Der Großraum Santa Cruz de Tenerife lebt vom Tourismus, vom internationalen Hafen, vom Warenverkehr und von seinen vielfältigen öffentlichen Einrichtungen. Teneriffas Inselhauptstadt verkörpert aus unserer Sicht das merkantile Spanien.
Santa Cruz de Tenerife – Wissenswertes
Von Santa Cruz de Tenerife ging die Eroberung der Insel aus. Zudem partizipierte die Stadt von den Seewegen und Handelskontakten zur zuvor entdeckten Neuen Welt. Kaufleute siedelten sich in der Stadt an; öffentliche Einrichtungen entstanden. Mit dem Ausbau des Hafens wuchs die wirtschaftliche Kraft der Region. Aktuell liegt Santa Cruz im Spitzenfeld der spanischen Atlantikhäfen. Dies alles sollte man wissen, bevor das Kreuzfahrtschiff im Hafen von Santa Cruz anlegt.
Santa Cruz de Tenerife - Fähr- und Kreuzfahrtterminals
Santa Cruz mit dem Hop On Hop Off Bus erkunden
Santa Cruz bietet seinen Besuchern Sehenswürdigkeiten in Hülle und Fülle. Ein Tag reicht bei weitem nicht aus, um sich einen Eindruck von der Stadt zu verschaffen. Einen ersten Überblick bieten den Tagesgästen der Kreuzfahrtschiffe jedoch Rundfahrten mit den Hop On Hop Off Sightseeing-Bussen. Top-Haltepunkte sind neben der Plaza España der traditionelle Mercado de Nuestra Señora de África und die aufsehenerregende Kongress- und Konzerthalle Auditorio de Tenerife. Die Busse starten in der Nähe des Kreuzfahrtterminals. Die Tickets kosten 22 Euro (Stand 2021).
Stadtrundgang in Santa Cruz de Tenerife
Gegenüber Hop On Hop Off-Bussen bieten Stadtrundgänge intensivere Eindrücke. Im Folgenden schildern wir die wesentlichen Programmpunkte unseres Stadtrundgangs. Das Cruise Terminal ist unser Ausgangspunkt.
Santa Cruz de Tenerife - Kreuzfahrtterminal
Plaza España
Unser erstes Ziel, die Plaza España, ist wegen ihrer gewaltigen Ausmaße und eines Wasserbeckens mit einem Durchmesser von gut 80 Metern nicht zu verfehlen. Das Wasser des Beckens steigt und fällt mit der Flut. Unter dem Platz verbergen sich ein mehrstöckiges Parkhaus und ein Museum, das der Geschichte des ehemaligen Castillos de San Cristóbal und dem Angriff der britischen Flotte im Jahr 1797 auf Santa Cruz gewidmet ist. Den Angriff befehligte Admiral Horatio Nelson. Bei dem missglückten Landemanöver verlor der britische Seeheld seinen rechten Arm.

Santa Cruz de Tenerife - Plaza España

Santa Cruz de Tenerife - Plaza España
In westlicher Richtung schließt ein von einer halbkreisförmigen Kolonnade umgebenes, kreuzförmiges Denkmal den Platz ab. Das 25 Meter hohe Monument schmücken vier allegorische Figuren. Das Denkmal ist den im Spanischen Bürgerkrieg gefallenen Söhnen der Stadt geweiht. In einiger Entfernung ragt das Cabildo Insular, der Sitz von Verwaltungs- und Repräsentations-Institutionen der Comunidad Autónoma de Canarias auf. Daneben steht das Gebäude des Post- und Telegrafenamts. Unter einem auf der Plaza España aufgeschütteten, aufwendig begrünten Hügel verbirgt sich das Büro der Touristen Information.

