpa 

Neben dem alten Hafen steht eine der bedeutendsten Landmarken Islands: das moderne Konzerthaus und Konferenzzentrum Harpa. Die Schöpfer des Baus erhielten unzählige Ehrungen und Architekturpreise.

Harpa - Konzerthalle und Konferenzzentrum
Harpa - Konzerthalle und Konferenzzentrum - Wandelhalle
Harpa - Konzerthalle und Konferenzzentrum - Impression in Glas
Harpa - Konzerthalle und Konferenzzentrum - Detail


Führende Orchester, Ballettgruppen und Interpreten sind bisher im Harpa aufgetreten. Ein Blick ins Innere ist lohnenswert. Im Harpa, der Name steht für Harfe sowie für einen Monat im nordischen Kalender, werden Führungen angeboten.

Standort: Austurbakki 2

Islands Parlamentsgebäude

Das Althing, Islands Parlament, tagt in einem 1881 fertiggestellten, schlichten Bau aus grauem Basalt. Islands Parlament lässt sich bis in die Zeit um 930 n. Chr. zurückverfolgen. Das Parlamentsgebäude ist nicht für Besucher geöffnet, der Garten ist jedoch frei zugänglich.

Reykjavik - Islands Parlamentsgebäude

 Reykjavík - Islands Parlamentsgebäude


Standort: Kirkjutorg

Perlan – Reykjaviks faszinierender Warmwasserspeicher 

Zu den Top-Sehenswürdigkeiten Reykjaviks zählt ohne Zweifel der futuristische Perlan-Wasserspeicher auf dem Öskjulið-Hügel. Eine riesige Kuppel bedeckt sechs Lagertanks, in denen das zur Wärmeversorgung der Stadt benötigte Heißwasser zwischengelagert wird. Das Wasser wird durch Pipelines über 43 Kilometer vom Erdwärmekraftwerk Nesjavellir herangeschafft. Der aus fünfgeschossige, monumentale Bau enthält die folgenden frei zugänglichen Ebenen.

Reykjavik - der Heißwasserspeicher Perlan
Reykjavik - Technische Hochschule - Blick von Perlan


Im Erdgeschoss des Gebäudes sehen wir das Saga Museum, ein Café und ein Ladengeschäft. Das Saga Museum stellt historische isländische Gestalten vor. Hintergrundgeräusche blutiger Wikingerkämpfe steigern das intensive Erleben. Unblutig geht es im vierten Stockwerk zu. Dort bietet eine Aussichtsplattform einen großartigen 360°Rundumblick auf die Stadt, den Flughafen und das umgebende Land. Bei guter Sicht kann bis zum mehr als 100 Kilometer entfernten Vulkan Snæfellsjökull im Westen der Insel geblickt werden. Das fünfte Obergeschoss ist einem renommierten Speiserestaurant vorbehalten, das sich innerhalb von zwei Stunden einmal um die eigene Achse dreht.

Perlan liegt drei Kilometer vom Stadtzentrum entfernt. Mit dem Bus der Linie 18 oder mit dem Taxi sind die Heißwassertanks einfach zu erreichen.

Reykjaviks Rathaus 

Am Tjörnin Stadtsee liegt das moderne, auf Stelzen errichtete Rathaus. Es wirkt eher wie die Hauptverwaltung eines mittelständischen Unternehmens. Pomp ist in Bezug auf Islands Verwaltungsbauten offenbar ein Fremdwort. Das Foyer des 1992 eingeweihten Rathauses schmückt eine großformatige Reliefkarte Islands.

Reykjavik - Tjörnin See mit Rathaus und Singschwänen

Reykjavik - Tjörnin See mit Rathaus und Singschwänen


Außergewöhnliche Kirchen 

Dómkirkja 

Die Dómkirkja ist der Sitz des evangelisch-lutherischen Bischofs von Island und zugleich die Pfarrkirche der Innenstadtgemeinde. Das im Jahr 1847 im neoklassizistischen Stil errichtete Gotteshaus liegt neben dem isländischen Parlament.

Reykjavik - Dómkirkja
Reykjavik - das Kirchenschiff der Dómkirkja


Die Bezeichnung „Domkirche“ weckt Assoziationen an mächtige Gotteshäuser. Das gilt allerdings nicht für diese Kirche; die Dómkirkja wirkt unaufdringlich und bescheiden.

Standort: Kirkjustræti

Hallgrimskirkja

Auf einem Hügel am Ende der Skolavordustigur Straße überragt die nach dem isländischen Dichter und Pfarrer Hallgrimur Petursson benannte Hallgrimskirkja die Stadt. Sie wurde 1986 geweiht. Die größte Kirche Islands bietet mehr als 1.000 Plätze. Der hell und offen wirkende Betonbau wurde den Basaltformationen des Landes nachempfunden. Zum „Pflichtprogramm“ der Kirchenbesucher zählt eine Fahrt mit dem Aufzug auf die Aussichtsplattform des 73 Meter hohen Kirchturms. Sie bietet, ähnlich wie Perlan, großartige Ausblicke auf die Stadt und das Umland.

