Salvador da Bahia Sehenswürdigkeiten


Salvador da Bahia, die knapp drei Millionen Einwohner zählende Hauptstadt des brasilianischen Bundesstaats Bahia, liegt im Osten Brasiliens an der „Allerheiligenbucht“. Sobald das Kreuzfahrtschiff am zentrumsnahen Kreuzfahrtterminal festgemacht hat, ist es nur eine kurze, fußläufige Distanz zu den wesentlichen Attraktionen der drittgrößten brasilianischen Stadt.

Salvador da Bahia - Cruise Terminal

Salvador da Bahia - Cruise Terminal


Nicht allein auf die sehenswerte historische Bausubstanz, sondern auch auf Salvadors Strände und schöne Buchten weisen die Touristikfachleute gern hin. Unser Standpunkt ist jedoch: Der Strände wegen muss die Stadt nicht besucht werden.

Salvador da Bahia - Häuser in der Oberstadt


Salvador da Bahia - Häuser in der Oberstadt


Salvador da Bahia - Badestrand im Stadtteil Barra


Salvador da Bahia - Badestrand im Stadtteil Barra 


Die folgenden touristischen Orte lassen sich bei guter Planung und mithilfe von Taxen an einem Tag besuchen. Interessante Objekte finden sich vor allem in den Stadtteilen Cidade Baixa und Cidade Alta und in den südlichen und nördlichen Regionen Barra und Bonfim.

UNESCO-Welterbe Pelourinho

In jedem Fall sehenswert ist das Pelourinho genannte historische Zentrum in Salvadors Oberstadt. Seit 1985 steht es unter dem Patronat des UNESCO-Welterbes. Mehr als 800 der zwischen dem 17. und 19. Jahrhundert entstandenen und vom Verfall bedrohten Gebäude wurden seit der Aufnahme ins Welterbe restauriert und wieder Wohn- und Gewerbezwecken zugeführt. Übrigens: Pelourinho steht für Pranger. In Kolonialzeiten wurden dort Sklaven und Missetäter für Fehlverhalten öffentlich grausam bestraft und ausgestellt.

Salvador da Bahia - Largo do Cruzeiro de Sao Francisco

Salvador da Bahia - Largo do Cruzeiro de Sao Francisco


Herausragende sakrale Bauwerke im Bereich der Altstadt

Der Schrägaufzug Plano Goncalves verbindet die Unterstadt mit der Oberstadt. Benutzer zahlen 15 Centavos.

Catedral Basilica de Salvador

Ursprünglich war sie eine Jesuitenkirche, wie es die an der Kirchendecke befindlichen Wappen belegen. Im Inneren ist das im 17. Jahrhundert erbaute Gotteshaus vollständig mit Marmor ausgestattet. Es liegt am Praça Terreiro de Jesus direkt hinter dem die Unterstadt mit der Oberstadt verbindenden Schrägaufzug Plano Goncalves.

Salvador da Bahia - Kathedrale
Salvador da Bahia - Kathedrale
Salvador da Bahia - Kathedrale
Salvador da Bahia - Kathedrale - Altar

Convento e Igreja de São Francisco

In der nahegelegenen Rua da Ordem Terceira steht eines der wichtigsten kolonialen Bauwerke Salvadors, das Convento e Igreja de São Francisco. Nach der Zerstörung des von den Franziskanern errichteten Klosters und der Kirche durch die Holländer im 17. Jahrhundert, wurde 1686 mit der Errichtung eines Neubaus begonnen. Knapp 90 Jahre dauerten die Arbeiten, bis die Bauten in ihrer heutigen, prunkvollen Form entstanden waren.

Salvador da Bahia - Convento e Igreja de Sao Francisco

Salvador da Bahia - Convento e Igreja de Sao Francisco


Das Kloster besitzt einen weitläufigen Kreuzgang, dessen Fliesen (Azulejos) aus Portugal importiert wurden. Der „Unserer Herrin der Gesundheit“ gewidmete Altar überwältigt die Besucher durch seine goldglänzende Pracht. Insgesamt sollen 600 Kilogramm Blattgold zur Ausschmückung der Kirche verwendet worden sein.

Salvador da Bahia - Convento e Igreja de São Francisco - Kreuzgang


Salvador da Bahia - Convento e Igreja de São Francisco - Kreuzgang


Salvador da Bahia - Convento e Igreja de São Francisco - Altar


Salvador da Bahia - Convento e Igreja de São Francisco - Altar 


Igreja da Ordem 3 a

Direkt neben der Franziskanerkirche liegt die Igreja da Ordem 3 a Secular de São Francisco da Bahia. Auch sie hat schöne Fliesenarbeiten; kommt aber nicht an die Pracht der benachbarten Kirche heran.