Santa Cruz de Tenerife - Gefallenendenkmal, Cabildo Insular, Post- und Telegrafenamt

Santa Cruz de Tenerife - Monumento a los Caidos - Gefallenendenkmal
Plaza de la Candelaria
Die Plaza de la Candelaria grenzt an die Plaza España. In der Vergangenheit war sie Markt und Handelsplatz zugleich. In der Gegenwart ist sie eine schicke Flanierzone. Auffällig ist das hohe, von einer Marienfigur gekrönte Denkmal El Triunfo de La Candelaria. Um den Sockel der Säule sind vier Figuren gruppiert. Die Gestalten stellen Guanchen dar, die sich den Spaniern unterwerfen. Das Standbild symbolisiert den Sieg der Christen über die Ureinwohner.
Santa Cruz de Tenerife - Plaza de la Candelaria
An der Plaza de Candelaria stehen einige der schönsten Gebäude der Stadt. Zu ihnen gehört das seit 2006 unter Denkmalschutz stehende Casino Principal. Es ist nicht das, was der Name vermuten lässt. Das Gebäude gehört einer privaten Organisation, deren Zweck die Förderung von Kultur und Freizeitgestaltung ist. Und noch etwas: Mehrere überdimensionale, abstrakte Bronzefiguren des englischen Bildhauers und Zeichners Henry Moore schmücken den Platz.
Santa Cruz de Tenerife - Plaza de la Candelaria - Henry Moore-Plastik
Iglesia de San Francisco
An der Stirnseite des Platzes gehen wir nach rechts in die Calle San Francisco hinein. Wir verlassen die Straße an der Parroquia de San Francisco de Asís. Die Pfarrkirche gehörte zum ehemaligen Franziskanerkloster San Pedro de Alcántara. Mit dem Bau des Klosters wurde in der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts begonnen. Heute gibt es das Kloster nicht mehr, es musste dem Tribunal Superior de Justicia de Canarias und dem städtischen Museum der schönen Künste weichen. Die dreischiffige Kirche blieb dagegen erhalten. Sie wurde 1970 von Grund auf saniert. Schöne Altäre schmücken das Innere des Gotteshauses; der Prächtigste ist der Hauptaltar.
Plaza Príncipe de Asturias
An der Rückseite des ehemaligen Klosterkomplexes stoßen wir auf eine kleine baumbestandene Parkanlage, die Plaza Príncipe de Asturias. Der Platz liegt mehrere Meter über dem Niveau der umgebenden Straßen.
Santa Cruz de Tenerife - Plaza Principe de Asturias
Von dort sehen wir das Museo Municipal de Bellas Artes und das Circulo Amistad XII de Enero. Dieses Bauwerk gehört einer im Jahr 1903 gegründeten sozialen Einrichtung. Es wurde zwischen 1904 und 1934 errichtet und gilt auf den Kanarischen Inseln als ein besonders schönes Exemplar der Second Empire Architektur.

Santa Cruz de Tenerife - Museo Municipal de Bellas Artes

Santa Cruz de Tenerife - das Circulo Amistad XII de Enero
Parque Garcia Sanabria
Wir verlassen den Park an der Westseite und folgen der Calle el Pilar bis zum Parque Garcia Sanabria. Unser Weg führt an schicken Läden vorbei. Die nach einem ehemaligen Bürgermeister benannte Grünanlage geizt nicht mit Palmen und tropischen sowie subtropischen Pflanzen. Den knapp sieben Hektar großen Park durchziehen Baumalleen, die herrliche Sichtachsen bilden. Wir sehen Wasserspiele, eine Blumenuhr und Großplastiken. Eine Springbrunnenanlage umschließt das Monumento a García Sanabria. Mehrere Café-Restaurants laden an der unterhalb des Parks verlaufenden Calle Méndez Nuñez zur Rast ein. Auf der gegenüberliegenden Seite des Parks verläuft die Rambla de Santa Cruz. Die zuvor nach General Franco benannte Prachtstraße führt in Richtung Meer. Hotels und Restaurants säumen die Straße, deren Hauptmerkmal eine prächtige, von Bäumen begrenzte Promenade ist.
Santa Cruz de Tenerife - Parque Garcia Sanabria
Plaza Weyler
Wir ersparen uns die Promenade und folgen der Calle Mendez Nuñez in Richtung unseres nächsten Etappenziels, der Plaza Weyler. Am Weg liegen Santa Cruz‘ schönes Rathaus und das ansehnliche Gebäude der Subdelegacion del Gobierno, der Regionalregierung.
Die Plaza Weyler ist eine 3.600 m² große innerstädtische Parkanlage. Sie ist dem spanischen General und Gouverneur Valerià Weyler gewidmet. In der Mitte der Anlage erhebt sich der Marmorbrunnen Fuente del Amor. Am Rande des Platzes liegt der prächtige Palacio de la Capitania General, der Dienstsitz des militärischen Oberbefehlshabers der Kanarischen Inseln.

