Skagen

Autor: Anne Plau

Skagen, die nördlichste Stadt Dänemarks, liegt an der Spitze der Halbinsel Jütland. Der Ort hat gut 8.000 Einwohner und ist ein Teil der Kommune Frederikshavn. Überregional bekannt wurde der Fischerort als Künstlerkolonie, als vorwiegend skandinavische Künstler ihn Ende des 19. Jahrhunderts zu ihrem Sommerrefugium machten.

Azamara Journey im Hafen von Skagen

Azamara Journey im Hafen von Skagen


Fischerei und Tourismus

Von wirtschaftlicher Bedeutung sind in der Gegenwart Fischfang und Tourismus. Mit dem Bau des Skagen Havn wurde 1907 begonnen. Seitdem ist er zum größten Fischereihafen Dänemarks angewachsen. Es wundert nicht, dass die Fischerei der bedeutendste Wirtschaftszweig der Region ist.

Der Norden Jütlands lockt jedes Jahr rund zwei Millionen Touristen an. Von besonderem Reiz für die Besucher ist die nur drei Kilometer breite Landspitze Grenen. An der östlichen Seite liegt das Kattegat, und im Westen das Skagerrak. An der nördlichsten Spitze treffen beide Meere aufeinander. Rings um Skagen liegen über 60 Kilometer feinste Sandstrände.

Dünenlandschaft am Grenen

Dünenlandschaft am Grenen


Skagen ist mit Auto, Bus, Bahn und Schiffen gut zu erreichen. Die Landstraße aus Richtung Frederikshavn führt durch Skagen und endet einen Kilometer vor der Nordspitze. Eine Anbindung an das dänische Bahnnetz besteht seit 1890. Die Marina von Skagen verzeichnet jedes Jahr rund 16.000 Anläufe von Yachten und Freizeitbooten. Und auch Kreuzfahrtschiffe besuchen regelmäßig Skagen.

Skagens Sehenswürdigkeiten

Skagen ist ein malerisches Städtchen. Das Ortsbild wird vor allem von kleinen, ockerfarbig verputzten Häusern mit roten Ziegeldächern bestimmt. Die weißen Dachfugen dienten den Fischern in früherer Zeit als Landmarken. Im Ort gibt es Galerien, Cafés, Restaurants und viele kleine Läden. Verkauft werden Kunsthandwerk, Bernstein, Glas oder Töpferwaren. Die Marina mit den pittoresken roten Fischerhütten ist ebenfalls das Ziel vieler Besucher.

Skagen Zentrum - Sankt Laurentii Vej
Skagens Fischereihafen
 

Skagens Kunstmuseum 

Die ersten Künstler besuchten Skagen vor 150 Jahren. Gründe waren das besondere Licht im Norden Dänemarks und Skagens zahlreiche Plein-Air-Motive. Zu den Malern gesellten sich Autoren, Musiker, Schauspieler und Kunsthandwerker. Einige von ihnen zählten im 19. und zu Beginn des 20. Jahrhunderts zu den meist bekannten Persönlichkeiten Dänemarks und Skandinaviens.

 

Skagen Museum
Skagen Museum
 

Das Skagen Museum wurde im Jahr 1908 gegründet und 1928 fertiggestellt. Die Sammlung umfasste zu diesem Zeitpunkt 325 Werke. Durch den Zusammenschluss des Museums mit dem Anchers Hus und dem Drachmanns Hus im Jahr 2014 umfasst die Sammlung heute über 9.000 naturalistische, realistische und impressionistische Kunstwerke.

 Eintritt Skagen Museum 110 DKK oder 15 EUR, das Kombiticket Skagens Museum, Anchers Hus und Drachmanns Hus kostet 180 DKK oder 24 EUR.

Der Grenen 

Die von Ålbæk bis zur Landspitze Grenen verlaufende Skagen Odde ist eine rund 30 Kilometer lange und zwischen 3 bis 7 Kilometer breite Landzunge. Sie dürfte in einem Zeitraum von rund 8.000 Jahren entstanden sein. Sie gilt weltweit als eine der größten Landzungen. Gut vier Kilometer nördlich von Skagen treffen Kattegat und Skagerrak aufeinander. Der Zusammenfluss beider Meere ist deutlich zu sehen. 

Dünenlandschaft am Grenen
Grenen - Skagerrak vs. Kattegat
 

Die Strömungsverhältnissen beider Meere beeinflussen stetig Grenens Lage und Form. Das fragile Ökosystem genießt nach dänischem Naturschutzrecht einen besonderen Schutzstatus.