Reykjavik - Hallgrimskirkja von Perlan gesehen
Reykjavik - Hallgrimskirkja - die äußere Säulenstruktur
Reykjavik - Hallgrimskirkja - der Altar
Reykjavik - Hallgrimskirkja - das Taufbecken


Standort: Hallgrímstorg
Eintrittspreis Aussichtsplattform: 1.000 ISK (6,50 Euro)

Monumente und Wandbilder 

Das Stadtbild Reykjaviks wird von vielen Skulpturen und Wandbildern geprägt. Wir kennen nicht alle, die beiden nachstehend Genannten gefallen uns besonders.

Sólfar 

Der Name Sólfar steht für Sonnenfahrt. Die in der Nähe der Konzert- und Kongresshalle Harpa am Meer aufgestellte Großskulptur ähnelt einem Wikingerschiff. Sólfar ist eine Ode an die Sonne. Sie versinnbildlicht den Glauben an unentdeckte Territorien, den Fortschritt und die Freiheit.

Reykjavik - Skulptur Sólfar
Reykjavik - Skulptur Sólfar


Der Sage nach hat der Wikinger Ingolfur Arnarson, der erste dauerhafte Siedler Islands, am Standort der Skulptur seinen Hof errichtet.

Standort: Sæbraut

Standbild des Leifur Eiriksson 

Vor der Hallgrimskirkja steht das Standbild des Wikingers Leifur Eiriksson. Es heißt, er habe auf der Suche nach Grönland um das Jahr 1000 herum zufällig Amerika entdeckt. Der Wikinger und seine Begleiter erreichten allerdings nicht Nordamerika sondern Neufundland. Für die These sprechen die Reste einer skandinavischen Siedlung, die die UNESCO im Jahr 1978 auf Neufundland zum Weltkulturerbe erklärte.

Reykjavik - Standbild des Leifur Eiriksson
Reykjavik - Leifur Eiriksson - wie man sich den Wikinger vorstellt

Ein monumentales Wandbild

Neben den vielfältigen Skulpturen im Stadtbild sind dann und wann Wandbilder zu sehen. Uns beeindruckt vor allem ein riesiges Mosaik, das das ehemalige maritime Leben der Stadt Reykjavik abbildet.

Reykjavik - Skulptur vor Perlan
Reykjavik - Wandbild am Tollhusid


Standort: Posthusstraeti/Ecke Tryggvagata

Reykjaviks abwechslungsreiche Museumslandschaft 

Wir staunen, wie viele Museen die isländische Metropole besitzt. Besuchern mit knappem Zeitkonto bleiben Museen häufig verschlossen. Wir nennen dennoch einige der uns bedeutend und in einem Fall auch skurril erscheinenden Museen und Galerien.

Arber Open Air Folk Museum 

Auf mehr als 20 landestypische Gebäude Islands trifft der Besucher im Arber Open Air Folk Museum. Die meisten der Gebäude stammen aus Zentral-Island.

Standort: Reykjavik, Kistuhylur
zu erreichen mit der Buslinie 19.

Reykjavik Art Museum 

Kunstliebhabern sei das Reykjavik Art Museum empfohlen, das an drei Standorten seine Sammlungen präsentiert. Zeitgenössische Kunst wird im Hafnarhus in der Tryggvagate 17 ausgestellt. Im Kjarvalsstadir am Miklatunpark werden Gemälde und Skulpturen etablierter isländischer Künstler gezeigt. Das Ásmundur Sveinsson Sculpture Museum and Park residiert in einem futuristischen Kuppelgebäude im Laugardalur Park. Es ist nach einem isländischen Skulpturenkünstler benannt, der das Gebäude bewohnte und in ihm arbeitete.

Weitere Museen 

Dazu zählen u. a. das nahe am Stadtsee gelegene National Museum of Ireland, das Schifffahrtsmuseum im Distrikt des alten Hafens und das Reykjavik City Museum, das an die Ansiedlung der Wikinger und ihrer Nachfolger erinnert. Als skurril empfinden wir das Phallusmuseum in der Laugavegur-Straße.

Reykjavik - Islands Phallusmuseum
Reykjavik - Islands Phallusmuseum


Touren ab Reykjavik

 


Ziele außerhalb Reykjaviks

Geysire und Schlammtöpfe 

Der Geysir Strokkur in Haukadalur

Der Strokkur bricht in Abständen von mehreren Minuten regelmäßig aus. Seine Wasser- und Dampffontäne steigt im Extremfall bis zu 30 Meter hoch.