Santa Cruz de Tenerife - Plaza Weyler mit der Fuente del Amor

Santa Cruz de Tenerife - Capitania General de Canarias
An der Plaza Weyler beginnt die Calle del Castillo. Die mit Geschäften gesäumte Fußgängerzone und Einkaufsmeile führt in Richtung Hafen bis zur Plaza de Candelaria. Wir folgen ihr, bis wir zur Calle Teobaldo Power kommen. In die biegen wir nach links ein, um einen Blick auf das Parlamento de Canarias zu werfen.
Santa Cruz de Tenerife - Parlamento de Canarias
Im Jahr 1982 wurden Santa Cruz de Tenerife und Las Palmas auf Gran Canaria zu Hauptstädten der Comunidad Autónoma de Canarias erklärt. Der Regierungssitz wechselt alle vier Jahre. Das Regionalparlament der Kanaren tagt jedoch ausschließlich in Santa Cruz.
Die historische Bausubstanz und der angefügte moderne Verwaltungstrakt des Regionalparlaments sind den kleinen Abstecher wert. Sehenswert ist ebenso die überdimensionale Metall-Skulptur des spanischen Bildhauers Martín Chirino.
Teatro Guimerá
Der Calle Teobaldo Power folgen wir in jetzt umgekehrter Richtung, wir kreuzen die Calle del Castillo und gehen bis zum Ende der Straße. Dort queren wir die Imeldo Serís-Straße, halten uns links und sofort wieder rechts. Wir erreichen nun das Teatro Guimerá. Das Teatro wurde Mitte des 19. Jahrhunderts mit dem Anspruch erbaut, einen Veranstaltungsraum zu errichten, der zum damaligen Zeitpunkt der Bedeutung der Stadt entsprach. Heute dient der Bau unterschiedlichen Zwecken, beispielsweise dem Beginn des Straßenkarnevals.

Santa Cruz de Tenerife - Teatro Guimerá

Santa Cruz de Tenerife - Teatro Guimerá
Mercado Nuestra Señora de África
Nach dem Teatro Guimerá gehen wir hinüber zur Calle de Valentin Sanz, um unser nächstes Ziel, den Mercado Nuestra Señora de África zu erreichen. Dazu queren wir das breite, trockengefallene Flussbett des Barranco de Santos.
Santa Cruz de Tenerife - Barranco de Santos
Bevor wir den von einer Kooperative betriebenen Markt erreichen, passieren wir das TEA – das Tenerife Espacio de las Artes. Das Gebäude ist ein exzellentes Beispiel zeitgenössischer spanischer Architektur. Auf 20.000 Quadratmeter Fläche erleben Besucher Gegenwartskunst aus der Region der Kanarischen Inseln. Die Sammlung des Surrealisten Oscar Dominguez, er war einer der berühmtesten Künstler der Kanaren, hat im TEA ihr Domizil gefunden.

Santa Cruz de Tenerife - TEA-Tenerife Espacio de las Artes

Santa Cruz de Tenerife - TEA-Tenerife Espacio de las Artes
Hinter dem mit einem Uhrenturm gekrönten Eingangsbereich erstreckt sich der Mercado de Nuestro Señora de África. Die zweigeschossige Markthalle wurde in maurischem Stil errichtet. In dem weitläufigen Areal erhalten Käufer alles, was sie benötigen: Obst, Gemüse, Fisch & Fleisch und vieles andere mehr. Der Mercado ist eine der schönsten spanischen Markthallen, die wir kennen.

