Im Juni 2015 unternahmen wir mit der Queen Mary 2 eine von New York nach Hamburg führende Transatlantik-Reise. In Southampton legte das Schiff einen Zwischenstopp ein. Wir erkundeten zuerst das Zentrum von Southampton; danach besuchten wir Winchester.
Nützliche Informationen zu Winchester
Mit einem Bus des Fernbusunternehmens National Express fuhren wir nach Winchester. Die komfortablen National Express Busse verkehren mehrmals täglich zwischen London und Southampton. In Winchester legen sie einen Halt ein. Die Entfernung zwischen Southampton und Winchester beträgt 13 Meilen, und die Fahrt dauert wenig mehr als eine halbe Stunde. Southamptons Busstation liegt maximal zwei Kilometer von den Kreuzfahrtterminals entfernt. Wer mag, geht 20 bis 25 Minuten zu Fuß oder nimmt einen der kostenlosen Shuttle-Busse zum Zentrum von Southampton. Von deren Haltestelle läuft man 300 bis 400 Meter zum Busbahnhof des National Express.
Southampton Coach Station: Harbour Parade
In Winchester halten die Busse am Broadway nahe der Touristeninformation. Die hat ihren Sitz im Erdgeschoss der Winchester Guildhall.
National Express Bus
Winchester ist anders als Southampton
Die knapp 50.000 Einwohner zählende Stadt bietet Besuchern das Kontrastprogramm zu Southampton. Winchester steht für eine atemberaubende normannische Kathedrale, Winchester Castle, das Hospital at St. Cross und ein weltberühmtes College. Die wesentlichen Sehenswürdigkeiten liegen im Stadtzentrum und lassen sich bequem zu Fuß besuchen.
Unser erstes Ziel – die Kathedrale von Winchester
Unseren Rundgang durch Winchester begannen wir an der im neo-gotischen Stil errichteten und 1873 eröffneten Guildhall. Anfangs war sie Gerichtsort, Polizei- und Feuerwehrstation. Der größere Teil des Komplexes wurde und wird noch heute für zivile Zwecke, wie Hochzeiten, Tagungen und Veranstaltungen genutzt.
Winchesters Guildhall
Neben der Guildhall steht die Welcome Gospel Hall. In ihren Räumen wurden ursprünglich die in der Garnisonsstadt Winchester stationierten Soldaten geistlich betreut. Heute ist sie eine caritative Einrichtung.
Welcome Gospel Hall
Zurück zum Broadway: Dort steht das Denkmal von König Alfred the Great. Er wird als Wissenschaftler, Soldat und Staatsmann beschrieben. Tatsächlich machte er Winchester zu seiner Hauptstadt. Bei unserem Besuch wurde das gewaltige Bronzestandbild des Königs gerade einer Restaurierung unterzogen.
King Alfred the Great Memorial
Unser besonderes Interesse galt der Kathedrale von Winchester. Sie erhebt sich über den Grundmauern einer Vorgängerkirche aus dem Jahr 648 n. Chr. Walkelin, Winchesters erster normannischer Bischof, legte im Jahr 1079 den Grundstein der heutigen Kathedrale. Geweiht wurde das Gotteshaus 1093.
Es maß ursprünglich 164 Meter in der Länge und war zu jener Zeit die längste Kirche Englands. Allerdings mussten die auf unsicherem Baugrund errichteten Türme an der Westfront wegen Einsturzgefahr niedergerissen werden. Seitdem misst die Kathedrale 151 Meter. Im Lauf der Zeit wurde das Gotteshauses einige Male umgestaltet.
Winchester Cathedral - Hauptschiff
Auch im Jahr 2015 umgaben Baugerüste und Planen die Kirche; die Erhaltungsarbeiten wurden auf 20,5 Millionen Britische Pfund veranschlagt.
