Triest

Triest


Im Nordosten Italiens grenzt die Autonome Region Friaul-Julisch Venetien an Österreich und Slowenien. Die Metropole der Autonomen Region ist die 200.000 Einwohner zählende Hafenstadt Triest; ein Gemeinwesen mit einer mehr als 2.000-jährigen Geschichte.

Triest - Panorama

Triest - Panorama


Die Geschichte Triests und seiner Region

Im zweiten Jahrhundert vor Christus eroberte die damalige Weltmacht Rom den Landstrich um das heutige Triest. Die Herrschaft der Römer beförderte das Wachstum der Stadt. Ende des 1. Jahrhunderts nach Christus zählte sie bereits 12.000 Einwohner.

Triest - Teatro Romano

Triest - Teatro Romano


Nach dem Zerfall des Römischen Reichs herrschten aufeinanderfolgend Ostgoten, Byzantiner, Langobarden und Karolinger über die Stadt und das sie umgebende Istrien. Nach einem 180 Jahre währenden venezianischen Interregnum gelangte Triest im Jahr 1382 unter den Schutz Österreichs. Die Habsburger bestimmten danach mehr als 500 Jahre die Geschichte der Stadt. Seit dem Ende des Ersten Weltkriegs gehört die Stadt zu Italien. Für eine kurze Unterbrechung sorgten die Jahre zwischen 1947 und 1954, als die Region zeitweilig unter der Bezeichnung „Freies Territorium Triest“ unter der Oberhoheit der Alliierten als konstitutionelle Republik agierte.

Triest - Kaiser Leopold I. von Österreich


Triest - Kaiser Leopold I. von Österreich


Triest - Kaiserin Elisabeth von Österreich


Triest - Kaiserin Elisabeth von Österreich 


Triest – kulturelles und wirtschaftliches Zentrum

Triest ist Verwaltungszentrum, Bischofssitz sowie Forschungs- und Hochschulstandort. Weltbekannte Unternehmen agieren von Triest aus und geben den Einwohnern der Region Arbeit und Lohn. Arbeit schafft Wohlstand: Im Jahres 2021 wies die Region mit 22.246 Euro pro Kopf nach Mailand, Bozen und Bologna die höchste Kaufkraft Italiens aus (Quelle: Statista).

Triest - Universität

Triest - Universität


Seit der Anlehnung an Österreich entwickelte sich Triest zum Seehafen der Alpennation. Von wirtschaftlichem Vorteil war es, dass Österreichs Kaiser Karl VI. die Stadt im Jahr 1719 zum Freihafen erklärte. Im 19. Jahrhundert wurde der Hafen erweitert. Banken, Versicherungen, Werften und Reedereien siedelten sich in der Folgezeit in der prosperierenden Stadt an.

Weltbekannte Firmen wie „illycaffè“, der Spirituosenhersteller „Stock“, der Versicherungskonzern „Generali“ oder die „Fincantieri“-Werftengruppe haben Firmensitze oder Produktionsstandorte in Triest.

Triest - Hauptverwaltung der Fincantieri-Werftengruppe

Triest - Hauptverwaltung der Fincantieri-Werftengruppe


Um das Jahr 1900 herum entstanden in der Gründerphase bedeutende Bauten, die noch heute das Stadtbild prägen. Großzügig dimensionierte Plätze, schöne Brunnenanlagen, eindrucksvolle Kirchenbauten und viele Palazzi bestimmen das Stadtbild.

Triest - Bauten der Gründerzeit

Triest - Bauten der Gründerzeit


Hafen und Kreuzfahrtdestination Triest

Mit einer Wassertiefe von 18 Metern ist Triest einer von mehreren Tiefwasserhäfen des zentralen Mittelmeers. Hinsichtlich seiner Lage ist er der bedeutendste Seehafen für Österreich, die Slowakei, Tschechien und den Süden Deutschlands.

Containerschiffe erreichen von Triest kommend den Sueskanal innerhalb von drei Tagen. Dem Hafen kommt als südeuropäischem Brückenkopf der „Maritimen Silk Road“ eine zukunftsweisende Rolle zu. Der Warenverkehr zwischen Nordwesteuropa und Asien lässt sich durch Nutzung der Hafenanlagen von Triest um wenigstens vier Tage verkürzen. Das erklärt, warum sich die Hamburger Hafen und Logistik AG (HHLA) im Jahr 2020 die Mehrheit der Anteile am Multifunktions-Terminal von Triest sicherte. Zuvor unterzeichneten im Jahr 2019 die italienische und die chinesische Regierung eine Absichtserklärung über eine finanzielle Beteiligung Chinas an der Modernisierung der Häfen Triest und Genua.

Die Stadt gehört von ihrer Lage und ihren Gegebenheiten zu den attraktivsten uns bekannten Kreuzfahrtdestinationen im Mittelmeerraum. Das Trieste Terminal Passeggeri S.p.A. nimmt gleichzeitig zwei große Kreuzfahrtschiffe von 300 Metern Länge auf. Obwohl ideale Voraussetzungen gegeben sind, nutzen nur wenige Schiffe die Stadt als Start- und Zielpunkt einer Kreuzfahrt oder zu einem Zwischenstopp.

Triest - Marina der Freizeitboote


Triest - Marina der Freizeitboote


Triest - Kreuzfahrtschiff Majestic Princess


Triest - Kreuzfahrtschiff Majestic Princess 


Wir sind fest überzeugt, dass Triest eine Reise wert ist. Was es in der Stadt zu erleben und erfahren gibt, beschreiben wir unter Triest – Sehenswürdigkeiten.

Kreuzfahrt Angebote mit Stopp in Triest

AIDA Kreuzfahrt Angebote Triest Costa Kreuzfahrt Angebote Triest

Publish modules to the "offcanvas" position.