Autos oder Busse fahren bis zu einem Parkplatz, der einen Kilometer vor der Landspitze liegt. Von dort geht es durch die Dünen weiter; entweder zu Fuß oder mit dem Sandormen zu Deutsch Sandwurm. Der Sandormen ist ein überdachter Anhänger der 53 Personen Platz bietet. Ein Traktor zieht das Gefährt vom Parkplatz durch die Dünen bis auf den Strand und zurück.

Der Sandormen im Einsatz

Der Sandormen im Einsatz


Die Fahrt mit dem Sandormen kostet hin und zurück 30 DKK oder 4 EUR.

 

 

Tilsandede Kirke (versandete Kirche)

Die Reste der Kirche St. Laurentius liegen mitten in den Dünen, drei bis vier Kilometer südwestlich von Skagen. Das Gotteshaus wurde Ende des 13. Jahrhunderts aus Backsteinen errichtet. Damals war sie von Wiesen und Feldern umgeben. Etwa im Jahr 1770 erreichten Wanderdünen die Kirche. 25 Jahre später wurde sie aufgegeben. Das Kirchenschiff wurde abgerissen; lediglich der Turm blieb erhalten. Nachdem er weiß angestrichen war diente er als Seezeichen. Seit 1903 steht er unter Denkmalschutz.

St. Laurentius  - den Tilsandede Kirke
St. Laurentius  - den Tilsandede Kirke


Man darf den Turm besichtigen und in ihm hinaufsteigen.

Råbjerg Mile, Kandestederne

Råbjerg Mile ist mit einer Fläche von über einem Quadratkilometer und einer Höhe bis zu 40 Metern die größte Wanderdüne Dänemarks und Nordeuropas. Sie liegt rund 15 Kilometer südwestlich von Skagen. Seit 1900 steht sie unter Naturschutz. Sie Düne wandert jedes Jahr im Durchschnitt 15 bis 20 Meter in Richtung Kattegat. Schätzungen zufolge verschwindet Råbjerg Mile Ende des 22. Jahrhunderts in der Ostsee.

Wanderdüne Råbjerg Mile
Wanderdüne Råbjerg Mile
 

Leuchtturm Skagen Grå Fyr 

Skagen Fyr auf Skagen Odde wurde 1858 gebaut. Mit 46 Meter Höhe ist er Dänemark zweihöchster Leuchtturm. Im Jahr 2017 wurde im Leuchtturm und auf dem dazugehörigen Gelände ein Zentrum für Vogelbeobachtung eröffnet. In einer multimedialen Show werden den Besuchern die Zugvögel vorgestellt. Es besteht die Möglichkeit, die Vögel auf ihrer weiten Reise virtuell zu begleiten. Wer die 210 Stufen bis zur Spitze des Leuchtturms erklimmt, wird zudem mit einem überwältigenden Blick auf Grenen belohnt. 

Leuchtturm Skagen Grå Fyr

Leuchtturm Skagen Grå Fyr


Geöffnet täglich 10:00 bis 17:00 Uhr; Eintritt 75 DKK

Skagen Odde Naturcenter

Diverse Ausstellungen informieren im Naturcenter über die Entstehung der Odde sowie über Wind, Meer und Sand. In einer Abteilung des Zentrums werden Gegenwartskunst und zeitgenössisches Design präsentiert.

Das Gebäude wurde nach einem Entwurf des dänischen Stararchitekten Jørn Utzon gebaut. Er entwarf ebenfalls das Opernhaus in Sydney.

Geöffnet täglich; Eintritt 70 DKK oder 9,40 EUR.

Skagen für Kreuzfahrer

Im Jahr 2019 legten mehr als 40 Schiffe mit über 80.000 Gästen im Skagen Havn an. Die Entfernung zum Ort beträgt etwa 1 ½ Kilometer. Ein Shuttlebus pendelt zwischen dem Dock und dem Ortszentrum. Am Anleger gibt es eine bei Schiffsanläufen geöffnete Touristeninformation, Taxen (nicht immer) und einen Fahrradverleih. Die Fahrräder werden für 10 EUR am Tag vermietet (Stand 2018). Die Wege in und um Skagen sind gut ausgebaut.

Skagens Kreuzfahrtterminal

Skagens Kreuzfahrtterminal


Die Kreuzfahrt-Gesellschaften bieten organisierte Landausflüge an. Sofern die Liegezeit nicht allzu knapp bemessen ist, sind die Sehenswürdigkeiten Skagens auf eigene Faust zu erreichen. An Wochentagen fahren Busse von der Bahnstation im Ort Zum Parkplatz von Grenen und zur versandeten Kirche. Informationen dazu gibt die Touristeninformation am Anleger.

Unseren Landausflug beschreiben wir im Kreuzfahrt Tagebuch Skagen.

Update November 2020

 

 

Weiterführende Artikel

Publish modules to the "offcanvas" position.