Winchester Cathedral - im Mittelpunkt der Vierungsturm
Viele Könige des Englands fanden in der Kathedrale ihre letzte Ruhestätte. Heilige, Bischöfe und Bürgerliche von hohem Rang, unter ihnen die englische Schriftstellerin Jane Austen, wurden ebenfalls in Winchester Cathedral begraben. Wegen des in der Kathedrale stattfindenden „Cascade Flower Festivals“ konnten wir das Gebäude innen nicht in Ruhe ansehen. Wir verzichteten und beschränkten uns auf das Äußere, die umliegenden Grünanlagen, das Dekanat, die bischöfliche Verwaltung und die Pilgrims‘ School, an der die Chormitglieder der Kathedrale unterrichtet werden.
Winchesters historisches Erbe
Auf den Spuren des historischen Erbes von Winchester gingen wir zum Abbey House. Es wurde um 1750 auf den Fundamenten von St. Mary’s Abbey errichtet. Der imposante Backsteinbau ist der Dienstsitz des Bürgermeisters von Winchester. Hinter dem Gebäude liegt der weiträumige Abbey Garden mit akkuraten Pflanzbeeten, Rasenflächen und der River Cottage Canteen.
Winchester - Abbey House
Abbey House & Garden liegen am Itchen River.
Winchester - der Itchen
Der Itchen River treibt die Winchester City Mill an. Die ursprünglich an das östliche Stadttor anschließende Mühle besteht seit annähernd 1.000 Jahren. Es wird nicht ausgeschlossen, dass an deren Standort ursprünglich eine von den Römern erbaute Wassermühle stand.
Die City Mill
Unser nächstes Ziel war das im Mittelalter erbaute Osttor, eines der fünf Stadttore Winchesters. Nonnen der St. Mary‘s Abtei war es gestattet, an der nahe gelegenen Brücke Wegegeld auf alle das Tor passierenden Waren zu erheben.
Winchester - Osttor
Eine Promenade folgt dem Verlauf des Itchen River. An breiteren Stellen wirkt sie wie eine Parkanlage. Auf beiden Seiten des Flusses liegen Gärten mit verschwenderischer Blütenfülle. Vor allem Zierrosen gibt es dort in Überzahl.
Ein bemerkenswerter Ort ist Wolvesey Castle. Im Mittelalter war die Burg einer der größten Bauten Britanniens. Winchesters machtvolle und reiche Bischöfe nutzten Wolvesey Castle als Residenz. Die Bischöfe bestimmten Kirchenangelegenheiten und besaßen erheblichen Einfluss auf die Politik. Ihren immensen Wohlstand bezogen sie aus umfangreichen Ländereien, die sich vom westlich gelegenen Somerset bis zum östlichen London erstreckten. – Der Begriff Burg täuscht; der Bau war ein luxuriöser Palast. Errichtet wurde er im 12. Jahrhundert. Ein um 1680 entstandener, zugehöriger Barockbau dient den Bischöfen von Winchester als Wohnsitz. An der rechten Seite des weitläufigen Grundstücks verläuft die ursprüngliche Stadtmauer von Winchester.
Auf Wolvesey Castle folgte Winchester College. Es wurde im Jahr 1382 von Bischof William of Wykeham gegründet. Das College ist die älteste fortlaufend betriebene Schule Englands. Interessierten werden geführte Touren zur Besichtigung des College angeboten.
Winchester College
Westgate – unser nächstes Ziel
Wir gingen zur Kathedrale zurück und hinüber zum Square. An dem steht das City Museum. Es widmet sich Winchesters Geschichte, beginnend in der Eisenzeit bis in unser Jahrhundert. Gezeigt werden: römische Mosaike, angelsächsischer Schmuck, Stadtmodelle, Ladenmodelle verschiedener Epochen und persönlicher Besitz der in der Kathedrale beigesetzten Schriftstellerin Jane Austen.
Winchester City Museum
Am Square liegt die kleine, mehr als 900 Jahre alte Church of St. Lawrence. An ihrem Platz stand zuvor eine zum Palast von Wilhelm dem Eroberer gehörende Kapelle.
