Willkommen im Nordwesten Frankreichs, im Tal der Seine und in Rouen, der Hauptstadt der Normandie. Die zauberhafte Flusslandschaft der Seine und das in Rouen konzentrierte kulturelle Erbe der Normandie bieten viel Abwechslung.
Blick vom Kreuzfahrtschiff - Val de la Haye mit der Colonne Napoléon
Die historische Altstadt Rouens fiel im Zweiten Weltkrieg heftigen alliierten Bombardements zum Opfer. Zum Glück blieben Hunderte aus alter Zeit stammende Fachwerkhäuser erhalten. Der Gang durch Rouens Altstadt gleicht einem Weg durch Jahrhunderte architektonischer Entwicklung.
Wir haben wenig Zeit, und es gibt so viel zu sehen. Rouens Kirchen, Profanbauten und Museen sind einen Besuch wert.
Kirchen
Es heißt, der Schriftsteller und Politiker Victor Hugo habe Rouen als die Stadt der 100 Kirchtürme bezeichnet. Die wichtigsten Kirchen sind:
Kathedrale Notre-Dame de l’Assomption
Aus unserer Sicht ist die gotische Kathedrale das wichtigste Bauwerk der Stadt. Es zählt zu den bedeutendsten Gotteshäusern Frankreichs und besitzt allein sieben Türme. In der Vergangenheit war es Krönungsort und Grablege der normannischen Herzöge..
Kathedralen wurden selten in einem Zug gebaut. Kathedralen brauchten Jahrzehnte oder Jahrhunderte, bevor sie als vollendet galten. Die Bauarbeiten an Rouens Kathedrale nahmen insgesamt mehr als 400 Jahre in Anspruch. Um das Jahr 1140 wurde als Erstes mit dem Bau des Romanus-Turms (Saint Romain) begonnen. Er war anfangs als freistehender Turm (Campanile) gedacht, später wurde er in den Kathedralbau einbezogen
Rouen - Kathedrale Notre-Dame de l’Assomption
Notre-Dame de l’Assomption besitzt den mit 151 Metern am höchsten aufragenden Glockenturm Frankreichs. Der Romanus-Turm und der Tour de Beurre (Butterturm) flankieren ihn. Der denkwürdige Name Butterturm resultiert aus der Finanzierungsform. Gläubigen war es während der Fastenzeit nicht gestattet, Butter zu essen. Diejenigen, die es dennoch taten, erwarben Ablassbriefe und ermöglichten damit die Finanzierung des Turmbaus.
Der Chorraum der Kirche birgt die Gräber der Herzöge der Normandie. Der Legende nach ruht das Herz von Richard Löwenherz in einem Steinsarg eingeschlossen in Rouens Kathedrale. An die Kathedrale schließt das Erzbischöfliche Palais an. Die umliegenden historischen Gebäude blieben im Schatten der Kathedrale über die Jahrhunderte hinweg erhalten.
Place de la Cathédrale
Abteikirche Saint-Quen
Ein weiterer wichtiger Sakralbau Rouens ist die Abteikirche Saint-Quen. Sie liegt im ehemaligen Benediktinerkloster. Die Kirche ist 137 Meter lang und 26 Meter breit. Die Gewölbehöhe beträgt 33 Meter. Die für ihre Akustik gerühmte Kirche besitzt eine weit über Rouen hinaus geschätzte Orgel.
Place du Général de Gaulle
Rouen - zwei überragende Kirchen - St-Quen (links) und die Kathedrale (rechts)
Église Sainte-Jeanne-d'Arc
Die moderne, im Jahr 1979 fertiggestellte Kirche wurde als kirchliches und bürgerliches Denkmal zum Gedenken an die Heilige Jeanne d’Arc errichtet. Die Kirche steht an der Place du Vieux Marché, auf der die 19-Jährige hingerichtet wurde.
Die Normandie ist seit jeher der Seefahrt verbunden. Vermutlich deshalb erinnert die Architektur des Kirchenbaus an ein umgestürztes Boot. Im Inneren wirkt Sainte-Jeanne-d'Arc sachlich und nüchtern. Bemerkenswert sind die aus dem 16. Jahrhundert stammenden dreizehn Buntglasfenster der im Jahr 1944 bei Bombenangriffen zerstörten Kirche St-Vincent.
Place du Vieux Marché
Katholische Kirche Saint-Maclou
Die im spätgotischen Stil errichtete Kirche Saint Maclou grenzt an das Viertel der Antiquitätenhändler. Mit dem Kirchbau wurde im Jahr 1437 begonnen. Von besonderer Güte sind die der Taufe Christi, dem Guten Hirten und der Jungfrau Maria gewidmeten Mittelportale.
Place Barthélémy
Rouen - Place Barthélémy
Profanbauten
Zu Rouens sehenswerten Profanbauten zählen wir den Justizpalast, das Musée des Beaux-Arts, den Torbogen mit der astronomischen Uhr Le Gros Horloge und nicht zuletzt die vielen Hundert attraktiven Fachwerkbauten.