Island - Ausbruch des Geysirs Strokkur

Island - Ausbruch des Geysirs Strokkur


Der Große Geysir in Haukadalur 

Der benachbarte Große Geysir „arbeitet“ im Vergleich zum Strokkur unzuverlässig. Sofern er Aktivitäten zeigt, erreichen seine Eruptionen Höhen zwischen 10 bis 100 Metern.

Island - die Haukadalur-Region

Island - die Haukadalur-Region


Im direkten Umfeld beider Geysire liegen „Töpfe“ mit kochend heißem Schlamm, sogenannte „Mud Bubble Pools“. Im Gebiet der Schlammtöpfe empfiehlt es sich aus gutem Grund die Wege nicht zu verlassen.

Island - Mud Bubble Pools

Island - Mud Bubble Pools


Nationalpark Thingvellir mit der Erdplattenverschiebung 

Im Nationalpark Thingvellir (isländisch: Þingvellir) wurde erstmals um das Jahr 930 herum die Althing genannte, zweiwöchige gesetzgebende Versammlung abgehalten. In der Folge trafen sich jedes Jahr am selben Ort die Stammesoberhäupter und die freien Bauern, um Gesetze zu beschließen und um Gericht zu halten. Gut markiert ist der „Lawspeaks Rock“, von dem aus die Gesetze und Urteile verkündet wurden. Die Althing-Versammlung ist eines der ältesten Parlamente der Welt. Im Jahr 2004 gelangte der Park auf die Liste des UNESCO-Weltkulturerbes.

Iisland - Althing - die historische Versammlungsstätte

Island - Althing - die historische Versammlungsstätte


Im Thingvellir Nationalpark wird die Grabenbruchzone der nordamerikanischen und der eurasischen Erdplatte sichtbar. Die Kontinentalplatten driften jährlich um zwei Zentimeter auseinander. Die Folge ist: Ein gewaltiger Graben markiert den Verlauf der Platten. Der Park weist auch tiefe Gletscherspalten auf, in denen getaucht wird.

Island - die Erdplattenverschiebung im Thingvellir Nationalpark

Island - die Erdplattenverschiebung im Thingvellir Nationalpark


An Thingvellir grenzt der gut 80 Quadratkilometer große, fischreiche Thingvallavatn-See.

Island - der Thingvallavatn See

Island - der Thingvallavatn See


Zwei einzigartige Wasserfälle 

Der Gulfoss Wasserfall 

In der Nähe des Nationalparks liegt der Gulfoss Wasserfall. Islands an Volumen mächtigster Wasserfall lässt den Hvitá-Fluss in zwei Kaskaden auf gewaltiger Breite über 30 Meter tief in eine Schlucht stürzen.

Island - der Gulfoss Wasserfall

Island - der Gulfoss Wasserfall


Der Glymur Wasserfall 

Der zweithöchste Wasserfall Islands ist der über 196 Meter hinabstürzende Glymur. Der Glymur liegt 70 Kilometer von Reykjavik entfernt.

Bláa Lónið – die Blaue Lagune 

Das populäre, künstlich angelegte Geothermalbad liegt 50 Kilometer von Reykjavik entfernt auf der Halbinsel Reykjanes. Eingerahmt wird die Lagune von schwarzen Sandstränden und Lavafeldern. Die Besucher baden in 40 °Celsius warmem Salzwasser. Ein Reisemagazin bezeichnet die Blaue Lagune als eines der zehn besten Spas weltweit. Bustouren starten von Reykjavik aus mehrfach täglich zur Blauen Lagune. Die Eintrittspreise sind tages- und zeitabhängig gestaffelt und anspruchsvoll. Sie rangieren aktuell in der einfachsten Kategorie „Comfort Package“ zwischen 37 und 74 Euro.

Grindavík, Norðurljósavegur 11

Bláa Lónið – die Blaue Lagune

Bláa Lónið – die Blaue Lagune 


Empfehlenswerte Tourangebote 

Golden Circle Tour 

Die Golden Circle Tour umfasst im Minimum drei Attraktionen außerhalb Reykjaviks: den Thingvellir National Park, den Geysir Strokkur und den Gulfoss-Wasserfall. Manche Touranbieter steuern zusätzlich noch den am Wege liegenden Kratersee eines erloschenen Vulkans und den Faxa-Wasserfall an.

Island - der Kerid Kratersee
Island - der Faxa Wasserfall


Inselziele Akurey- und Lundeyinseln 

Tausende Papageitaucher leben in der Paarungszeit auf den vor Reykjavik gelegenen Akurey- und Lundeyinseln. In der Zeit vom 1. Mai bis zum 20. August bringen diverse Anbieter Vogelliebhaber mit kleinen Booten zu den Brutplätzen. Die Fahrten starten vom alten Hafen Reykjavik.

Whale Watching Touren 

Whale Watching Touren dauern 2 bis 2½ Stunden. Die Chance, Wale zu sehen, wird auf 95 Prozent beziffert.

Publish modules to the "offcanvas" position.