The Square mündet in die High Street, dort steht das High Cross. Das heilige Kreuz, das die Einwohner Winchesters Butter Cross nennen, entstand Mitte des 15. Jahrhunderts. An seinem Standort verkauften Bauern Agrarprodukte, wovon sich der Name Butter Cross ableitet. Das gewaltige Monument besteht aus fünf Pfeilern und 12 Figuren. Sie stellten zuerst die Jungfrau Maria und sieben Heilige dar. Später wurden ihnen noch vier weitere Statuen, darunter die des Königs Alfred, zugeordnet.
High Cross
Folgt man der High Street in westlicher Richtung gelangt man zum Westgate. Das heute als Museum genutzte, befestigte Torhaus wurde im Mittelalter gebaut. Über 150 Jahren diente es als Schuldgefängnis. Graffiti der Inhaftierten blieben über die Zeit hinweg erhalten.
Westgate
The Great Hall – ein weiterer Höhepunkt
Auf einer Anhöhe liegt The Great Hall. Sie gehörte einst zum Winchester Castle und überdauerte als einziges Bauwerk des Schlosses die Zeiten. The Great Hall wurde im 13. Jahrhundert gebaut. Ursprünglich diente sie als Gerichts- und Verwaltungsgebäude. Dort wurde ebenfalls das „Domesday Book“, das Reichsgrundbuch von 1086, verwahrt.
Winchester - Great Hall
Seit dem Jahr 1463 hängt König Arthur’s Round Table an der Stirnwand der Halle. Der Hintergedanke des runden Tisches war, dass niemand sich bei Tisch benachteiligt fühlen sollte. Die Geschichte belegt, dass der König niemals an diesem Tisch gesessen hat. Trotzdem passt die Sage von König Arthur und den Rittern der Tafelrunde gut zu der großen Halle. Auf der gegenüberliegenden Seite liegen die Wedding Gates. Hinter diesen massiven Eisentoren heirateten im Juli 1981 der Prince of Wales und Lady Diana Frances Spencer.
Seitlich, unterhalb des runden Tisches, steht eine 4,30 Meter hohe Bronzestatue von Königin Victoria.
Bronzestatue der Königin Victoria - Detail
Weitere Sehenswürdigkeiten
Durch Queen Eleanor’s Garden führte unser Weg hinüber zu den Peninsula Barracks und den fünf Militärmuseen. Der Komplex ist ein riesiges, von Kasernengebäuden gesäumtes Freigelände. In der Mitte liegt ein großes Wasserbecken mit einer Fontäne.
Militärmuseen
Ein sehenswertes Backsteingebäude ist Serle’s House an der Southgate Street. Der großzügige Bau wurde in der Zeit um 1730 errichtet. Heute trägt Serle’s House die Bezeichnung „The Royal Hampshire Regiment Memorial Garden & Museum“. Wie zu erwarten, werden in einem Raum Erinnerungsstücke der Regimentsgeschichte zwischen 1702 und 1905 ausgestellt. In einem zweiten Raum werden Exponate aus der Zeit zwischen Dünkirchen und dem britischen Afghanistan-Einsätzen gezeigt. Die sonstigen Räume nutzt die Militärverwaltung. Die zum Serle’s House gehörende Gartenanlage ist für Besucher geöffnet.
The Royal Hampshire Regiment Memorial Garden & Museum
Die Gegend zwischen dem militärischen Komplex und der Kathedrale lassen auf eine gehobene Wohnlage schließen. Wir genossen speziell die von Kletterpflanzen und Büschen eingerahmten, niedrigen Backstein- und Fachwerkbauten, Veranden, liebenswerte sowie kleine Geschäfte und Lokale. Winchester ist eine mittelgroße englische Stadt, wie sie schöner nicht sein könnte. Aus unserer Sicht zählt Winchester zu den Reisezielen, die man in England gesehen haben sollte.
Update November 2020