Santa Cruz de Tenerife - Mercado de Nuestro Señora de África

Santa Cruz de Tenerife - Mercado de Nuestro Señora de África
Vor dem Eingangsportal sehen wir die gegenständlichen, lebensgroßen Bronzefiguren eines Milchmädchens sowie zweier Fischer, die ein Ruderboot an Land bringen oder es zu Wasser lassen.
Iglesia Matriz de Nuestra Señora de la Concepción
Erneut queren wir den Barranco de Santos und gehen nach rechts hinunter zur Hauptkirche von Santa Cruz, der Iglesia Matriz de Nuestra Señora de la Concepción. Sie ist die größte Kirche der Stadt. Ihr besonderes Merkmal und zugleich Wahrzeichen der Stadt ist der viereckige Turm mit dem oktogonalen Aufsatz. An ihrem Standort wurde ursprünglich im Jahr 1502 eine Vorgängerkirche errichtet. Nach einem Brand wurde die Kirche im Jahr 1652 wieder aufgebaut. Äußerlich besteht das Gotteshaus aus einer Vielzahl von Bauten, deren Höhen und Dachformen sich erheblich unterscheiden. Im Inneren der Kirche erkennen wir fünf Schiffe. Das Hauptschiff und die beiden inneren Seitenschiffe wurden mit einer durchgehenden Holzdecke im Mudéjarstil versehen. Im Laufe der Jahrhunderte wurde die prächtige Kirche mehrfach umgestaltet.
In der Kirche wird ein dem Alonso Fernández de Lugo zugeschriebenes Kreuz aufbewahrt, das dieser bei seiner Ankunft auf Teneriffa am Strand von Santa Cruz errichten ließ. Es gilt als das Symbol der Inbesitznahme der Insel durch die spanische Krone. Zu Füßen des Gründungskreuzes symbolisieren drei Löwenköpfe die drei siegreich abgewehrten Angriffe der britischen Flotte.
Auditorio de Tenerife, Festungsanlagen und der Parque Maritimo
Im Umkreis der Kirche laden mehrere Restaurants zu einer Rast ein. Bevor wir am sehenswerten Busbahnhof vorbei hinüber zum Auditorio de Tenerife schlendern, genießen wir in einem der Restaurants eine Auszeit.
Santa Cruz de Tenerife - Intercambiador Busstation
Santa Cruz‘ spektakuläre, ultramoderne Kongress- und Konzerthalle entwarf der spanische Star-Architekt Santiago Calatrava. Die muschelförmige Spitze des Gebäudes reicht ungefähr 100 Meter in die Höhe. Das neben der Uferstraße am Atlantik errichtete Auditorio wurde im Jahr 2003 eröffnet.
In Sichtweite des Auditorio liegen das runde Castillo San Juan und daneben das Pulvermagazin. Auf dieses folgt der Parque Maritimo. Erdacht und erschaffen wurde die 22.000 Quadratmeter große Freibadanlage vom spanischen Architekten und Künstler César Manrique. Der von Lanzarote stammende Manrique hat in Puerto de la Cruz das Meerwasser-Freibad Lago Martiánez geplant.
Rückkehr zum Schiff
Nach der Besichtigung des Auditorio gehen wir auf direktem Weg hinüber zur Plaza España, und dann sehen wir auch schon unser Kreuzfahrtschiff.
Alles in allem haben wir viel von Santa Cruz de Tenerife gesehen. In der Vergangenheit hatten wir Teneriffa mehrfach besucht. So intensiv wie bei unserem letzten Aufenthalt haben wir die Stadt zuvor noch nie betrachtet. Auch wenn am Schluss die Füße schmerzten, war es eine lohnenswerte und lehrreiche Erfahrung, und sogar für einige Einkäufe reichte noch die Zeit.
Update Juni 2021