Salvador da Bahia - Igreja da Ordem 3 a

Salvador da Bahia - Igreja da Ordem 3 a


Igreja de Nossa Senhora do Rosário des Pretos

Am Largo do Pelourinho steht eine ebenfalls bemerkenswerte Kirche. Gemeint ist die himmelblau angestrichene Igreja de Nossa Senhora do Rosário des Pretos, die „Kirche vom Rosenkranz der Schwarzen“. Sie wurde zwischen 1704 und 1796 von Sklaven für Sklaven erbaut.

Salvador da Bahia - Igreja de Nossa Senhora do Rosario des Pretos

Salvador da Bahia - Igreja de Nossa Senhora do Rosario des Pretos


Igreja de Nosso Senhor do Bonfim

Im nördlichen Stadtteil Bonfim liegt die Igreja de Nosso Senhor do Bonfim. Der Kirche „Unser Herr vom Guten Ende“ werden spezielle Heilkräfte zugesprochen. Von körperlichen Leiden geplagte Menschen besuchen die Kirche, kaufen ein oder mehrere farbenfrohe Wunschbändchen und hoffen auf Gesundung.

Salvador da Bahia - Igreja de Nosso Senhor do Bonfim


Salvador da Bahia - Igreja de Nosso Senhor do Bonfim


Salvador da Bahia - Igreja de Nosso Senhor do Bonfim - Altar


Salvador da Bahia - Igreja de Nosso Senhor do Bonfim - Altar 


Plätze, weltliche Gebäude und Einrichtungen

Largo do Pelourinho

Der zentrale Ort des Stadtbereichs Pelourinho ist der Largo do Pelourinho. Die wichtigsten Gebäude des dreieckigen, stark abschüssigen Platzes sind die Kirche Nossa Senhora do Rosário des Pretos, das Museu da Cidade (Stadtmuseum) und die Casa Jorge Amado.

Salvador da Bahia - Pelourinho

Salvador da Bahia - Pelourinho


Praça Terreiro de Jesus

Wie schon erwähnt liegt Salvadors Kathedrale an der Praça Terreiro de Jesus. Dieser Platz ist von farbenfroh angestrichenen Häusern umgeben. Optisch besonders eindrucksvoll sind die neben der Kathedrale liegenden Einrichtungen der medizinischen Fakultät.

Salvador da Bahia - Praça Terreiro de Jesus


Salvador da Bahia - Praça Terreiro de Jesus


Salvador da Bahia - Praça Terreiro de Jesus - Medizinische Fakultät


Salvador da Bahia - Praça Terreiro de Jesus - Medizinische Fakultät 


Praça da Sé

Etwas entfernt liegt der Praça da Sé. Dort erhebt sich das Monumento da Cruz Caída, das „gefallene Kreuz“. Das gewaltige Mahnmal erinnert an Salvadors „alte“ Kathedrale. Die in den Anfangsjahren der Stadt errichtete Hauptkirche musste 1933 einer Wendeschleife der Straßenbahn weichen. - Nur 20 Jahre nach dem Abriss der Kirche wurde der Betrieb der Trambahn wieder eingestellt. Zur fortwährenden Mahnung und zur Erinnerung an dieses „Verbrechen an der Geschichte Salvadors“ wurde das gewaltige Cruz Caída“ errichtet.

Salvador da Bahia - Cruz Caida

Salvador da Bahia - Cruz Caida


Praça Tomé de Souza

Nur wenige Schritte vom Praça da Sé entfernt liegt die nach dem Stadtgründer benannte Praça Tomé de Souza. Von diesem Platz aus ging die Entwicklung der Stadt vonstatten. Am Platz liegen der pompöse Gouverneurspalast Palacio Rio Branco und der Paço Municipal, das Rathaus. 

Salvador da Bahia - Palacio Rio Branco


Salvador da Bahia - Palacio Rio Branco


Salvador da Bahia - Paço Municipal


Salvador da Bahia - Paço Municipal 


Elevador Lacerda

Zwischen beiden Plätzen wurde der Aufzug Elevador Lacerda errichtet. Die vier Kabinen des Aufzugssystems befördern täglich 50.000 Menschen zwischen der Ober- und der Unterstadt über 70 Meter Höhendistanz. Den Aufzügen gegenüber liegt in der Unterstadt der Mercado Modelo, der ehemalige Dienstsitz der Zollabfertigung. Die Markthalle ist vor allem für Touristen gedacht; in mehr als sechzig Läden können Souvenirs und kunstgewerbliche Gegenstände erstanden werden.

