Split, die zweitgrößte Stadt Kroatiens und selbst ernannte „Hauptstadt der Region Dalmatien“, ist eine Stadt der Gegensätze. Plätze und Bauten zeugen von der römischen Epoche der Stadt. Merkmale der Gegenwart sind die pulsierende Altstadt und die belebte Uferpromenade Riva. Ein Besuch der auf der Marjan-Halbinsel gelegenen Großstadt ist kein verlorener Tag.

Splits historisches Erbe - das Peristyl

Split - die Riva Uferpromenade
Geschichte kurzgefasst
Archäologische Funde belegen, dass vor annähernd 50.000 Jahren Höhlenmenschen in der Region um Split lebten. Erste auf Dauer angelegte Siedlungen entstanden in der Kupfersteinzeit. In der Bronze- und der darauffolgenden Eisenzeit besiedelten Dalmater den Landstrich. Gegen Ende der Eisenzeit, um 400 vor Christus, gründeten Griechen eine Siedlung, aus der die Stadt hervorging. Auf die Griechen folgten die Römer, unter deren Ägide bedeutende Bauten entstanden. Mit dem Niedergang des Römischen Reichs verlor die Stadt an Bedeutung.
Diokletianpalast - der Syrische Bogen
Auf die römische Herrschaft folgten unruhige Jahrhunderte, in denen Slawen, Byzantiner, die Republik Venedig, Kroaten und Osmanen über die Stadt herrschten. Bis in die Neuzeit sah sich die Bevölkerung mit jeweils anderen Herrschern und Konflikten konfrontiert. Die letzte Auseinandersetzung war der Kroatienkrieg des Jahres 1991. Split überdauerte alle Kontroversen. Im Jahr 2004 feierte die Stadt ihr 1700-jähriges Jubiläum.
Split in der Gegenwart
Im Jahr 2020 lebten in der Großstadt knapp 170.000 Menschen (Quelle: statista.de). Die am Adriatischen Meer gelegene Industrie- und Hafenstadt ist ein wichtiger Verkehrsknotenpunkt. Von Split fahren Fähren zu den Inseln Dalmatiens. Die Stadt steht für Schiffbau, Fischerei sowie bedeutende Industrien. Tourismus und Weinanbau sind weitere wichtige Erwerbszweige. Außerdem ist Split ein Standort der Medien.
Splits modernes Stadtpanorama
Zu den nennenswerten öffentlichen Einrichtungen zählen die Verwaltung der Gespanschaft Split-Dalmatien, die im Jahr 1974 eingerichtete Mehrsparten-Universität und die ihr angegliederte Kunstakademie. Die katholische Erzdiözese Split-Makarska wird von Split aus verwaltet.
Split - Turm der Kathedrale
Split ist eine moderne Großstadt, die ihren Bürgern angenehme Lebensbedingungen bietet. Zum Land hin beschützt ein Felsmassiv das auf einer Halbinsel liegende Stadtzentrum. Vier Felsinseln schirmen die Stadt zum Meer hin ab. Diese bevorzugte Lage bot der Stadt zu allen Zeiten ideale Bedingungen für Wachstum und Entwicklung.
Das Split der Neuzeit
Split – UNESCO Weltkulturerbestätte
Seit dem Jahr 1979 steht Splits Altstadt unter dem Patronat des UNESCO Weltkulturerbes. Diese weltweite Anerkennung verdankt Split seiner Altstadt und dem Diokletianpalast. Der in der damaligen römischen Provinz Dalmatia geborene, spätere römische Kaiser Diokletian bestimmte die Region zu seinem Altersruhesitz. Aus einem Heerlager und späteren Regierungssitz entstand der nach dem Kaiser benannte weitläufige Palastkomplex.
Ägyptische Sphinx im Diokletianpalast
Die Kreuzfahrt-Destination Split
Die Stadt zählt wegen ihrer vielfältigen Reize zu den regelmäßig von Kreuzfahrtschiffen angelaufenen Destinationen der Adria. Für das kommende Jahr sind mehr als 280 Schiffe gemeldet. Die Abfertigungskapazitäten für kleine und große Schiffe sind gegeben. An vielen Tagen sind zwei oder mehr Schiffsanläufe vorgesehen. Split ist eine Hafenstadt, deren Zentrum sich für individuelle Besuche geradezu anbietet. Was es zu sehen gibt, beschreiben wir unter Split-Sehenswürdigkeiten.
Update November 2021