Fremdenverkehrsamt
Gegenüber der Kathedrale steht ein prächtig verziertes, in der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts errichtetes Gebäude. Es wird vom Fremdenverkehrsamt Rouen-Seine genutzt. Im ersten Obergeschoss malte der Impressionist Claude Monet einen Teil seines Kathedralen-Zyklus.
Place de la Cathédrale
Rouen - der Sitz des Rouen Normandie Tourisme an der Place de la Cathédrale
Justizpalast
Rouen besitzt mit dem Justizpalast den bedeutendsten gotischen Profanbau Frankreichs. Der monumentale Bau wurde auf den Überresten des ehemaligen jüdischen Viertels errichtet. Ursprünglich war der seit 1515 genutzte Prachtbau der Sitz des normannischen Parlaments. Nach der Französischen Revolution fand er als Justizpalast und Rechnungskammer Verwendung. Der Justizpalast ist ein herausragendes Beispiel mittelalterlicher Architektur.
Place du Maréchal Foch
Le Gros Horloge
Ein spezielles Wahrzeichen Rouens ist die große astronomische Uhr. Sie ist in einen die Fußgängerzone der Rue du Gros Horloge überspannenden Torbogen aus dem 14. Jahrhundert eingelassen.
Mit ihren kunstvoll gestalteten, 2,50 Meter im Durchmesser messenden Zifferblättern zählt sie zu den ältesten Uhrenmechanismen Europas. Mehr als ein halbes Jahrtausend, von 1389 bis 1928, arbeitete das Uhrwerk ohne Unterbrechung, bevor es einer Reparatur bedurfte. Die Spitze des Stundenzeigers, des einzigen Uhrzeigers, schmückt ein Lamm, das Wappentier der Stadt. Oberhalb des Ziffernblatts zeigt eine Kugel die Mondphasen. Unterhalb des Ziffernblatts symbolisieren die Planeten unseres Sonnensystems die jeweiligen Wochentage. Ein kleines Museum im Glockenturm gewährt Einblick in das Wunderwerk.
Rue du Gros Horloge
Museen
Acht Museen enthält die Liste des Kommunalverbands Réunion des Musées Métropolitains Rouen Normandie. Hinzu kommen noch weitere nicht genannte Einrichtungen. Die nachstehend gennannten städtischen Sammlungen halten wir für die wichtigsten.
Musée des Beaux-Arts
Wen es nach einer reichhaltigen Sammlung impressionistischer Malerei, Skulpturen, Zeichnungen und Objekte verlangt, besucht das Musée des Beaux-Art. Das Museum zeigt vor allem Gemälde aus dem 15. bis 20 Jahrhundert. Einige der dort vertretenen, herausragenden Künstler sind Caravaggio, Velazquez, Modigliani, Monet und Sisley.
Esplanade Marcel Duchamp
Eintrittspreis: freier Zugang zu den ständigen Sammlungen
Musée de la Céramique
Liebhaber von Porzellan und keramischen Arbeiten zieht es in das Musée de la Céramique. Die umfassende Sammlung präsentiert die Herstellung feiner Keramiken in Rouen. Es werden ebenfalls Stücke anderer Manufakturen ausgestellt.
Rue de Jeanne d’Arc 94 oder Rue Faucon 1
Historial Jeanne d’Arc
Das in einem Teil des erzbischöflichen Palais gelegene Museum schildert unter Verwendung audiovisueller Techniken das Leben und Sterben der Jeanne d’Arc. Die spätere französische Nationalheldin trug im sogenannten „Hundertjährigen Krieg“ dazu bei, das von Engländern besetzte Rouen zu befreien. Sie wurde verraten und gegen einen Judaslohn an die Engländer ausgeliefert. Der sich den Engländern verbunden fühlende Bischof von Beauvais ließ ihr den Prozess machen und betrieb ihren Tod im Jahr 1431 auf dem Scheiterhaufen.
Rue Saint-Romain 7
Eintrittspreis: 10,50 Euro.
Zeugen der Neuzeit
Sechs Brücken überspannen die Seine in Rouen.
Pont Flaubert
Die als letzte im September 2008 in Dienst gestellte Pont Flaubert stellt einen Schritt in Richtung des 21. Jahrhunderts dar. Sie gilt mit 86 Meter Bauhöhe als höchste Hubbrücke der Welt. Die Durchfahrtsbreite entspricht 100 Metern. In Ruhestellung misst die Durchfahrtshöhe zehn Meter; im geöffneten Zustand passieren Schiffe bis zu 55 Meter Höhe die Brücke. Die beiden beweglichen Fahrbahnelemente wiegen jeweils 1.200 Tonnen.
Rouen - Pont Flaubert
Hafenfest Armada
Eines der größten Events der Normandie ist das alle 4 bis 5 Jahre in Rouen stattfindende Hafenfest Armada. Seit 30 Jahren kommen Großsegler, kleinere Segelschiffe, U-Boote und andere Kriegsschiffe aus aller Welt nach Rouen. Die Windjammer und die große Abschlussparade ziehen Millionen Schaulustige an. Das nächste Treffen findet vom 8. bis 18. Mai 2023 statt.
Update August 2020