Salvador da Bahia - Elevador Lacerda


Salvador da Bahia - Elevador Lacerda


Salvador da Bahia - Mercado Modelo


Salvador da Bahia - Mercado Modelo


Cidade Baixa

Während die Oberstadt die positiven Folgen umfangreicher Sanierungen aufweist,  mangelt es in der Unterstadt an solchen Initiativen. In der Cidade Baixa ist noch viel marode Bausubstanz zu beklagen.

Salvador da Bahia - verfallene Bauten in der Unterstadt


Salvador da Bahia - verfallene Bauten in der Unterstadt


Salvador da Bahia - der Hintern des Bürgermeisters


Salvador da Bahia - der Hintern des Bürgermeisters 


Nahe dem Mercado Modelo steht an der Avenida Lafayete Couthinho eine überdimensionale Skulptur, unter der man sich wenig vorstellen kann. Der Volksmund bezeichnet sie ihrer Rundungen wegen respektlos als den „Hintern des Bürgermeisters“. Zum Meer hin wird die Skulptur durch die repräsentative Capitania dos Portos da Bahia, die Hafenverwaltung, abgeschirmt.

Weitere lohnenswerte touristische Ziele 

Farol da Barra

In exponierter Lage im Eingangsbereich der Allerheiligenbucht steht im Ortsteil Barra der Farol da Barra. Er ist in das Forte de Santo Antônio da Barra eingebettet. Diese Festung wurde gegen Ende des 17. Jahrhunderts erbaut. Der 22 Meter hohe Leuchtturm in seiner heutigen Form stammt aus dem Jahr 1839. Im Fort wurde ein Marinemuseum installiert. Neben dem Fort erstreckt sich unterhalb der Avenida Oceânica ein angenehmer, durch Riffe geschützter Badestrand.

Salvador da Bahia - Farol da Barra


Salvador da Bahia - Farol da Barra


Salvador da Bahia - Badestrand neben dem Farol da Barra


Salvador da Bahia - Badestrand neben dem Farol da Barra 


Forte de Santa Maria

Eine anfangs hoch über dem Meer gelegene Promenade führt aus Richtung Ondina kommend vorbei am Forte de Santa Maria bis zum Porto da Barra. Auch dort erstreckt sich ein kleiner Strandabschnitt.

Salvador da Bahia - Forte de Santa Maria


Salvador da Bahia - Forte de Santa Maria


Salvador da Bahia - Badestrand am Porto da Barra


Salvador da Bahia - Badestrand am Porto da Barra 


Forte Monte Serrat

Entgegengesetzt, am anderen Ende der Stadt, liegt in circa zwei Kilometer Entfernung von der Kirche Igreja de Nosso Senhor do Bonfim noch eine Verteidigungsanlage, das Forte Monte Serrat. Der Standort bietet einen „göttlichen“ Blick auf die Bucht und die Stadt.

Salvador da Bahia - Forte Monte Serrat

Salvador da Bahia - Forte Monte Serrat


Dique do Tororó

Fußballfans wissen es. Im Jahr 2015 war Salvador da Bahia eine der Austragungsstätten der FIFA-Fußball-Weltmeisterschaft. In Salvador trat die deutsche Fußballnationalmannschaft am 16. Juni in ihrem ersten Spiel gegen Portugal an. Das Spiel fand in der ansehnlichen, 2013 fertiggestellten und eröffneten Itaipava Arena Fonte Nova statt.

Salvador da Bahia - Itaipava Arena Fonte Nova


Salvador da Bahia - Itaipava Arena Fonte Nova


Salvador da Bahia - Figuren im Dique do Tororó


Salvador da Bahia - Figuren im Dique do Tororó 


In der Nähe der Arena liegt der Dique do Tororó, der „Teich des großen Regens“. Der ausgedehnte innerstädtische See ist ein Versammlungsort der Anhänger des Candomblé-Glaubens. Er fußt auf afrikanischen Naturreligionen der Sklaven und Elementen des Katholizismus. Die aus dem See herausragenden meterhohen Figuren stellen Gottheiten dar.  

Update April 2021

 

 

Publish modules to the "offcanvas" position.